![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe die letzten zwei Tage die Suchfunktion genutzt aber keine konkrete Antwort gefunden oder mehrere verschiedene (war recht amüsant ![]() Ich bin gerade dabei meine Coronet 22 für eine komplett neue Lackierung vorzubereiten, ich möchte das Unterwasserschiff auch mit lackieren und es kommt kein Antifouling drauf (kein Wasserlieger, nur Süßwasser) Ich gehe wie folgt vor: 1. Antifouling wird mit Trockeneisstrahlen entfernt, Deck mit Antirutsch Oberfläche wird ebenfalls Trockeneisgestrahlt. 2. Tiefe Kratzer, kleine Löcher von Schrauben etc. werden mit Epoxidharz gespachtelt - hier war die Forumsrecherche recht witzig, so ganz einig wurde man sich hier ja nicht ob Epoxidharzspachtel oder Polyesterspachtel... 3. restlichen Rumpf anschleifen maximal bis zur Grundierung nicht weiter 4. Das ganze 1- 2 mal füllern (Zwischenschleifen ist klar) 5. Kompletten Rumpf mit 2K Lack (Autolack) lackieren Mein Lackierer stimmte der Vorgehensweise zu aber er ist eben ein Autolackierer und kein Bootslackierer, deshalb nun meine Frage: Kann ich das Unterwasserschiff ganz normal wie auch den restlichen Rumpf mit dem normalen Lack lackieren oder benötige ich hier unbedingt einen extra Lack? Viele Grüße und ein schönes Wochenende Thomas
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehe wie folgt vor:
1. Antifouling wird mit Trockeneisstrahlen entfernt, Deck mit Antirutsch Oberfläche wird ebenfalls Trockeneisgestrahlt. weiß ich nicht 2. Tiefe Kratzer, kleine Löcher von Schrauben etc. werden mit Epoxidharz gespachtelt - hier war die Forumsrecherche recht witzig, so ganz einig wurde man sich hier ja nicht ob Epoxidharzspachtel oder Polyesterspachtel... ja auf jeden fall mit Epoxy!!! Epoxy zieht kein Wasser 3. restlichen Rumpf anschleifen maximal bis zur Grundierung nicht weiter das kommt darauf an.... Wurde der Rumpf schhon einaml Lackiert? Wenn mit 2k dann würde anschleifen reichen. Wenn nicht muss alles runter bis zum Gelcoat, oder mit AQ804 (lösemittelfreie 2k Grundierung) Grundieren. 4. Das ganze 1- 2 mal füllern (Zwischenschleifen ist klar) 2x Grundierung auf Epoxybasis 2k (z.B. Epiform EP 804)(auf 1k würde zur not auch AQ804 gehen) 5. Kompletten Rumpf mit 2K Lack (Autolack) lackieren Im Unterwasserbereich würde ich das nicht machen. Ich habe EP 817 (Teerepoxy) genommen. Überwasser... da streiten wir uns drüber... ich Habe EP 905 genommen Kann ich das Unterwasserschiff ganz normal wie auch den restlichen Rumpf mit dem normalen Lack lackieren oder benötige ich hier unbedingt einen extra Lack? ich würde es nicht machen => EP817 Ich habe den Lack bei Epiform bestellt. Lass dich da mal telefonisch beraten. Sehr nett und hilfsereit( nicht Verwand/Verschwägert)...
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Autolack unter Wasser wirft mit der Zeit blasen und löst sich. Wenn das Boot immer nur für ein paar Stunden im Wasser ist wirds gehen aber schon übers Wochenende hätte ich bedenken.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt glaube ich genug negativ Beispiele zu dem Thema...
Wenn du es Riskieren willst.... musst du wissen. Frag mal was der Autolack kostet .... so teuer ist der Bootslack nicht.... bei meinem Lackierer war es mit Bootslack günstiger...(den ich selbst besorgt habe)
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das ganze Boot inkl. Unterwasserschiff mit Bootslack lackieren dann dürfte es keine Probleme geben ohne Antifouling?
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es wurde schon mal überlackiert, denke 2K Lack somit sollte anschleifen reichen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Teste es mit Aceton. Wenn du nicht sicher bist.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Habe mein Boot diesen Winter auch frisch lackiert. Ich habe mich konkret für Industrie/Nutzfahrzeuglack entschieden. -> schöneres Finish als Bootslack. Lackiert wurde das gesamte Überwasserschiff und die gesamten Bordwände. Das bedeutet, dass ein Teil der Lackierung auch unter Wasser ist. Also etwa 10cm (Diese wurden allerdings beim folgenden Unterwasserschiffaufbau wieder mit Gelshield überlackiert). Das restliche Unterwasserschiff bis Zum Kiel wurde nicht lackiert. Im Anschluss wurde das gesamte Unterwasserschiff bis zur Wasserlinie noch mit Gelschield 2000 beschichtet und ein Antifouling drauf gerollt. Das Boot ist nun seit etwa 1 1/2 Monaten im Wasser und bisher gab es keine Probleme.
Der Lackaufbau erfolgte folgender Maßen: - Schleifen bis aufs originale Gelcoat - Spachteln mit Polysterspachtel (Epoxidspachtel hat einen anderen Wäremausdehnungskoeffizienten als Polyster was nach einer Zeit zu Fehlern im Lackbild führen kann) - Füllern und grundieren (hier kann Epoxidgrundierung als sogenannte Dampfsperre eingesetzt werden, da ja der gesamte Rumpf beschichtet wird) Ist im wesentlichen das gleiche wie Gelshield 2000. Das Polyster wird durch Epoxid vor Feuchtigkeit geschützt. - Lackieren - Antifoulingaufbau mit Dampfsperre am Unterwasserschiff -Fertig Siehe auch dazu: https://www.boote-forum.de/showthrea...=240000&page=5 ab etwa #84 Geändert von Markus_95 (17.06.2017 um 13:55 Uhr) Grund: Link einfügen |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das Problem das Polyesterspachtel Wasser zieht wurde mit einer Epoxidgrundierung als Dampfsperre gelöst, verstehe ich das so richtig oder? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Exact! Der ganze Polyesterrumpf würde Wasser ziehen. Deshalb gibt es ja auch das Gelcoat. Dieses schützt aber nur bei kurzen Liegezeiten (Dampfbremse). Bei Dauerliegern empfiehlt sich eben ein Epoxidanstrich, da ist man auf der sicheren Seite!
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
der Epoxidanstrich kommt nachm spachteln drauf und dann füllern / grundieren richtig? der Epoxidanstrich muss gerollert werden oder? |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
der Epoxy-Primer ist das selbe bzw. hat den selben Zweck wie der Epoxi-Anstrich was Markus erwähnt hat oder? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ja klar.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Epoxid kann auch gespritzt werden
und Füller würde ich nicht auf das Unterwasser Boot Spritzen zieht Wasser
__________________
LG. Hans
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Reines epoxydharz ist aber sehr zäh..... zum spritzen
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Spritzdüse 1,2 bis 1,4 mm
__________________
LG. Hans |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Was ist eine Druckkesselanlage?
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Überwasser ist es eigentlich ähnlich. Schleifen, spachteln, füllern, grundieren(Epoxi), finish lackieren; Wie schon weiter oben erwähnt wurde kann ja auch der Füller evtl Wasser ziehen.. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Achso ja, den Epoxidanstrich am Unterwasserschiff habe ich wie auch das Antifouling gerollert. Damit erreichst du auch locker die geforderte Schichtdicke für 100% Osmoseschutz.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Also ich weiß nicht wie euer Rumpf ausgesehen hat. Meiner hätte etliche Macken und Schrammen.... was macht ihr wenn eine Neue Schramme die Grundierung verletzt....
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Habt ihr euren Epoxidharz-Spachtel im Netz bestellt? Wenn ja wo und welchen?
Hab bei den lokalen Geschäften in der Umgebung angefragt aber Preise von 1kg für 29 Euro brutto war dann doch etwas heftig ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Dachte die Epoxidharz Grundierung ist sowas ähnliches wie ein Füller nur das er kein Wasser zieht.
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
LG. Hans |
#24
|
|||
|
|||
![]()
also ich hab mir die EP Spachtel aus Harz Thixo Baumwollflocken und Microballons selbst angemischt je nach dem was ich gespachtelt habe.
Nur am Antrieb habich fertige spachtel die schneller schleifbar ist verwendet. (2 Eßlöffel voll). http://www.ebay.de/itm/2K-Nautic-Uni...72.m2749.l2649 (PaidLink)
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hatte heute ein nettes Telefonat mit einem Berater von der Firma Epiform.
Ich verwende nun auf Grund der Beratungsgesprächs folgende Komponenten: 1. Kratzer, Löcher mit Epoxidharz Spachtel EP860 spachteln, schleifen, spachteln 2. Grundierung Epoxid-Primer EP804 (zum spritzen mit Verdünnung EP120) 3. Lack Unterwasserschiff EP817 "FlexShield" 4. Lack Überwasserschiff EP905 mit Verdünnung EP160. http://www.epiform.de/shop/index.php |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Deck lackieren, Schiff lackieren | Malte180 | Restaurationen | 11 | 06.12.2016 16:38 |
Nach dem Lackieren ist vor dem Lackieren | ghaffy | Restaurationen | 13 | 05.08.2015 09:31 |
Boot neu lackieren - Bootslack 1k auf Antifouling?? | evorox | Allgemeines zum Boot | 40 | 19.03.2011 21:17 |
Antifouling oder Lackieren? | wetech | Restaurationen | 13 | 20.08.2010 12:14 |
bis wohin muss ich bei meinem vieser moskito das antifouling lackieren? | ro-jog-rr | Restaurationen | 26 | 11.02.2008 16:58 |