![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe mir gerade die Frage gestellt ob so wie ich das bisher mache gut für meine Batterien ist. Ich habe ein Konsolenboot mit Außenborder. Starterbatterie ist eine AGM ca. 45 Ah und Versorgungsbatterie eine Blei (nass) ca. 100 Ah. Beide sind mit einem Automatik-Relais verbunden der die Batterien trennt. Es ist ein Trailer-Boot wird somit nur zuhause in der Garage geladen. Ich lade an der Versorgungsbatterie mit einem Ctec MXS 5 das Automatik- Relais schält beide Batterien zusammen und es werden beide gelade. Nun kann ich aber am Cetec entweder Standard oder AGM einstellen. In welchem Modus sollte ich laden oder ist das generell schlecht?
__________________
Grüße Matthias ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
die Bleibatterie verlangt nach niedrigerer Spannung beim Laden, deine AGM wird dann nicht richtig voll aber die Blei dafür auch nicht vorschnell kaputt und Knallgas kann dann nicht explodieren.
Ich würd die 14,4 V der Bleibatterie einstellen. ...siehe : https://www.varta-automotive.com/de-...r-autobatterie liebe Grüße Raimund |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Reimund,
So hab ich es in der Vergangenheit gemacht. Zeitweise könnte ich die Batterien mechanisch trennen und die AGM voll laden.
__________________
Grüße Matthias ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Welche Spannung hat die denn? --- Wenn beide Batterien entladen wären, wäre das CTEK MXS 5 ungeeignet. Beim Nachladen machst du mit der Einstellung 14,4V sicher nichts falsch und wenn du die Batterien wirklich voll geladen bekommen willst, lässt du das CTEK im Erhaltungsmodus für ein paar Tage dran.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Welche Spannung die Lima bringt Handbuch nicht gemessen. Das Cetec ist zu klein oder warum ungeeignet? Das Ctec wird eigentlich immer angeschlossen wenn das Boot in der Garage steht. Also leider sehr oft.
__________________
Grüße Matthias ![]() Geändert von Mazzo (11.12.2017 um 21:46 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
für die kleinerer der beiden Batterien ist das Ladegerät ausreichend, für die größere dann, liegt die Ladeleistung unter der Empfehlung von einem 10 tel der Kapazität. Deswegen werden aber beide nicht vorzeitig defekt gehen, nur dauert dann der Ladevorgang der großen Batterie eben länger.
__________________
M.f.G. harry
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das schaltet auch um, wenn du eine Batterie über ein externes Ladegerät lädst. Das CTEK ist laut Bedienungsanleitung nur bis zu 110Ah für das "richtige" Vollladen geeignet. Du hast dort letztendlich aber 145Ah angeschlossen und somit kann es sein, dass das CTEK, sofern beide Batterien deutlich entladen wären, nicht in der Lage ist, diese mit Ladeschlussspannung voll zu laden. (Es gibt interne Zeitbeschränkungen im CTEK, die das verhindern) Für die Gesamt-Kapazität, die du an das CTEK insgesamt angeschlossen hast, ist das Gerät laut BA nur zum Nachladen geeignet (bis 160Ah zum Nachladen). Wenn das CTEK permanent angeschlossen ist, werden die Batterien anfangs sehr gut voll geladen. Allerdings ist das CTEK so gesteuert, dass es nach 10 Tagen komplett abschaltet und dann erst wieder einschalten würde, wenn an deiner Versorgungsbatterie eine Spannung von 12,7V unterschritten wird. Das kann u.U. ziemlich lange dauern und kurz vor dem Wiedereinschalten ist dann auch der Ladezustand beider Batterien schon einigermaßen ab gesunken. Was an der AGM-Batterie zwischenzeitlich passiert, bekommt das Ladegerät durch das Trennrelais nicht mit und kann daher darauf auch nicht reagieren. Theoretisch wäre zwischenzeitlich eine Tiefentladung möglich.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist also nicht ganz optimalere das bei mir ist. Wenn ich das soweit verstanden hab kann ich auf die schnelle ohne große Veränderungen dem Problem entgegenwirken wenn das Cetec alle paar Wochen aus und wieder eingeschalten wird?! Langfristig werde ich dann die AGM gegen eine normale tauschen.
__________________
Grüße Matthias ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Du kannst die Batterien auch alle 1-2 Monate mal nachladen. Das ist sicher kein Problem. Solange zwischenzeitlich keine Verbraucher angeschaltet sind, passiert da gar nichts.
Die Spannungen kannst du vor dem Laden ja prüfen. Die AGM-Batterie würde ich auf keinen Fall tauschen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kann man eine Geel Batterie mit Solarpanel und ein Ladegerät gleichzeitig Laden | Maasmann25 | Technik-Talk | 5 | 17.10.2014 19:53 |
Unterschiedliche Batterien laden | Snackman | Technik-Talk | 9 | 07.07.2014 18:34 |
Zwei Batterien laden über Trenn-Mosfet | Larsinka | Technik-Talk | 71 | 15.03.2010 22:47 |
Dürfen Ladegerät und Solarpanel gleichzeitig laden? | JonnyC | Technik-Talk | 3 | 28.08.2009 08:53 |
Batterien laden und gleichzeitig 12 V Verbraucher an | Wasserzwerg | Technik-Talk | 18 | 08.02.2008 11:11 |