![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich hätte gern gewusst, ob jemand Erfahrungen damit gemacht hat, Solarpanel auf der Persenning zu betreiben.
Da wir in HR des öfteren in Buchten Ankern bleibt das Problem mit dem Strom. Nun kam mir der Gedanke die einzig verwertbare Fläche (Persenning) dafür zu nutzen. Auf dem Bug ist eine gepolsterte Liegefläche. Von daher ist da nichts möglich. Gedacht hab ich mir die Befestigung eventuell mit Tenax oder mit kleinen Schnüren jeweils links und rechts an den Stangen der Persenning. Boot ist eine Regal 2465. Für Infos, Erfahrungen oder Ideen wäre ich dankbar.
__________________
Gruß Günther |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir 2 flexible Panels mit je 100W gekauft. An den 4 Ecken habe ich jeweils 4 kleine Löcher gebohrt und dadurch einen Ring(ähnlich Schlüsselring) gemacht. Dann mit kurzen Schnüren am Biminigestänge befestigt. Vorteil war für mich das schnelle wieder abbauen. Andere haben das professionell mit einnähen von Knöpfen und so hier im BF schonmal beschrieben.
__________________
Nüchtern betrachtet, war es besoffen besser. Sascha
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja praktizieren wir schon ein paar Jahre so, wir haben ein 140er flexibles Panel auf dem Dach liegen mit ein paar Schlaufen und Doppelklett am Gestänge befestigt bleibt bei uns auch auch bei Gleitfahrt liegen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Auf der Persenning wäre ich Vorsichtig . Grund ; ich habe 2 Panele auf dem Dach montiert , Trägermaterial ist Aluplatte . Da sich die Panele ordentlich aufheizen ist bei mir der Gelcoat schon verfärbt unter den Panels . Bei einer Persenning könnte es also durchaus passieren das dir das Material verbrennt , gerade unter der Sonne Kroatiens , war vor 3 Wochen selbst noch da. Ein Platz ist vielleicht auch vorne an Reling senkrecht montiert, dann ist der Wirkungsgrad zwar nicht so groß , aber so bleibt zumindest die Persenning heile. Ich selbst habe noch eine dritte Panele auf einem Mast der am Hilfsmotorspiegel befestigt ist montiert, diese kann ich dann der Sonne nach ausrichten.
Gruß Jörg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Habe ich auch in Betrieb, es lässt sich sowohl aufs Vordeck als auch auf die Persenning legen.
Verzurrt wird das Panel mit Expandergurten. Sehr flexibel in der Anwendung und bei Bedarf kann es auch schnell weggenommen werden. Um einen Hitzestau zu vermeiden, kann das Panel unterfüttert werden. Mal ein Foto...........
__________________
Gruß Rolf ![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da brennt nix. Ich hab das jetzt 2 mal 3 Wochen in Kroatien so gemacht. Der Stoff vom Bimini wird ja, im Gegesatz zu GFK, auch immer unten von Wind umweht und somit gekühlt. Auch hab ich anfänglich öfter mit der Hand hingefasst um zu schauen wie warm die Panels unten sind. Die waren nicht mehr, als lauwarm. So was hab ich genommen https://www.ebay.de/itm/100W-200W-fl...bzeV_-o7e8lxCQ (PaidLink)
__________________
Nüchtern betrachtet, war es besoffen besser. Sascha
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ok, ich kenne deine Panele jetzt nicht und weiß somit auch nicht wie heiß die werden. Ich kann dir nur sagen das meine auf Aluträgermaterial sehr heiß werden und ich diese NICHT auf meiner Kuchenbude legen würde. Mit den Verfärbungen im Gelcoat unter den Panelen kann und muss ich Leben.
Gruß Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]()
ich kenne einige bei denen das gut funktioniert.
Die Befestigung mit Tenax ist sicher die beste Lösung Hier ein Video von Sunware dazu : https://www.youtube.com/watch?v=OvlpUht7ZpY
__________________
Gruß Olli |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mein Freund hat sich die in PUNAT auch auf das Verdeck machen lassen, die sind mit Reissverschluss befestigt und man sieht dies von innen/unten nicht mal. Funktionieren seit drei Jahren problemlos.
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mein Freund hat sich die in PUNAT auch auf das Verdeck machen lassen, die sind mit Reissverschluss befestigt und man sieht dies von innen/unten nicht mal. Funktionieren seit drei Jahren problemlos (Habe leider kein besseres Bild)
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Super. Mit soviel Resonanz in so kurzer hab ich nicht gerechnet. Top. Hauptsache der Kram fliegt bei Gleitfahrt nicht herunter.
Ich hab mir das Video mit den Tenax Knöpfen angesehen. Werde die aber wohl erstmal mit irgendwelchen Spanngurten oder ähnlichem befestigen. Hat der ein oder andere eventuell noch ein Foto wo man die Befestigung erkennen kann. Mich würde auch Interessieren wie ihr das Problem mit dem anschliessen gelöst habt. Über eine Steckerverbindung ö.ä.?
__________________
Gruß Günther |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du brauchst ja die beiden Solarkabel, die am Panel und dann am Laderegler angeschlossen werden. Panel und Kabel haben jeweils Steckverbindung. Mein Panel ist mit zwei Griffen versehen, (s. Foto oben) durch die ich zwei Spanngurte ziehe und mit dem Gestänge verbinde. Hält auch bei starkem Wind. ![]()
__________________
Gruß Rolf ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ein besseres Bild hab ich nicht, aber heiß wird da bei meinem Panel nichts in Griechenland und Kroatien getestet
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
http://www.sy-merger.de/ Segeln, Amateurfunk und Meer merger & friends Tipps und Tricks rund ums Boot
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja,
funktioniert. Haben wir dieses Jahr auch mal getestet. Flexible Paneele, gleich schon mit Ringösen zur befestigung. Und dann einfach an Reling und Verdeckgestänge festgebunden. Hält sogar bei voller Gleitfahrt (70km/h). ![]() Keine Verfärbungen oder ähnliches. Foto anbei, habe gerade kein besseres zur Hand.
__________________
------------- Gruß, David
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe die Sunwareteile und die halten mit den Tenax super. Allerdings ist ne Verstärkung dazugenäht.
Vorher hatte ich Billigware. Die ist 2x durchgebrannt und hat mir einmal ein Loch ins Bimini gebrannt. Nie wieder! In den Geräteträger habe ich ne wasserdicht 2polige Steckverbindung gebaut. Da ist dann auch kein Kabelsalat mehr. Waren übrigens Ascent Wavesol Geändert von Michael G. (22.08.2018 um 16:18 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Super Danke für die hilfreichen Tipps. Werde mich nach meinem Urlaub darum kümmern.
Muss mich erstmal schlau lesen was zur Billig Ware gehört und was nicht.
__________________
Gruß Günther |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Hab jetzt im August 3 Wochen in Kroatien meinen Kühlschrank damit betrieben. Funktionierte prächtig, auch bei Vollgas ![]() Man kann sowas also auch auf kleinen Booten betreiben. Meins ist nur 17 Fus. Befestigt mit 4 genau auf Länge geschnittenen Expandern. Es ist ein Ziehharmonika artig gefaltetes Panel mit 60W. Hat mit 2,5A die Batterie geladen. Bei nicht Gebrauch zusammen gefaltet wie ein Buch. Grüsse ![]() Michi
__________________
Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic... Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010 |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was ist der Unterschied zwischen den beiden angebotenen Reglern? ![]()
__________________
Gruß Günther |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe diese nun das 2. Jahr benutzt. Ich habe sie mir auf das Bimini gelegt, wo sie jeweils 3 Wochen bleiben. Auch nach 1,5 Wochen hatte ich noch keine Probleme mit Strom an Bord. Ich verwende eine 280AH Batterie und diese war fast immer(ausser morgens) voll. Kühlschrank läuft immer und nachts das Ankerlicht, 4 Personen Handy laden, Spielkonsole laden,usw. Stromsparen mussten wir bisher noch nie.
__________________
Nüchtern betrachtet, war es besoffen besser. Sascha |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mein Solarpanel ist nur in Buchten drauf, nicht während der Fahrt.
Erfahrung wird sehr heiß, Verdeck Hitzeschaden, alle Weichmacher raus, muss erneuert werden. Danach versuche ichs mit ner leichten Kunststoffplatte oä. drunter, wenn das nicht hilft bleibt noch das Vordeck.
__________________
Grüße von Leo |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hast du ne Metallrückseite?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nein, nur die beiden Vierkantrohre als Stabilisator sind aus Alu.
__________________
Grüße von Leo |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wäre es möglich eine dünne Schaumstoffmatte ca. 5mm dick (selbstklebend) auf die Unterseite der Panel zu kleben? Dann dürfte der Persenning doch eigentlich nichts passieren, oder?
__________________
Gruß Günther
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Schaumstoff könnte gehen, ist leicht und kostengünstig, sollte sich nur nicht in der Hitze auflösen.
__________________
Grüße von Leo |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
solarpanel auf bimini wie festmachen ? | Zeuss | Allgemeines zum Boot | 14 | 13.05.2017 00:41 |
Bimini und Persenning für Mariah Talari Z210 | B.Hallier | Werbeforum | 1 | 17.07.2013 08:23 |
Befestigung Solarpanel auf Hausdach -einzelnes Modul | s.chiemsee | Kein Boot | 2 | 21.01.2011 16:05 |
Möglich oder nicht möglich? | loveR | Selbstbauer | 20 | 28.07.2010 12:34 |
Suche Tipps bzw. Möglichkeiten für Persenning/Bimini Stütze | captain dietius | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 18.06.2010 14:51 |