![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Mein Boot lag im Sommer am Steg. Die Box daneben war frei. Dort hatte jemand sein Schlauchboot so schlecht festgemacht, daß es mehrere Lackschichten an meinem Boot durchgescheuert hat - bis auf die Grundierung. Ein Stegnachbar hat das beobachtet und auch Fotos von der Situation gemacht. Ein anderer Sprotsfreund hat sich um die Telefonnummer des Schlauchbootfahrers gekümmert. Danke an die aufmerksamen Nachbarn. Der wahrscheinliche Verursacher des Schadens behauptete am Telefon, daß er den Schaden gar nicht verursacht haben könne, denn es sei ja ein Schlauchboot gewesen. Er meinte, er habe selbst Fotos von der Stelle gemacht, das ließe sich wegpolieren. (Ich weiß aus eigener Erfahrung mit weichem Material, daß es sogar die sehr widerstandsfähige Lackierung eines Autodaches ganz schnell bis auf den Grund durchscheuern kann) Für mich steht fest, daß es der Schaluchbootfahrer war. Da ich mir die Saison nicht vermiesen lassen wollte, habe ich keinen Wert auf Hauruck-Aktionen gesetzt. Doch demnächst kommt das Boot aus dem Wasser. So habe ich den Verursacher gebeten, mir seine Versicherungsdaten mitzuteilen oder seine E-Mail-Adresse. Dann kann - wenn nötig - ein Gutachter den Schaden problemlos einschätzen. Doch Ruhe. Leider habe ich von Schadensregulierung und Versicherungsangelegenheiten keine Ahnung. Ich hatte erwartet, daß der Schadensverursacher selbst die Versicherung einschaltet. Da er wahrscheinlich eine Sportveranstaltung begleitet hatte, sollte er sowieso versichert sein. Ich erwarte ja keine Rundumerneuerung meines Bootes. Ich möchte nur möglichst wenig Aufwand haben, um den Schaden zu beseitigen. Denn meine Zeit fürs Boot ist ohnehin knapp. Wie läuft so eine Schadensregulierung im Normalfall ab? Was kann ich noch tun, damit der Schaden behoben wird? Ist es für das Regulieren schon zu spät? Dann lernen hier wenigstens andere aus meinem Schaden. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest den Schaden auch Deiner Kasko melden, die dann bei der gegnerischen Versichrung hinterher Regress nimmt.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Normalfall:
Dein vermuteter Schadenverursacher gibt dir seine Daten und die seiner Versicherung. Gleichzeitig sollte er seiner Versicherung schildern was passiert ist, im optimalen Fall schildert er so wie Du beschrieben hattest, dass er wohl ausversehen nicht gut befestigt hatte und daher ein Schrammschaden / Scheuerschaden entstanden ist oder entstanden sein könnte.... Du belegst den Schaden mit vernünftigen Bildern und ggf. Zeugenaussage der Nachbarn, die ihre Beobachtungen an Dich geschildert hatten.verlangst von der gegnerischen Versicherung "Weisung" ob sie einen Kostenvoranschlag oder ein Gutachten wünschen, erst danach mit kostenpflichtigen Dingen wie Anwalt oder Gutachter loslegen, damit Du nicht auf Kosten sitzenbleibst.... Wenn er keine Versicherung haben sollte, wird es wohl schwierig werden, denn er bestreitet ja schon im Vorfeld dass er was damit zu tun haben könnte. Gruß Owi
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Schöner Mist...
Aber glaube mir...nur DU bist der einzige mit schlechtem Gewissen hinterher... Der ehrliche ist der Dumme. Nur kurz... 1. Vor 2 Jahren hat mein Stegnachbar geflext ( hatte hier berrichtet), ...alles eingebrannt. Wollte er selber wieder wegmachen... Hatte ich dankend abgelehnt. Dann über die Versicherung. Im Prinzip alles gut verlaufen. Aber seitdem gibts keinen Kontakt mehr. Man grüsst nicht mal mehr... Schade!!! Hatte mehrfach Kontaktaufnahme versucht. Bin halt jetzt in seinen Augen ein Vers. Betrüger der sich berreichern wollte...oder hat... 2. Kratzer an der Kunststoffstosstange vom Auto. Farbig... gleiche Farbe wie das Fahrrad vom Freund meines Sohnes. Freundlich nachgefragt...nö!!! War ich nicht... Eltern angesprochen...nix. 1 Woche später... Eltern...ja unserem Kind ist das Rad umgefallen direkt an das Auto...laut Aussage Kind. Na ok. Vater kam und sagte der Schaden könnte auch eine andere Ursache haben... Da wurde ich sauer...bin kurz in den Keller... Dann Zähnknirschend den Schaden gemeldet durch den Vater. Jetzt Funkstille... Schaden nur 300 Euro aber wir sind wieder die dummen... Wollten uns ja nur auf Vers. Kosten das Auto reparieren lassen... Da steht man blöd da... will nur das der Schaden reguliert wird. Der ehrliche ist der dumme. Wünsche dir viel Erfolg und gutes gelingen!
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe so ein Verhalten nicht. Wenn jemand meint, das durch mich ein Schaden entstanden ist, melde ich es meiner Versicherung und nehme dazu in der Schadensmeldung Stellung. Fertig, um den Rest kümmert sich meine Haftpflicht.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt leider immer wieder solche A.....löcher.
Würde mich nicht wundern wenn der Typ gar keine Haftpflicht für sein Schlauchi hat und deshalb so rum zickt. Ich will hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, aber ich hab noch nie verstanden das es bei uns keine Versicherungspflicht für Boote gibt.
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Verstehe ich auch nicht. Wenn du an einen Sparfuchs gerätst der meint sich eine Versicherung zu sparen, läufst du unter umständen Gefahr, das er einen größeren Schaden nicht bezahlen kann. Wenn mir einer ins Boot rauscht sind doch 10.000 Euro nichts.
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke an alle Ratgeber.
Es könnte so einfach sein --- Da sich der "Sportsfreund" nicht bewegt, muß ich wohl seine Adresse ermitteln. Und dann? Eigentlich wollte ich gerade jeglichen Zeitaufwand vermeiden. Ich hatte vermutet, daß jemand, der Sportveranstaltungen begleitet, auch versichert sei. In unserem Verein kommt keiner ins Wasser, der keine Versicherung hat. Was mich am meisten ärgert, ist, daß er nicht einfach zu seinem Fehler steht und zum Beseitigen des Schadens beiträgt. Daß es auch anders geht, als Wolle-Petri-Heil beschrieben hat, habe ich mit meinem Auto auf einem Garagenhof erlebt. Ich war etwas forsch rückwärts rausgefahren. Da hatte noch nie ein Auto gestanden. Rums, Stoß-Plaste beschädigt. Ich mit trüben Gedanken zum Besitzer des Autos hin - der mit dem Kommentar: "Man will sich ja noch in die Augen sehen können." - war mit einem kleinen Beitrag zufrieden.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wir möchten Alle unser Boot, Kinderspielzeug, Fahrrad, Auto oder von mir aus Fensterscheibe im guten Zustand haben, wir haben wie Alle darin investiert (Zeit, Geld, Kraft) bzw. es gekauft. Doch ehrliche Verantwortung für einen Schaden, den wir Anderen verursachen, wollen immer weniger tragen. Wenn Einem der Schaden jedoch selbst zugefügt wurde, dann erfolgt bei (fast) Allen der Aufschrei nach Schadensregulierung- Beseitigung oder Ersatz. Er könnte so einfach sein, Jeder sollte nur daran denken, wir er als Geschädigter an seinem Eigentum reagieren würde Es könnte so einfach sein ... Helmut |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hast natürlich den Fehler gemacht bis in den Herbst zu warten. Normalerweise muss man einen Schaden gleich anzeigen und nicht Monate später.... Ich würde ihn einfach nochmal anrufen und darauf hinweisen, dass du nun Anzeige gegen ihn erstattest, wenn er weiterhin keine Angaben wie Name, Anschrift und ggf. Versicherung macht. Wenn er dann immer noch keine Angaben macht, dann mit deinen Papieren, seiner Telefonnummer, den Beweisbildern und Zeugenangaben (Name, Anschrift, Telefonnummer) zur Polizei und Anzeige erstatten.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der wirklich bis jetzt geleugnet hat das sein Boot ein anderes beschädigt hat wird er es auch weiterhin tuen und es auf eine Anzeige an kommen lassen. Das Problem ist das du beweisen mußt das es sein Boot gewesen ist. Dann mußt du eine Lackanalyse machen lassen und auch erstmal bezahlen, wo dann festgestellt wird das es so ein Boot gewesen ist wie er fährt, was aber immer noch nicht beweist das es sein Boot war.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der TE hat doch geschrieben "Ein Stegnachbar hat das beobachtet und auch Fotos von der Situation gemacht." Wenn es einen Zeugen gibt, der auch noch Bilder gemacht hat, braicht es keine Lackanalyse oder solch ein Gedöns ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Denn wenn ein Schlauboot dir mit dem Gummi mehrere Lackschichten durchscheuert möchte ich nicht wissen wie es hinter deinen Fendern ausschaut die ja ständig an deinem Lack scheuern. Dann müssten ja alles Boot Lackschäden zwischen Fender und Boot aufweisen. Viel Erfolg vor Gericht. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gerade darauf setzt wahrscheinlich der Verursacher des Schadens - und wieder hat jemand mit der modernen "Tugend" - oft "Durchsetzungsvermögen" genannt - gewonnen. 2. Du würdest wahrscheinlich auch keinen alten Autoreifen an einem lackierten Sport-Boot schleifen lassen. Bei 'nem Arbeitsboot ist das dagegen schietegal. Gut, das Beispiel ist etwas drastisch. Nicht jeder Fender ist für jedes Material geeignet. Roll- und Walkbewegungen eines Bootsfenders wirken anders als das Schleifen und Stoßen von unpassendem Material - siehe mein Beispiel mit dem Autodach: Mein Schlauchboot (mit Kautschuk beschichtetes Material) hatte das Dach über viele Kilometer nicht beschädigt, als ich es mal nicht so gut festgezurrt hatte. Ein kleiner Zurrgurt, dessen loses Ende bei einer anderen Fahrt ins Flattern kam, hatte dagegen schon nach sehr kurzer Zeit ganze Arbeit geleistet - Stelle am Dach sauber vom Lack befreit. (Es gibt allerdings auch Kunststoff-Teile an meinem Schlauchboot, die ganz schnell zu Schäden geführt hätten.) Anderes Material, andere Bewegungen, + vielleicht ein bißchen Dreck - schon ist das Malheur da. Kann ja passieren. Ein dickes Ding wird die Sache erst, wenn es jemand darauf anlegt, den verursachten Schaden mit Rumgetrickse und juristischem Aufwand zu vergrößern. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das habe ich dann wohl überlesen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#17
|
|||
|
|||
![]()
ruf ihn doch einfach mal an, bevor hier wild spekuliert wird, was der Schlauchibesitzer tun oder nicht tun könnte, vielleicht hat er das seinerzeit ja nicht richtig beurteilt.... kannst ihm ja verklickern, dass Du das gerne völlig wertfrei mit seiner Versicherung klären möchhtest und ob wegzupolieren oder zu lackieren, das könnten Fachleute ja besser beurteilen als er. Die Tatsache, dass er selbst Fotos gemacht ht und dass er über wegpolieren spricht, deutet doch darauf hin, dass "etwas ist" dann muss er Farbe bekennen und sagen ob er eine Versicherung hat oder nicht.
lG Owi Geändert von owi (13.10.2017 um 09:43 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ein Monat vergangen, hat er reagiert?
owi |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Der TE war seit fast einem Monat nicht mehr online. Ich denke mal das es ein Geheimnis bleibt.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leerlauf lässt sich nach Vergaserüberholung nicht mehr regulieren | Tekki | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 17.09.2015 07:40 |
Versicherungen und wie sie (nicht?) regulieren | Trikeflieger2 | Kein Boot | 24 | 24.04.2011 22:28 |
Sturmschaden / Lackschaden am Boot | Wallhalla | Restaurationen | 2 | 27.03.2008 12:52 |
Hilfe Lackschaden | CRL_1 | Restaurationen | 22 | 10.10.2007 20:05 |
Kleiner Lackschaden am Jolzboot | jansing | Restaurationen | 3 | 15.05.2007 11:27 |