![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, möchte meine Holzmöbel und Fußboden im Boot restaurieren. Könnt Ihr mir Tipps geben wie ich da Vorgehen muß? Exenterschleifer und Deltaschleifer habe ich. Mit welchen Körnungen muss ich Schleifen? Wie wird das Holz nach dem Abschleifen behandelt? Teak-Beitze und Klarlack drauf oder lasieren oder Ölen?
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Eine mühevolle Arbeit..... Am besten Alles so weit möglich aus- und auseinander bauen. Bereiche, wo man noch eine intakte Lackschicht sehen kann, würde ich mit Abbeizer abziehen. Das Edelholzfunier bei den Sperrholzplatten ist sehr dünn! Beim Schleifen ist Vorsicht angesagt, sonst kommt schnell helles Schichtholz zum Vorschein. Generell am besten mit einem möglichst großen Exenter (150mm) oder noch größer arbeiten, um das Durchschleifen punktuell zu verhindern. Schwierige Stellen schleift man auch heute noch am besten mit der Hand... auch wenns sehr mühevoll ist. Dort wo keine intakte Lackschicht mehr vorhanden ist würde ich vorsichtig mit 240er Papier beginnen. Wenn sich ein Gefühl einstellt, wie lange man die grauen wassergeschädigten Bereiche schleifen darf, könntest du auch mit 180er Papier beginnen..... Den Deltaschleifer würde ich nach Möglichkeit nicht einsetzen.... zu kleine Fläche und oftmals sind die Geräte nicht ausbalanciert, so dass man sehr schnell den Richtigen Haltewinkel verliert. Die Versiegelung ist Glaubsfrage.... nimmst du (farblose) lösungsmittelbasierende Lasuren bzw Lacke, wir das Holz "blutiger".... nimmst du wasserbasierende Produkte bleibt der Ton nahezu unverändert. Viel Spaß! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier, im Innenbereich habe ich das gerade hinter mir.
Die Randleisten aus massivem Teak habe ich mit der Ziehklinge bearbeitet, die Flächen mit Excenter-Schleifer und 120er Scheiben um den Lack zu entfernen, danach mit dem Schleifklotz und 240er Papier in Richtung der Maserung. Zwischenschliffe dann mit 400er. Geändert von Kladower (16.02.2019 um 10:18 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Was aus dem Boot rauszunehmen geht habe ich schon abgeschliffen mit 120 er Korn. Bis auf die Bodenplatten.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht doch schon ma gut aus!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cordi,
wie fühlt sich denn die Oberfläche an? Es sollte für eine weitere Behandlung schon sehr glatt sein. Einfach mal mit einem Baumwolltuch drüber wischen, bleiben Fasern hängen ist das noch nicht gut. Erst einmal wässern, dass sich die Fasern aufstellen, dann mit 600er, wässern, 1000er und dann sollte da eine glatte Oberfläche sein. Aber mit Gefühl schleifen!! Versiegelung ist Geschmackssache. Ich habe alles mit Aqua Clou Teakbeize behandelt und matt lackiert, sieht aus wie neu und ich kann neue Einbauten farblich anpassen. Gruß und gutes Gelingen Ronald
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es wirklich Teak ist würde ich das auf keinen Fall beizen, der natürlich Farbton ist doch wunderbar. Erst mal mit 240er weiter schleifen, dann nach persönlichem Geschmack entweder ölen oder lackieren. Der Lack muss für Teak geeignet sein, meist wird empfohlen, es vorher mit dem zugehörigen Verdünner zu entfetten. Und beim Schleifen hat mir 400er nass als feinste Körnung zwischen den letzten Schichten völlig gereicht. Noch feineres Papier ist nur nötig, wenn man Klavierlack-Glanz haben will. Mir gefällt Seidenglanz besser.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
War selbst sehr erstaunt wie gut das nach dem Schleifen aussieht. Werde wohl nur noch entsprechend feiner schleifen, wie ihr beschrieben habt und matten Klarlack drüber.
Bodenplatten gibt es bei Fa. Rüegg in Hamburg auf Wunschmaß, jedoch leider ohne umlaufenden Alu-Kantenschutz.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Weis zufällig jemand wo es diesen Kantenschutz zu kaufen gibt?
Profilabmessung ist 13x13mm.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wieviel Schichten matten Klarlack streicht man da? Habe irgendwo was von bis zu 8 Schichten gelesen. Welchen Lack könnt Ihr empfehlen? Bin mir nicht sicher welches Holz das ist, vermute mal Teakholz.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#12
|
|||||
|
|||||
![]()
Hatte ich in dem oben verlinkten Beitrag schon geschrieben.
Zitat:
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerhard,
Warum vorher mit Compass? Kann mann nicht direkt mehrere Schichten Goldspar ohne Compass vorweg?
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cordi, Compass enthält laut Datenblatt UV-Absorber und ist für den Anstrich von rohem Teak geeignet. Bei Goldspar ist beides nicht der Fall. Die Empfehlung hatte ich aus einem Segler-Magazin.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Kennt jemand einen matten Klarlack mit UV-Absorber?
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du kein Hochlganzfinish willst, könntest du auch zu Sikkens Cetol Filter 7 (plus) greifen. Ist zwar ne Lasur, die aber nach entsprechender Zeit wie ein Lack abbindet.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für eure Tipps. Möchte hier nun das Ergebnis nicht vorenthalten.
7 Schichten Seidenglanz.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Meine Hochachtung,
ich habe das bei drei Booten gemacht und würde es nie mehr machen. Habe Respekt vor der Arbeit.
__________________
Gruß Albert
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Super Ergebnis - meine Hochachtung
![]()
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Die Wiederherstellung ist ein Maßnahmenpaket, das aus einzelnen Schritten besteht. Je nach Möbeltyp, Abnutzungsgrad und Art des Schadens können einige der Schritte übersprungen werden, aber eine Liste der Schritte, mit denen man beginnen sollte, ist unerlässlich. Fotografie. Dies wird vor allem von Fachleuten praktiziert, aber auch im Alltag, wenn es sich um ein komplexes Design handelt, ist es wünschenswert, sein ursprüngliches Aussehen zu erhalten. Demontage. Jede Renovierung sollte Hand in Hand mit einer Renovierung gehen. Daran denken viele Menschen nicht, weil sie glauben, dass es ausreicht, nur die "Fassade" der Möbel zu erneuern, und schon ist die Arbeit getan. Aber was nützt zum Beispiel eine Laminierung, wenn die gesamte Struktur "wackelig" ist. Außerdem können bei der Demontage versteckte Mängel an den Möbeln entdeckt werden. Nur die Teile, die fest miteinander verbunden sind, können entfernt werden.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Holz-Motorboot (9m) restaurieren | Toms | Restaurationen | 22 | 12.08.2016 22:36 |
Risse im Holz (Fugen) restaurieren ? | Roebus | Restaurationen | 8 | 09.10.2011 16:52 |
Deck aus Holz (Mahagoni) restaurieren. Aber wie? | DJ_DK | Restaurationen | 22 | 21.02.2011 20:00 |
Möbel Möbel Möbel | metti55 | Werbeforum | 6 | 08.06.2010 22:30 |
Geräteträger aus Holz mit GFK/Gelcoat restaurieren | mav | Restaurationen | 5 | 27.12.2008 19:32 |