![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich plane gerade die Elektrik für mein neues 7,5 Meter Motorboot.
Die erste Batterie ist eine Startebatterie für den Mercury Verado 6-Zylinder Außenborder. Mercury schreibt hierfür eine AGM Batterie vor mit mindestens 975 CCA (Kaltstartstrom). Sie versorgt auch die Ankerwinde. Die zweite Batterie dient zur Versorgung des Kompressorkühlschranks (50 Liter, etwa 40 Watt) und der Pumpen für die Dusche und das WC, etwas Beleuchtung, ein GPS, ein Radio... Ich möchte die Zweitbatterie mit einem Sterling Batterie zu Batterie Lader laden wenn der Motor läuft. Im Hafen werden beide Batterien von einem Sterling 230V Lader über Landanschluss geladen. Die Batterien sollen nur im Notfall zusammengeschaltet werden um den Motor zu starten. Welche Batterien von welchem Hersteller und vor allem mit welchen Kapazitäten würdet ihr empfehlen? Wenn die Starterbatterie eine AGM Batterie sein soll, wird es vermutlich sinnvoll sein als Verbraucherbatterie auch eine AGM Batterie zu nehmen?! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Nanu? War die Frage zu schwer?!
![]() Bis jetzt keine einzige Antwort... ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Die Optima Yellow Top 5,5 (75Ah) würde z.B. von der Kaltstartstromleistung her genügen und da die Ankerwinde vermutlich bei laufendem Motor betrieben wird, dürfte auch das gut klappen.
Zur Versorgungsbatterie: Theoretisch kannst du den gleichen Batterietyp dafür verwenden, wenn du nicht länger, als 24h autark stehst. (Kapazitätsverbrauch allein durch den kleinen Kompressorkühlschrank bei 24h geschätzt maximal ca 30Ah) Ob ein B2B-Lader sinnvoll ist, hängt etwas von der Einbaulage der Batterie ab. Wenn die Batterien genau nebeneinander stehen, halte ich den B2B-Lader für entbehrlich. Da tut es dann auch ein Trennrelais. Zur Not, wenn die Starterbatterie nicht ausreicht, können beide Batterien unproblematisch parallel geschaltet werden. Wichtig ist ein geeignetes 230V-Ladegerät und Ladezeit, denn nur mit dem Netzlader und entsprechender Zeit werden die Batterien in der Praxis wirklich komplett voll geladen werden können. Als Batterie kannst du natürlich auch alle möglichen anderen Kombinationen (und andere Hersteller von AGM-Batterien) wählen. Das hängt hauptsächlich von den baulichen Verhältnissen ab. Parallelschaltungen von 2 Batterien sind natürlich auch möglich. Die Mindest-Anforderung für die Starterbatterie ist ja vorgegeben und für die Verbraucherbatterie würde ich mindestens 75Ah wählen. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deine Antwort. Ich denke mit der Starterbatterie kannst du recht haben, aber eine Verbraucherbatterie mit nur 75 Ah halte ich für zu klein. Man kann nur etwa 50 Prozent der Batterie regelmäßig entnehmen, sonst nimmt die Batterie Schaden.
Wie groß sind denn eure Verbraucherbatterien liebe Forumsfreunde?! |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2x 75 Ah Optima RedTop Licht: 3x 230 Ah Blei-Säure Semi-Traktion Geladen von: Lima uber Mos-Fet Diodentrenner 100A/2000W Combi Lader/Wechselrichter
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was andere Leute sich eingebaut haben, spielt da eher keine Rolle, denn die können ja einen völlig anderen Bedarf haben. (Kaffeemaschine und was weiß ich...) Mit einer 75Ah-Batterie kommst du mit deiner genannten Ausrüstung sicher über 24h, ohne die Batterie zu stark teil zu entladen. Wenn du also nur mal Übernachten willst, sollte das völlig ausreichen und es gäbe keinen Grund, das Boot mit noch mehr Gewicht zu belasten. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche (Naß)Batterie als Verbraucherbatterie? | bernd_nrw | Technik-Talk | 35 | 21.07.2009 10:05 |
Prinzipielle Frage Verbraucherbatterie 12 oder 24 V | t-poke | Technik-Talk | 12 | 08.06.2009 05:13 |
Starterbatterie-Verbraucherbatterie. | schr192 | Technik-Talk | 10 | 06.12.2008 07:57 |
Starter und Verbraucherbatterie | Searay270SD | Technik-Talk | 20 | 22.06.2008 06:42 |
Mit 2 Lichtmaschinen parallel die Verbraucherbatterie laden? | ingo | Technik-Talk | 14 | 08.02.2005 16:26 |