![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsbaufreaks, ich möchte anfangen für ein kleines Katamaran Shanty Boot Schwimmkörper zu bauen. Maße Material etc. Stehen schon fest. Das Bötchen soll 2,20 mal 4.50 m werden. Geplant sind Schwimmkörper aus Sperrholz mit einer GFK Beschichtung. Nun meine Frage. Kann ich die Pontons komplett schliessen? (Für spätere Wartung) Einen zusätzlichen Zugang zu bauen, bedeutet einen erheblichen Mehraufwand bei der Konstruktion. Hat da jemand Erfahrung?
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Im Prinzip schon und ich gehe davon aus, dass du das Sperrholz und die ganze Konstruktion auch innen mit Epoxi sorgfältig versiegelst und lackierst, so dass es vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Ich würde aber trotzdem, zumindest solche Inspektionsluken https://www.bauhaus.info/inspektions...uke/p/10910554 einbauen. Gibt ein bessseres Gefühl, wenn man zumindest mal reinschauen kann und Gewissheit hat, dass alles noch i.O ist. Unterteilst du die Schwimmkörper mit Schoten?
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Wenn Du auch innen alles schön mit Epoxy eingepinselt hast, dann ist es egal, ob Du drinnen unter Umständen Kondensfeuchtigkeit bei Temperaturen hast, die unter denen liegen, bei denen Du den Kahn zugemacht hast.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke für eure hilfreichen Antworten. Innen hatte ich nicht vor extra Gewebe zu verlegen. Natürlich werde ich es innen versiegeln gibt es eine andere gute preisgünstige alternative (Lack o.s.) für eine langlebige Versiegelung? Evtl. Teile ich die schwimmkörper jeweils ein bis zwei mal, also Schotten ja.
Eine andere Kosten- und Gewichtsgünstige Überlegung, ist die Körper aus Styropor zu bauen und mit 4mm Sperrholz zu verschalen, dann aussen noch eine Haut Gewebe. Therotisch müsste das super funktionieren und sehr stabil sein. Ich denke wenn es verschalt wird reicht Styropor (leichter und günstiger) also kein Sryrodur notwendig. Was meint Ihr?
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Glasfasergewebe brauchst du dazu nicht. Einfach mit Epoxi, mind 2 Durchgänge und allenfalls noch mit Bootslack darüber. Im ersten Durchgang allenfalls leicht verdünntes Epoxi nehmen. Noch wichtiger ist aber im ersten Durchgang bei fallenden Tempersturen zu arbeiten, also am frühen Abend. Bei steigenden Temperaturen „gast“ das Holz noch leicht aus und es bilden sich Bläschen. Ungekehrt, bei fallenden Temperaturen , zieht es tiefer ein.
Weiter, würde ich, zumindest im unteren Teil der Schwimmkörper, bei allen Ecken Hohlkehlen anbringen, damit allfälliges Wasser nicht zwischen das Holz laufen kann. Sehr wichtig ist, dass das Holz wirklich überall rundum versiegelt ist. Kann irgendwo Feuchtigkeit eindringen und nicht mehr weg, beginnt der Rott. Und die Schwimmkörper mit Schoten in 2 oder besser 3 Teile abtrennen, bringt halt etwas Sicherheit
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schoten und Inspektionsluken hätten den Vorteil, dass in den Rümpfen Lagerraum entsteht für Konserven, Getränke etc.
|
#7
|
||||
![]()
Moin,
warst Du nicht schon mal bei fertigen Pontons von Frank? https://www.boote-forum.de/showthrea...8&#post4348888 Und damals noch bei 6,50 m? Ich finde die 4,5 x 2,5 m schon recht kurz, bekommst Du da nicht Probleme mit dem Auftrieb/Gewicht als Katamaran? Was hast Du jetzt als Aufbauten geplant? Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Super tipps martin und Mio ja richtig damals wollt ich noch etwas größer bauen und dachte auch an die Körper von Frank. Die sind gut aber mir zu teuer und ich möchte lieber selber bauen.
Auftrieb bei den Maßen pro Schwimmkörper 40 breit 50 hoch 450 cm lang etwa 900kg Auftrieb mal 2, sollte locker reichen. 4,50 reicht völlig aus es ist als kleines Angel/Shantyboot gedacht mit einer kleinen Kabine zum schlafen. Es soll leicht händelbar sein. Was denkt Ihr über die Idee mit dem verschalten Styropor. Das sollte noch leichter sein als mit Holzrahmen. Der Anhang ist nur ein Beispiel wie es in etwa aussehen soll. (Kajüte ist mir zu gross)
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. Geändert von Marquis2000 (13.05.2018 um 13:39 Uhr) Grund: Anhang |
#9
|
||||
![]()
Moin,
Ideal wäre natürlich Alu, Stahl halte ich bei der Größe für fraglich. Aber ich denke, das kommt für dich nicht in Frage. Styropor oder Sperrholz ... Das Problem, das ich sehe, ist eine leichte Kollision. Du titschst irgendwo an, das Laminat bekommt 'nen Riss, Du bemerkst es nicht und mit der Zeit sickert Wasser ein. Beim Styropor wird der Schwimmer mit der Zeit immer schwerer und wenn Du es merkst, bekommst Du das Wasser nicht mehr aus dem Styropor raus. Dann musst du den Schwimmer austauschen. Bei Sperrholz ähnlich, nur mit ein bisschen Glück (und einer Revisionsluke) kannst Du von Innen einen dunklen Fleck erkennen (mit Kamera oder Kopf durch die Luke). Im schlimmsten Fall musst Du dann die Stelle rausschneiden, ein neues Stück Sperrholz einschäften, drüberlaminieren und fertig. Und jetzt noch ein bisschen Klugscheißerei ![]() Schoten, egal ob von Hülsenfrüchten oder Paprika, helfen nicht ganz so viel. Auch die umgangssprachlich damit gemeinten Fehler würde ich vermeiden. Besser wären Schotten, aber achte darauf, dass Du nicht die mit den Kilts und Dudelsäcken erwischst, die helfen nur bedingt. Jetzt aber schnell weg hier Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier Geändert von Mio69 (13.05.2018 um 15:20 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Oki da haste wohl recht und das mit den Inspektionsluken gefällt mir auch. Muss ich mal Gewicht durchrechnen. Was meint Ihr reichen Latten in der Stärke 40 x 60 mm und 6mm o. 8mm Okume Sperrholz? Reicht eine Lage 168 Gramm Gewebe für die Haut? Inspektion dürfte kein Problem sein hab ne kleine Unterwasserkammera
![]()
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Bei einer derartigen Konstruktion betrachte ich Okumé als grobe Verschwendung. Okumé spielt seine Vorzüge aus, wenn es ans Biegen geht. Bei der Zeichnung mit den glatten Seiten ist von Biegen weit und breit nichts zu sehen. Hier reicht Fichtensperrzolz (WISA SPRUCE 100) oder Kiefer AW 100 oder WBP völlig aus und kostet weniger als die Hälfte (Fichte) oder ungefähr die Hälfte (Kiefer). Vom gesparten Geld kann man sich dann 2 extra mm genehmigen (z.B. 10mm). Das ist dann nicht mehr so wabbelig.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch mal ne Aussage. Geld sparen gefällt mir
![]()
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Bei Possling schau Dir mal das Kiefernsperrholz an. Ich war gerade auf der Seite von Holz Possling und man höre und staune: Sie haben jetzt auch Fichtensperrholz im Programm. https://www.possling.de/preisliste/M...rie/1/list.php 12mm für 12,60€/m². Der Preis ist perfekt. Ich habe mein WISA SPRUCE 100 von der Leipziger Kistenfabrik geholt, weil die Buletten damals der Meinung waren, dass Fichte nix taugt und daher in Berlin nicht gekauft wurde. Das Holz ist leicht und der Preis ist super. Als Rahmenholz kannst Du alles nehmen, womit Deine Finger und Dein Akkuschrauber zurechtkommen (25x25 oder was verfügbar ist). Es kann auch asthaltige Fichte sein. Das spielt keine Rolle. Es geht nur darum, die Teile zusammenzuhalten und braucht keine ausgesuchte Qualität zu sein. Investiere lieber ein paar Euro zusätzlich in ein paar Liter Epoxy mehr. P.S.: Bei WISA SPRUCE 100 (finnische Fichte) war es so, dass eine Seite geschlossen war und die andere Seite kleine Astlöcher hatte. Die kann man aber mit Epoxy und Microfiber zuspachteln, bzw. Du könntest die nach innen tun. Ach und noch eins: Früher war bei Possling das Okumé Sperrholz kein echtes Okumé. Die Innenlage war Pappel. Ich weiß nicht, ob sie heute richtiges Okumé führen. Das habe ich immer über Krätschmer Bootsausstatter bezogen. http://www.bootsausstatter-berlin.de/ Er bezieht selbst bei Sommerfeld und Thiele Bei Krätschmer habe ich keine Preise so schnell gefunden. Er ist als Weiterverkäufer von Sommerfeld und Thiele damals einen kleinen Tick teurer gewesen als ich noch Mengen an Okumé bezogen habe. Guck Dir mal die Preise von Okumé für den Innenausbau an: https://sommerfeld-thiele.de/artikel...innenausbau-10 Da überlegst Du Dir es dreimal, ob Du es verwendest, wenn es nicht sein muss.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (13.05.2018 um 18:28 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank Blondini das hat mir echt weiter geholfen. Jetzt wo ich fertig bin mit anderen Gartenprojekten kann ich endlich diesen Sommer anfangen zu werkeln. Und ja Possling scheint echt gutes Preisleistungsverhältnis zu haben. Zwei knappe Fragen noch: Rahmen und Sperrholzverbindung am besten Leim und Kammnägel? Aussenhaut Gewebe aus einer Lage 168 Gramm Köper oder weniger? Evtl. Bitte noch Bezugsquelle für Harz und Gewebe! DANNNKEEEE
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Du klebst alles mit Epoxy bzw. Epoxy mit Microfiber. Früher habe ich noch D4 Leim gehabt. Ist aber Quatsch. Der ist auch nicht viel billiger und lässt sich schlechter verarbeiten, weil er aufquillt. Epoxy drauf und fertig. Das Epoxy holst Du bei Behnke: www.bootsservice-behnke.de/ Ich nehme immer 300er Harz und den Härter 3040. Matte hole ich meistens bei hp-textiles: www.hp-textiles.de Das letzte Mal waren es glaube ich ca. 200gr/m² auf einer 50 m Rolle und kostete mit Versand irgendwas um 180€. (Um genau zu sein: Das habe ich gekauft und auch schon ein paar m² verarbeitet: 194g/m² Glasfilamentgewebe Finish Körper HP-T194EF) Matte würde ich sowas in dem Bereich nehmen. Kannst auch dickere Matte nehmen, aber letztlich ist es wichtiger, dass überhaupt eine Matte drauf ist, weil dann die Oberflächenfestigkeit wesentlich höher ist gegenüber Beschädigungen. Ich bin kein Fan von Nägeln. Das, was ich kleben will, wird mit Epoxy eingeschmiert und dann drangehalten oder mit ein paar Schrauben (aus Edelstahl) drangeschraubt. Schrauben können dann drinbleiben.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (13.05.2018 um 19:21 Uhr)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ok. Das klingt gut aber was meinst du damit?
Soll muss ich Matte benutzen, damit habe ich noch nie gearbeitet :/ Oder meinst du mit Matte normales Gewebe??
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. Geändert von Marquis2000 (13.05.2018 um 20:44 Uhr) Grund: edit
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi! Mit Matte meine ich so ein Gewebe, wie ich angegeben habe.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Matte = Gewebe
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Juti alle Klarheiten beseitigt
![]()
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Und noch eines: innen reicht Epoxy allein. Da muss hinterher kein Lack drauf, weil da keine Sonne scheint. Lack ist nur als UV-Schutz notwendig. Wenn kein Licht drauf fällt, ist kein UV-Schutz notwendig.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Alles klar
![]()
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
blondini was meinsten ist besser:
das https://www.possling.de/preisliste/M...7D/artikel.php oder lieber das/dein Fav. https://www.possling.de/preisliste/S...ie/artikel.php Sorry wegen den Fragen aber bevor ich hier investiere in Geld und Zeit frage ich lieber Euch Pros ;)
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. Geändert von Marquis2000 (14.05.2018 um 16:41 Uhr) Grund: edit
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich würde die Fichte nehmen und baue zum Beispiel mein Bolger Micro auch aus Fichte. Kiefer ist wesentlich schwerer. Die 10mm Platte Kiefer wiegt wesentlich mehr als die 12 mm Platte Fichte. Bei Possling kann man sich die Platten auch vorher angucken, wenn man nett fragt. Mich haben sie jedenfalls immer die Platten angucken lassen. Du bist hinterher auch wegen jeden Kilos froh, dass Du nicht wuchten musst. Die Fichte ist zum Beispiel auch ausdrücklich für statische Verwendung freigegeben. Wichtig ist nur, dass es nicht gammeln kann und perfekt in Epoxy verpackt wird. Letztendlich gammelt fast jedes Holz, wenn es nass wird.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
OK, hab ich mir schon gedacht wollte aber noch mal sicher gehen. Ich war noch nie bei Possling aber ist ein Glück nicht so weit von mir weg, bin gespannt. Ja die Fichte macht einen guten Eindruck wenn man sich auch das Datenblatt anschaut. Beste Grüße und wieder mal Danke ;)
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. Geändert von Marquis2000 (14.05.2018 um 20:27 Uhr) Grund: edit
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit dem "Gammeln"nasser Sperrhölzer hast du recht,selbst bestes Bootsbausperrholz ist da vor nicht gefeit,habe ich ja schon mehrfach beschrieben.Beschädigungen der Beschichtung an Plattenkanten sind das schlimmste. gruss hein
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Sperrholz? | viking | Selbstbauer | 46 | 23.08.2004 12:21 |
Sperrholz biegen | Christo Cologne | Technik-Talk | 8 | 12.07.2004 23:00 |
sperrholz beschichten | dodl | Selbstbauer | 1 | 27.05.2004 15:52 |
Sperrholz-Innenausbau deckend lackieren | gerdkat | Allgemeines zum Boot | 21 | 09.05.2004 18:17 |
Wo bekomme ich Harz, Glas und Sperrholz. | Andrée | Allgemeines zum Boot | 7 | 27.10.2003 11:25 |