![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem neuen Raymarine Autopiloten. Es handelt sich um einen EV-300 Autopiloten der die elektrischen Ventile einer Dauerläufer Hydraulikpumpe ansteuert. Vorher war ein alter Ctrek Autopilot Baujahr 85 verbaut. Das Problem ist, dass der Raymarine Pilot das Ruder ständig hin und her bewegt im Takt von 1-3 Sekunden, er wedelt quasi mit dem Ruder als ob er 'wriggen' wollte, das Ruder bewegt sich dabei außenkante so um die 10cm. Generell steuert er so zwar das Boot durchaus auf den richtigen Kurs, nur denke ich nicht dass die Ruderlager und der Ruderarm das lange mit machen und das kann doch nicht normal sein. Habe schon mit dem Raymarine support elefoniert und der meinte ich soll den Hafenassistenten nochmal ausführen und die Deviation nochmal durchführen, das hat aber keine Abhilfe gebracht. Habe den 'response Level' auch schon auf 'Freizeit' gesetzt. Hat jemand eine Idee dazu? Meine Vermutung ist dass der Raymaine Pilot das Ruder immer zu weit bewegt, dies dann per Lagesensor feststellt und es deshalb wieder zurück bewegt, auch wieder zu weit usw. wodurch die wedelnde Bewegung entsteht, ist er auf Kurs, hört es auf, sobald er korrigieren will geht es wieder los. Nur weitere Einstellungsmöglichkeiten bietet die Raymarine Kalibrierung nicht an soweit ich es im Handbuch sehen kann. Nur was kann man da machen außer anderem Autopiloten. Ich habe schon überlegt ob ich die Dauerläuferpumpe auch über das Ventilsignal einschalte statt sie dauernd laufen zu lassen um den Steuervorgang langsamer zu machen damit die Raymarine Einheit damit klar kommt, nur bekommt der Pumpe das? Und ist das überhaupt eine mögliche Lösung? Bin für jede Anregung dankbar! Danke und Grüße Till
__________________
Grüße, Till |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...ich habe den 200 und vorher hatte ich einen Sportpilot, der auch immer "gewedelt" hat. Bei mir wars der Kompass, der nicht ausreichend abgeschirmt bzw. weit genug weg war von anderen elektrischen Teilen wie Lautsprecher und Fäkalpumpe. Gemerkt hab ich das auch an Abweichungen der Anzeige zum Standkompass von bis zu 20°.Jetzt ist mein Kompass auf dem Kajütdach weit weg von allen anderen Geräten und funktioniert prächtig. Ich würde den Kompass provisorisch wo anders befestigen und sehen, ob das Problem weiterhin besteht.
__________________
liebe Grüße Raimund Geändert von Raili (14.06.2019 um 06:47 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wie gut ist dein Ruderlagegeber mit dem Ruder verbunden (Spiel)?
Ich habe zwei Ruderlagegeber bei mir verbaut, einen direkt am Ruder und einen beim Lenkgetriebe (Kabelsteuerung). Wenn ich den Rudergeber vom Lenkgetriebe auswähle (leichtes Spiel im Lenkgetriebe), habe ich auch dieses Überschwingen, beim spielfreien Geber direkt am Ruder habe ich das nicht. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Raimund und Sigi,
vielen Dank für Eure Lösungsvorschläge! Der Rudersensor ist direkt an das Ruder gekoppelt und auch mecahnisch stabil installiert. Den Kompasssensor habe ich bei mir am Mast, ich hab ihn testweise auch mal von Hand gehalten, weit weg von sonstigen metallteilen, dies hat zu keiner Änderung geführt. Vielleicht ist doch noch irgendwo Luft im System, was einen ähnlichen Effekt machen könnte, beim manuelle Steuern merke ich nichts, werde aber nochmal entlüften die nächsten Tage. Ich konnte das Problem jetzt beheben dank einer Info die ich im englischen Raymarine Forum gefunden habe. Es gibt doch eine Möglichkeit an erweiterte Dämpfungseinstellungen zu gelangen, hier das Zitat aus dem englischen Forum: Zitat:
Vielleicht hilft die obige Information ja mal jemanden der ein ähnliches Problem hat. Vielen dank an alle die sich gedanken zu meinem problem gemacht haben!
__________________
Grüße, Till |
#5
|
||||
|
||||
![]()
...danke für die Rückmeldung, vielleicht kann man das ja mal brauchen....
__________________
liebe Grüße Raimund |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Till,
Du hast schon die richtige Lösung gefunden ich hatze das gleiche Problem und es auf die gleiche Art gelöst. Bei reicht allerdings eine Einstellung von 4. Erstaunlich, dass der Ray Support dir das nicht gesagt hat
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury Verado 300 und Autopilot | schneidi | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 01.05.2016 11:29 |
Autopilot ST80 Raymarine Gyro Nachrüsten | Stella Nova | Technik-Talk | 3 | 28.11.2007 21:21 |
Garmin 276C mit Raymarine Autopilot und Funk koppeln | hjk | Technik-Talk | 7 | 10.12.2005 21:10 |
Raymarine Plotter und Autopilot zeigen versch. Werte an??? | Bernhard | Technik-Talk | 11 | 16.06.2004 15:51 |