![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hello,
Hatte im Urlaub ein Problem, hab mir 2 neue Verbraucherbatterien (je 100Ah) gekauft und eingebaut. Beim Vorbesitzer waren immer 2 verbaut (eine davon war beim Kauf defekt, letztes Jahr bin ich dann nur mit einer gefahren-heuer beide neu verbaut) Nach einiger Fahrzeit fällt nun immer der Überlastungschutz (60A) beim Motor. Wenn ich eine der V-Batterien weghänge funktioniert alles problemlos-will ich beide laden (mit der LiMa) fällt der Ü-Schutz das erste Mal nach ca. 20 Min. Hab jede der Batterien einzeln versucht-kein Problem. Die LiMa hat eine Nennleistung 51A. Ladestrom bei ca. 2000U/min = 13,4V Spannung der Batterien (abgeklemmt) = 12,6V (beide gleich) Auch wenn ich Starter- und eine Verbraucherbatterie laden will (Batt-Schalter auf "both") fällt der "Circuit Breaker" Hat wer eine Idee?? evtl der Regler der Lichtmaschine? (meinte unser TrockenPlatz-Vermieter - aber der Ladestrom würde ja passen.., hab leider nicht bei mehr als 2000 U/min gemessen...) Danke schon mal für Euren Input ;) mfg, Toni PS: Motor: OMC Cobra 4,3l |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Evtl. ist die zweite Batterie defekt ?
Wo hast die die Ladespannung für die zweite batterie abgegriffen, die Masse kommt von einem gemeinsamen Massepunkt ?
__________________
M.f.G. harry
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sind die Batterien sehr weit entladen?
Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Deine Lima hat einen Nennstrom von 51A, d,h, den kann die auf Dauer liefern. Wenn aber deine Verbraucher mehr ziehen, liefert die auch mehr, unter Umständen auch viel mehr. Und von 51 zu 60A ist es nicht weit, wenn man da noch Toleranzen berücksichtigt. Wenn Deine Batterien ziemlich leer sind, kann der fliessende Strom schon sehr hoch sein. Entweder einzeln laden oder vielleicht eine stärkere Lima in Betracht ziehen, mit neuer Verdrahtung kanns du dann auch einen höheren Überlastschalter einbauen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Batterie dürfte keine defekt sein, einzeln laden ist jeweils kein Problem.
Nach 2,3 Tagen in einer Bucht sind die Batterien natürlich schon ziemlich leer. Gemessen hab ichs nicht - hab aber einen Tiefentladeschutz (11,4 V), der hat dann meist schon getrennt... Wieviel A zieht so eine Batterie mit 100Ah denn so ca? (nomaler Blei-Akku) Kann ich das Problem evtl. mit einem Lade-Regler oder so "umgehen"?? Es hat mir leider auch ein Handy und ein Tablet geschossen, samt USB-Buchsen die nun tot sind ![]() Danke schon mal für Eure Antworten mfg, Toni |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, in der Tat scheint da etwas mit der Laderegelung der Lima nicht zu stimmen. Wenn die USB Buchsen flöten gehen, dann scheinen die zuviel Spannung abbekommen zu haben... Evtl. kannst Du auf der LiMa den Laderegler austauschen...
__________________
Danke, Kalle |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nur so ein Tipp am Rande: Den Schalter nicht beim laufenden Motor umschalten, das kann Dir den Laderegler der Lima killen.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Über "off" sollte halt nicht geschalten werden denk ich (dann ist kurzfristig keine der Batterien verbunden, was der LiMa schaden könnte. Hatte am alten Boot ein Relais fürs laden, das wäre mir wieder viel lieber als der Schalter, aber die original-Verkabelung will ich auch nicht komplett ändern mfg, Toni |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Deine 100Ah Batterien ziehen schon richtig Strom wenn sie weit entladen sind.
Gefühlt vielleicht bis 60, 70Ampere. Je Batterie natürlich. Der Ladestrom steigt in den ersten Minuten stetig an. Dein Überlastschalter trennt dann thermisch. Darum löst er auch nach einiger Zeit aus. Dein USB-Lader hat damit nichts zu tun. Der starb wegen mangelnder Dimensionierung. Also lade anfangs getrennt. Sonst ist alles ok. Warum geht deine Ladeleitung überhaupt über den Circuit Breaker??? Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani Geändert von ManfredBochum (28.08.2018 um 09:55 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
normalerweise kann ein Batterie (oder beide zusammen) nur soviel Strom "ziehen", wie es die Ladetechnik zulässt, egal wie leer die Batterie ist.
Eine LiMa mit 51A Nennstrom, wird die 51A zudem nur bei höherer Drehzahl abgeben können. Normalerweise muss der Nennstrom einer Sicherung schon deutlich übertroffen werden, damit diese bereits nach 20 Minuten trennt. Dass deine 50A-LiMa deutlich mehr (und konstant) über 60A bei den von dir angegebenen 13,4V bringt, halte ich für ausgeschlossen. Vielleicht ist einfach dein Circuit-Breaker im Eimer....das solltest du mal mit einem Zangenamperemeter beim Laden der beiden Batterien überprüfen. Wenn dein Tiefentladeschutz meist bereits trennen muss (bei 11,4V), machst du zudem sowieso etwas falsch bzw. sind deine Batterien zu klein dimensioniert. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Meine beschränkten E-Kenntnisse sagen mir auch das ein Akku nicht "zieht", sondern nimmt was er bekommt, oder ![]() Ende Oktober fahr ich noch mal runter-dann nehm ich das Zangen Amperemeter mit und hoff es klärt sich dann auf. Aber meiner Einschätzung nach sollten mit dem vorhandenen System schon zwei Verbraucherbatterien geladen werden können, oder? Fährt doch fast jeder in der Bootsgröße so herum.. Zitat:
![]() Hab 2 V-Batterien mit je 100Ah. In der Bucht läuft der Kühlschrank (nicht über Nacht), ab und zu mal Radio und ab und zu mal Wasserpumpe zum Duschen. Ok, manchmal am Abend für 2 Stunden ein kleiner Flachbildschirm zum Film schaun. Noch 2 Handys und Tablet zum laden und das wars dann auch. Würd gern 2 Tage autark durchkommen, finde die Batterien jetzt nicht unterdimensioniert, oder? Vor allem: was tun wenn ich die 2 schon nicht geladen bekomm ![]() Dürfte original so verkabelt sein (hab scheinbar nen 2. Circuit Breaker für die Zündung) Finds ja auch nicht schlecht-wer weiß was ohne passieren würde ![]() Gehört das nicht so?? mfg, Toni |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Manche Leute sollten lieber nur zur Mechanik schreiben...
Eine Batterie zieht nicht, es stellt sich ein Ladestrom bei angelegter Spannung ein der sich aus Spannungsdifferenz und Innenwiderstand ergibt. Bei zwei Batterien parallel hast du den halben Innenwiderstand also praktisch den doppelten Strom. Vorher muss aber dein Lima Regler begrenzen, sonst kommt eben die Sicherung um die Lima zu schützen. Ich vermute deine Lima liefert eine zu hohe Spannung. Daher ist auch dein USB ladegerät kaputt gegangen und der Ladestrom wird bei 2 Batterien zu hoch. Ob man nun den Regler tauscht oder gleich eine neue Lima einbaut bleibt dir über lassen.
|
#14
|
|||||||
|
|||||||
![]()
@cheerstoni:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn du deine beiden Batterien z.B. mit einem CTEK 5A-Ladegerät lädst (also Nennstrom 5A), dann ziehen beide Batterien zusammen exakt 5A solange sie noch nicht voll geladen sind.... Deine LiMa hat einen Nennstrom von gut 50A und somit kann die maximal auch nur 50A liefern. Die Spannung hattest du dabei mit 13,4V benannt. Man kann an der LiMa gewöhnlich zwar die maximale Spannung einstellen, aber man kann nicht den maximalen Strom einstellen. Der Strom kann bei deiner LiMa maximal gut 50A betragen. Die Spannung wird in so einem Fall soweit sinken, dass die Batterien aufgrund ihres Ladeinnenwiderstandes dann 50A "ziehen wollen". Analog zum Verhalten am Ladegerät.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hab selber grad überlegt obs ein-odrr zweimal war das der Batteriewächter getrennt hat, hab mich da schlecht ausgedrückt ;)
Danke allen für den Input, ich weiß nun zumindest mal was ich messen/kontrollieren muss, um endgültig Bescheid zu wissen. Den Regler alleine werd ich bei Bedarf eher nicht wechseln, zahlt sich preislich nicht aus im Vergleich zu einer neuen LiMa. Gibts eigentlich eine Art Laderegler den ich zwischen LiMa und Batterien hängen könnte (zwecks optimaler Ladung) ode schies ich da mit Kanonen auf die Spatzen? Mfg, Toni |
#16
|
|||
|
|||
![]()
ja, nennt sich z.B. A2B-Lader von Sterling.
Ist, je nach Regelspannung deiner LiMa, aber oftmals nicht nötig. (die Stromstärke ist ja in Ordnung...) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
FALSCH
Die Leistung einer Lichtmaschine bezieht sich nicht auf die Stromstärke (Ampere) sondern eben auf die LEISTUNG. bei 13,8V und 50A wären das etwa 700W Wenn die Spannung durch die leeren Batterien auf unter 11,7V gezogen wird (was bei stark entladenen 2x100Ah durchaus sein kann) liefert die Lima bei gleichbleibenden 700W aber plötzlich schon 60A !!!! EDIT: Der Vergleich mit dem CTEK funktioniert hier nicht. Das Ladegerät ist als Schaltnetzteil tatsächlich Strombegrenzt!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die angegebene Leistung kann sich erst dann ergeben, wenn eine entsprechende Spannung vorhanden ist. Das ist richtig. Wenn dort aber zusätzlich 50A drauf steht, kann die maximale Stromstärke trotzdem nur 50A betragen und wenn die Spannung dann geringer ist (was in dem Fall normal wäre), ist halt die ab gegebene Leistung auch geringer. Eine LiMa ist keine Stromquelle mit konstanter Leistungsabgabe (d.h., dass bei geringerer Spannung der Strom größer wird), genau so wenig, wie ein IUoU-Ladegerät. Wie gesagt: Kennlinien, wo die Stromkurve einen Wert zeigt, der relativ deutlich über der Nennstromangabe der LiMa liegt, habe ich noch nicht gesehen. bei meinem Auto habe ich aber schon mal selbst gemessen: Dort existiert eine 140A -LiMa und die gibt ca 100A im Motorleerlauf ab, wenn ich die Belastung durch Verbraucher (inkl. der elektr. Zuheizung) entsprechend weit erhöhe. Ab dem Punkt sinkt die Spannung einfach nur. Mehr passiert da nicht. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Was heißt das für mich jetzt?
Kann es jetzt sein das bei leeren Batterien die 60A überschritten werden (und der Ü-Schutz fällt) oder nicht? ![]() Wenn nicht, bleibt mir eigentlich im Moment als Ferndiagnose eh nur der Regler der LiMa als Fehlerquelle. (Oder der Ü-Schutz selbst-aber das ist ja eher nicht so wahrscheinlich) mfg, Toni |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Anschlüsse sind alle sauber und fest? Eventuell ist der Automat kaputt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
bestelle dir (ab ca 30€) ein AC-DC-Zangenamperemeter, dann weißt du es genau, ob dein Überstrom-Schalter defekt ist oder ob deine LiMa tatsächlich deutlich über 50A bringt.
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Zangenamperemeter hab ich, hatte ich aber im Urlaub nicht mit. Komm halt erst im Oktober wieder zum Boot (steht in HR)
Wenns per Ferndiagnose eindeutig der Regler wäre, würde ich den (oder eine neue LiMa) halt gleich mitnehmen und einbauen ;) Aber ich hab schon bemerkt, das ich zuerst mal messen und schaun muss was es wirklich ist. Auf Verdacht eine neue LiMa kaufen muss ja auch nicht sein ![]() Danke nochmal für eure Beiträge, werd dann die Auflösung hier posten. mfg, Toni |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Groß fällt nicht komplett beim einholen | b00rn | Technik-Talk | 9 | 29.08.2015 11:34 |
Beim Laden wird eine von drei Batterien heiss | Yagoona | Technik-Talk | 30 | 23.08.2009 11:14 |
Batterie riecht beim Laden nach Chlor | Larsinka | Technik-Talk | 24 | 12.11.2007 08:40 |
Weißes Pulver auf Batterieklemme beim Laden.....?? | Segelwilly | Technik-Talk | 9 | 13.02.2005 16:08 |
Batteriebank beim Laden unterschiedlich warm? | Mystic | Technik-Talk | 7 | 11.07.2004 18:04 |