![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo...
wenn man einen 4-5-Monats- Wasserlieger (PE-Boot) hat..., gibt es dann eine Alternative zu dem normalen, kupferverbindungshaltigen Antifouling, um das fixe Bewachsen zu verhindern? Man könnte das Böötchen ja immer herausholen, aber davon werden weder Boot noch Trailer ja auch nicht besser...?! Fröhliche Ostern allen... Christoph |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Vaseline oder Nivea auf den Rumpf schmieren. Hilft kurzfristig.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Von Yachticon gibt es ein Unterwasserwachs, das soll bis zu 6 Wochen wirken, ich probier es mal aus.
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Wachs habe ich letztes Jahr in Kroatien benutzt. 6 Wochen im Wasser und nur ein paar kleine Kalkpickel die sich mit Oxalsäure abwischen lassen.
![]() Gruß Uwe
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt auch kupferfreie Antifoulings. Ob die was taugen kann ich Dir nicht sagen.
http://www.nauticexpo.de/boot-herste...ing-22794.html
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Hat einer von Euch einen genauen Produktnamen, falls ich es bestellen muss? Ansonsten VIELEN DANK für Eure Antworten. LG aus dem fernen Norden...Christoph |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Wachs gibt es bei jedem Zubehörhändler.
Compass 24, awn, oder online.
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es heißt schlicht und einfach "Yachticon Unterwasserwachs".
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Zwischenfrage: Meinst Du wirklich PE also Polyethylen?
Wenn "JA" würde ich garnix machen. Da PE i.d.R. eine ölige Oberfläche hat, hält sich daran auch kaum was fest. Einfach nach der Saison abkärchern und gut is. Allerdings zweifel ich etwas daran, dass es sich um PE handelt. So ein Boot kenn ich nicht. ![]()
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
angeblich hält ja auf PE so gut wie nichts. Die Erfahrung hat mittlerweise gezeigt, dass diese Aussage auch fast stimmt, bis auf die Seepocken hält keine bisher probierte Farbe, Antifouling oder sonstige Beschichtung. Grade im Profibereich werden einige PE-Boote benutzt, nicht unbedingt schön, aber unwahrscheinlich robust.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
unsere Altvorderen schwörten auf Melkfett.
![]() Ob es was nutzt, darüber gehen die Meinungen ungehemmt weit auseinander..... Andreas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nicht nur "angeblich"
![]() Man kann es auch nicht kleben, anstreichen o.ä. Das hält alles nicht. (i.d.R. wird es geschweißt) Deshalb würde meiner bescheidenen Meinung nach ein Antifouling auch nix bringen. Erstens hält es nicht am PE und zweitens bringt es keinen Mehrwert was den Besatz am Boot angeht. Ich glaub einige Hersteller von "Bieberburgen" bauen die Ponton´s aus PE = robust, elastisch, witterunsgbeständig, leicht zu reinigen...
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
...so war das gemeint!
![]() Und das mit dem einfachen Reinigen bei ganzjährigen Wasserliegen ist auch eine Mär.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
..... Trotz seiner Robustheit (in den Stoßbereichen bis zu 2 cm volles PE), bringt es das Multi auf ganz erstaunliche Fahrleistungen ....
http://www.pioner.de/PionerMultiSport.html
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Frohe Ostern allen, die das hier lesen!!! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
sind denn nicht alle für Aluminumrümpfe angebotenen Antifoulings Kupferfrei? Und die funktionieren - auf unserem Alurumpf (7 Monate/Jahr im FLusswasser) haben wir die Schicht jetzt schon vier Jahre. Und immer nur ein ganz spärlicher Seepockenansatz nach der Saison, keinerlei Algen. Wir bessern vor jeder Saison nur Schadstellen aus. Das Problem des PE-Untergrundes ist damit aber auch nicht gelöst... Tschüs, Knut |
#18
|
|||
|
|||
![]()
...aber irgendwie bekomme ich es gelöst.
![]() Im letzten Jahr habe ich nichts gemacht und dann im Herbst vor Einlagerung im Bootsschuppen gekärchert. Das ist bei einem Doppelkieler aber gar nicht so einfach. Erstmal allen einen schönen Ostermontag und viel Vorfreude auf die Bootssaison...Christoph |
#19
|
|||
|
|||
![]()
...vielen Dank schon mal für alle Antworten.
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hola Konnykönntest Du bitte, bei Gelegenheit, nachschauen von welchem Hersteller dieses Boot ist.
Muchas gracias de antemano ! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Thomas ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Thomas ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Mal sehen, was ich dann schlußendlich mache...
![]() ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Shittebön: http://en.nektonbot.com/boats/dolphi...jkJIXYXw%3d%3d
von dieser Werft: http://en.nektonbot.com/
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie heißt die alternative zu Sikaflex? | Cyrus | Allgemeines zum Boot | 43 | 03.10.2021 15:07 |
Antifouling auf Antifouling | Wolfgang62 | Restaurationen | 9 | 29.08.2010 15:09 |
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling | Sun dancer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 16.02.2010 02:25 |
Alternative zum Dosenpfand | Christo Cologne | Kein Boot | 13 | 12.07.2007 16:46 |
Alternative Pflegprodukte | Guido | Technik-Talk | 4 | 19.03.2002 20:10 |