![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen liebe Forumgemeinde,
ich habe seit gestern folgendes Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen: Mein Boot (Cytra Courier 31) hat zwei Volvo Penta Motoren vom Typ AQ40. Das untere Panel für den linken Motor scheint komplett stromlos zu sein. Gestern hat es beim 1. Startversuch noch die Spannung angezeigt, aber die Vorglühkontrolle leuchtete schon nicht mehr und der Anlasser reagierte ebenfalls nicht. Beim 2. Versuch blieb alles aus, als wenn die Stromzufuhr verloren gegangen wäre. Erst dachte ich, die Batterie wäre defekt bzw. leer. Das Panel für den rechten Motor funktioniert jedoch normal. Auch dieser Motor lässt sich problemlos starten. Es gibt auch nur eine Starterbatterie. Ich besitze dieses Boot erst ein paar Wochen und daher stellt sich nun die Frage, ob es hier noch Sicherungen gibt, die diesem Panel vorgeschaltet sind und die ich noch nicht kenne. Habt Ihr eine Idee? Freue mich auf Eure Antworten. Vielen Dank im Voraus. Gruß aus Hamburg Oliver |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oliver,
ja für die Instrumente gibt es am Motor eine Sicherung, diese sitzt in dem schwarzen Kästchen wo auch der Kabelbaumstecker drin sitzt, die Sicherung ist oft eine Automatiksicherung und durch wieder zurück drücken des "Pinökels) wieder aktiv, wenn der kurze weg ist. Möglich aber auch das die Kabelbaumsteckerstift und die dazugehörenden Buchsen in der Steckdose oxidiert sind, dann hilft die Reinigung mittels Kontaksprays und mehr maligen raus und rein des Kabelbaumsteckers.
__________________
M.f.G. harry
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Harry,
danke für deine schnelle Antwort. Dein Tipp zu dem Steckerstift kam der Sache sehr nahe. Bei der Überprüfung des Zündschlosses stellte sich heraus, dass sich ein Kabel (Stromzufuhr) an der Unterseite des Schlosses gelöst hatte. Nun habe ich wieder funktionierende Instrumente, nur leider bleibt die Vorglühkontrolle weiterhin aus und der Anlasser reagiert nur mit einem Klick-Geräusch. Ich habe natürlich nach weiteren eventuell abgerutschten Kabeln gesucht, jedoch nichts finden können. Allerdings ist der Kabelbaum unter dem Panel sehr unübersichtlich und recht schwer zugänglich ohne diverse Kabel abzuziehen. Den von dir beschriebenen Sicherungsautomaten am Motor habe ich nun auch gefunden, nur leider bewirkt das Eindrücken der Sicherung keine Besserung. Kann es sein, dass ein defektes Relais der Vorglühanlage auch die Funktion des Anlassers beeinflusst. Ich kann mir vorstellen, dass ein vorheriger Wackelkontakt hier das Problem verursacht haben könnte. Gruß Oliver Geändert von oz-kampen (23.08.2018 um 08:18 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Oliver,
das was du vermutest, könnte vorliegen, die/das Relais ist unter der Kappe unter der auch die Aut. Sicherung steckt, wenn die Sicherung ausgelöst hätte, dann fehlt auch die Batteriespannung am Zündschloss, ich werde heute Nachmittag mal ins WHB schauen und die dann die weiteren Prüfschritte posten.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (23.08.2018 um 16:52 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem AD41 ist die Vorglühung Zusatzausstattung und die habe ich nicht, nur dir Kontrollleuchte, sicher, dass es vorher ging?
__________________
Gruß, Heiko ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja, 100% sicher.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Musste heute feststellen, das unsere WHB's beim 41 er Modell beginnen, da ist die Elektrik etwas abweichend.
Die beiden Relais aber sollten in dem Kasten mit der Autom. Sicherung stecken, ziehe sie mal raus und sprühe Sie und die Fassung satt mit Kontaktspray ein, höre dann ob Sie bei Betätigung klicken, falls ja und keine weitere Reaktion, fehlt ihnen entweder die Starkstromzuführung die über ein ca. 6 mm² Rotes Kabel vom + des Anlassers kommt ( hier könnte auch ein kleiner Sicherungsblock stecken), oder ihre Starkstromkontake sind verschmort, eine Kontaktfeile kann dann wieder "Leben" einhauchen
__________________
M.f.G. harry |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wer bist du denn......der nichts oder nur sehr wenig konstruktives im Bereich Motoren-Technik zu berichten hat
__________________
M.f.G. harry
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der 40´er ist ein Vorkammer Motor der muss glühen.....41ˋer sind direkt einspritzer, da gab es nur eine ansaugluft vorwärmung extra, wie bei den 60,61,70!71 und 72 Volvos.
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Harry,
ich werde deinen Rat am Sonntag befolgen und dann hier berichten. Danke erst einmal. Gruß Oliver |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
ich war gestern noch mal am Boot und habe die Relais durchgemessen. An beiden Relais (Vorglühen und Starter) liegen in der Mitte 12 Volt Dauerstrom an. Wenn ich jedoch die Schaltung auslöse, kann ich an den Kontakten links unten und rechts oben jeweils nur 2 Volt messen. Es klackt an beiden Relais und auch am Anlasser. An dem funktionierenden Motor messe ich jeweils 12 Volt an diesen Relaiskontakten. Ich bin etwas irritiert, dass an beiden Relais nur diese 2 Volt anliegen. Für mein laienhaftes Verständnis würde doch an einem defekten Relais gar nichts mehr zu messen sein?! Oder gibt es da eine logische Erklärung, wie es an beiden Relais zu der geringen, exakt gleichen Spannung von nur 2 Volt kommen kann? Gruß Oliver |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Jo, Oliver, da scheine die Relais eine Kontaktunterbrechung zu haben, tausch sie doch einfach mal mit den funktionierenden, oder öffne Sie und gehe mal mit ne Nagelfeile oder feinem Sandpapier über die Kontakte, das könnte schon helfen.
__________________
M.f.G. harry |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
-- ..Ein Relais Kontakt besteht üblicherweise aus mehreren Schichten Material; je nach Anforderung. Das mit der Nagelfeile: bitte nur zum ev. Test! Dann: bitte das Relais neu! Hält sonst nur von so ca. 12:00 bis Mittag. -- Je nachdem: wieviel Strom über den Kontakt fließt: sind die Kontakte; bzw. insbesondere deren Federn: durch die Hitze ausgeglüht. Die notwendigen Kontakt-Drücke: werden nicht mehr erreicht.
__________________
Grüße von Herbert |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Herbert, nichts gegen deinen Einwand, hier geht's um die reine Fehlerfindung und weil die Bauteile eh über 30 Jahre alt sind, kommt man eh nicht drum rum, das eine oder andere Bauteil zu wechseln.
__________________
M.f.G. harry |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
nun habe ich die Relais komplett vom funktionierenden rechten Motor mit denen vom linken getauscht. Das Problem ist nicht mit gewandert! Der einzige Unterschied ist, dass das Vorglührelais nun "röchelt" und der Anlasser nicht nur 1x sondern fortlaufen leise klackert. Der rechte Motor springt auch mit den vermeintlich defekten Relais problemlos an. ??? Gruß Oliver Geändert von oz-kampen (27.08.2018 um 19:55 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
..Sind wir uns auch 100% einig! Hat ich auch geschrieben..
__________________
Grüße von Herbert |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Oliver, nun müsstest du bei Betätigung des Relais erneut messen und an allen drei Anschlüssen müssen zwischen 11-12 V anliegen, nach dem du die Relais nicht mehr bestromst, darf nur an einem Anschluss ca. 12 V anliegen.
3 x Spannung, wären zu einem, die 12 Volt bei Betätigung, dann die dauerhaft anliegenden 12 V und letztlich die zugeschalteten 12 V aus dem dauerhaft 12 V liegendem Kontakt. Schaue dir auch das schwarze Massekabel der beiden Relais an, hier könnte ebenfalls ein Kontaktproblem anliegen, dann klackert das Relais ebenfalls mehrmals, weil die Spannung einbricht.
__________________
M.f.G. harry
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hast du das Massekabel am Motor mal gecheckt? Entweder das oder das Anschlusskabel der Batterie prüfen. Liegt garantiert da dran!
Edit: zumindest hatte ich das mal am Golf Diesel, dass das Massekabel vergammelt war und am Boot lag es am Anschluss der Batterie.
__________________
Gruß, Heiko ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wow, bin begeistert von eurer Unterstützung.
Werde das checken und weiter berichten. Danke und Gruß Oliver |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Es ist vollbracht!
Großes Dankeschön an Harry und Heiko. Das große Massekabel zum Motor war tatsächlich total locker. Nachdem ich dieses wieder angezogen hatte, waren sämtliche Funktionen wiederhergestellt. Kaum zu glauben. Herzlichen Dank für eure kompetente Unterstützung. Gruß aus Hamburg Oliver
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Polieren stromlos? | Kappe | Allgemeines zum Boot | 27 | 13.10.2016 22:00 |
Anschlussplan Volvo Panel Kajüte und Fly | ManfredBochum | Technik-Talk | 4 | 20.03.2014 23:28 |
Searay 185 Sport plötzlich Stromlos | Eisi112 | Technik-Talk | 10 | 18.10.2013 14:40 |
VP AQD40: Ladespannung zu hoch? | beeblebrox | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 24.09.2013 20:55 |
Startknopf Racing Panel Motor startet nicht!!! | heggele | Technik-Talk | 28 | 05.11.2012 16:15 |