![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
laut Berechnungsprogramm auf boote.de würde meine 6t Bavaria 31(Gleiter) mit 4kw Motorleistung bei Verdrängerfahrt eine Geschwindigkeit von max. 3 Knoten erreichen (natürlich bei Windstille und ohne Strom). Kann das stimmen? Kommt mir etwas schnell vor.... Gibt es evtl. Erfahrungswerte mit einem Notmotor und ähnlicher Tonnage? LG Peter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich hatte einen 2455er Bayliner (ca 2T) und einen 4 PS Langschaft Außenborder... dieser brachte das Boot auf Ca. 6-7 km/h
Mit entsprechendem Propeller wäre eventuell mehr rauszuholen gewesen... Ob 3Kn realistisch sind kann ich dir nicht sagen aber ein Elektromotor hat einen Besseren Wirkungsgrad als ein Benzinmotor... daher könnte dies schon sein... Wo ich das Problem sehe ist in der Energieversorgung... der 4KW Motor muss ja dauerhaft die 100% Leistung abrufen um das Boot zu bewegen.... 4000W /12V entsprechen einem Strom von 333,33A und das wären schon mächtig dicker kabel wenn man dies vom Bordnetz aus versorgen wollte... daher muss man wohl für den Motor ein eigenes Netzt mit 48V aufbauen um den Motor mit nur 83A zu betreiben... um den Motor also ca 1h in Vollast zu betreiben benötigt man dann eine Kapazität der Batterie von 83A * 1h *2 (Eine Batterie kann nur ca 50% seiner Kapazität liefern) von 170AH und dies bei 48V was bedeutet, dass man 4 Stück der 12V 170AH Batterien in Reihe schalten muss... Da diese Batterien ja nicht vom Bordnetz geladen werden bnötigt das System eine eigene Ladeversorgung und eine Überwchung während des normalen Bootsbetriebes, damit man nicht mit halb vollen Batterien den Motor betrieben will... Ich halte den Platzbedarf, die Kosten und den Nutzen daher für Unrealistisch... ein Vernünftiger 10 PS Motor mit Externem Tank (oder versorgt vom Haupttank des Bootes) halte ich hier für Besser angelegtes Geld..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo billi, danke für die Information. Hintergrund: Ich überlege mein Boot von Kroatien an den Attersee zu legen. Ich habe nur ein Binnenpatent für 10m. Mein Boot ist 11m. Für das 20m Patent brauche ich 1 Monat Fahrpraxis in Binnengewässern mit einem Ausbildner (ich habe mit Familie und Selbständigkeit schlicht und einfach die Zeit dafür nicht und meine Seemeilenpraxis vom Meer wird nicht angerechnet - klar, Attersee ist ja gefährlicher
![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Peter, dieses Berechnungstool würde mich interessieren. Ich finde es auf boote.de leider nicht. Hättest du mal einen Link für mich?
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bitteschön: https://www.boote-magazin.de/ratgeber/berechnungen.html
LG
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
LG |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wurde hier im Forum bereits diskutiert....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Spielt da hier überhaupt eine Rolle. Da sollte doch bei beiden Motoren die Leistungsabgabe angegeben sein, oder ? Gruß Ulf |
#10
|
||||
|
||||
![]()
da scheiden sich die Geister... die einen geben die Motorleistung an die anderen die Leistung an der Welle....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Da wird eher über die Leistung an der Kurbelwelle oder am Prop diskutiert.
Beides ist aber NACH dem Motor, also nach Wirkungsgrad. Von daher ist der Einwand von Ulf schon berechtigt. Andererseits ändert das wiederum nahezu nichts an Billis grundsätzlichen Gedanken, die ich richtig finde.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Am Neusiedler See darfst du definitiv nicht mit Diesel oder Benzingetriebenen Generator. Attersee könnte es anders sein, da dort ja zu gewissen Zeiten auch mit Verbrenner gefahren werden darf. Die haben also kein grundsätzliches Problem mit Treibstoffen. Da hilft nur bei der Österreichischen Bundesforste AG nachfragen (https://www.bundesforste.at/) oder evtl. auch bei der Kommunalverwaltung. Die 4kw reichen sicherlich wenn weder Wind noch Welle da ist. Aufstoppen könnte ich mir eher als schwierig vorstellen. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Von Torqedoo gibt es passende Technik. Sicherlich sind 4kW wirklich sehr knapp bemessen für Dein Boot. Aber bei schönem Wetter sollte das für ne kleine Runde schon funktionieren. Mit der "Power 48-5000" gäbe dann es auch eine passende Batterie die Dir mit 5kWh (aus nur 36kg) eine Stunde Vollgas sicherstellen sollte. Denn im Gegensatz zu sperrigen Bleiakkus sind moderne LiIon-Akkus sehr leicht und leistungsfähig. Für den Dauerhaften Einsatz auf dem See könntest Du auch den alten Verbrenner samt Tank und Co auslagern, das dürfte für die Reichweite gut sein.
__________________
Gruß Ingo |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich benötigt man zum Führen eines Motorbootes (Elektro –oder Verbrennungsmotor) mit einer Antriebsleistung ab 4,4 kW (6 PS) einen Befähigungsnachweis (Schiffsführerpatent, Motorbootführerschein). Für Motorboote unter 4.4 kw genügt die Vollendung des 16. Lebensjahres.
Das Motorbootfahren (Motorfahrzeuge mit Maschinenantrieb) auf dem Attersee ist vom 1. Juli bis 31. August jeden Jahres verboten. Zwischen 21:00 und 07:00 Uhr gilt ein Nachtfahrverbot. Grundsätzlich stimmt die Berechnung, was nicht dabei vorkommt ist dass das Boot unendlich lang braucht um auf diese Geschwindigkeit zu kommen und ebenfalls unendlich lang braucht um in Stillstand zu kommen. Nicht gesagt ist auch das nur ein Hauch von einem Wind oder Strömung das ganze nicht mehr steuerbar macht. Mindestens Bugstrahlruder sollten vorhanden sein besser auch am Heck. Die Windwarneinrichtungen müssen sehr ernst genommen werden. Ich würde mir zusätzlich eine eigene höchst sensible an Bord installieren um rechtzeitig reagieren zu können. Ich würde auch nicht unter 40KW mit diesem Boot vom Steg ablegen!!! Weil ich möchte ja irgendwie wieder zurückkommen. ![]() ![]() ![]() Frag mal da nach. LG Michael
__________________
![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In D darf ohne Schein das Boot nicht mit dem kleinen Motor gefahren werden, so lange der Große vorhanden und halbwegs betriebsbereit ist. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hat sich aber alles erübrigt. Keine Liegeplätze frei bzw. erst in 30-40 Jahren. Ich bleibe in Kroatien. Danke für eure Beiträge! LG Peter |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind auch in der EU nur werden die Bestimmungen bei uns direkter umgesetzt wir könnten keine Sachen machen die in D noch selbstverständlich sind. Aber von solch einer Bestimmung hab ich noch nichts gehört. Wir dürfen auch offene Auspuffanlagen haben aber auf der Donau müssen die geschlossen bleiben. Also warum sollte kein funktionierender Haupt-Motor eingebaut sein, nur weil dessen Betrieb in der momentanen Situation verboten ist?
LG Michael
__________________
![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es ist wirklich besser Du bleibst in Kroatien dort kannst das Boot wenigstens artgerecht halten. ![]() LG Michael
__________________
![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mich mal auf der Website von Torqedo umgeschaut.
Dort gibts den Torqedo 2.0 . Der scheint alle Voraussetzungen zu erfüllen. Gibts auch inkl. Lithium Ionen Akku. Kostet dann zusammen ca. 6.000 €. Wenn’s Dir das wert ist dürfte es keine Probleme geben. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei uns brauchst du zum Segeln außer in gewisssen Gewässern gar keinen Schein. Sobald aber ein Motor über der 15 PS Grenze eingebaut ist, brauchst du ihn auch wenn der Motor unbenutzt bleibt. Deshalb hab ich die Scheine gemacht als die Leistungsgrenze noch bei 5 PS lag. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Accumot 4Kw | Stromer68 | Technik-Talk | 4 | 24.10.2023 17:36 |
Raymarine C120 und Raymarine KD 424 4kW | plutos | Technik-Talk | 2 | 23.09.2017 08:00 |
Fahrerlaubnis mit Außenborder oder Elektromotor | Reimar Heger | Woanders | 1 | 20.07.2011 12:50 |
Rotter Gleiter soll Flotter Gleiter werden | asselerbier | Restaurationen | 48 | 03.06.2011 15:06 |
Kinder/Jugendliche mit Elektromotor | Matthias | Allgemeines zum Boot | 9 | 26.03.2004 22:52 |