![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an die Batterie Experten,
Ich habe jetzt ein älteres Victron Ladegerät für meine Verbrauchbatterien, und weiß nicht genau wie hoch die Boost Ladespannung maximal sein darf. Bei den Batterien handelt es sich 2 Sonnenschein A412/180 in Reihe also 24V System. Als Normal Float Voltage sind 13,62 V angegeben. 27,24V habe ich auch als Float Spannung angegeben, nur was ist mit der Boost Spannung? Von Sonnenschein finde ich keine Angabe dazu. Habe jetzt ca. 27,5 V eingestellt hoffe das ist nicht zu viel? Macht es evtl Sinn die Boost Funktion komplett auszuschalten? Wirklich brauche ich sie nicht... MFG S |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die Sonnenschein A400-Batterien dürfen auch mit "Starkladespannung" 2,37-2,40V/Zelle bei 20 Grad geladen werden.
Diese 14,4V für eine 12V-Batterie sollte eigentlich jeder übliche IUoU-Lader korrekt hin bekommen. Ladestom 10-35% der Kapazität. Als Dauerladespannung bei 20Grad sind eben 2,27V/Zelle also 13,62V für eine 12V-Batterie zulässig. Geändert von tritonnavi (16.10.2019 um 15:10 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort aber wiederspricht das nicht der Aussage das man Gelbatterien nicht mit "normaler" Ladespannung laden darf, da hierdurch das Elektrolyt ausgast? 28,8V wäre mehr als das Ladegerät ab Werk für normale Batterien hatte.
MFG S |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ein Ladegerät, welches maximal keine 28,8V (oder 14,4V bei 12V-Batterien) bereit stellen kann, dürfte ohnehin schon etwas älter sein und vermutlich handelt es sich dabei nicht um ein IUoU-Ladegerät, welches heute quasi Standard ist.
Das würde ich noch mal genau klären. Zu den Gel-Batterien: Was ist eine normale Ladespannung? Das was Ladegeräte unter "Gel" anbieten? Da gibt es durchaus unterschiedliche Ansätze der Ladegerätehersteller. Oftmals gibt es auch die Einstellung Gel/AGM und manchmal schreiben Ladegerätehersteller sogar geeignet für AGM/Gel/Säure und bieten dabei aber nur eine einzige Ladeschlussspannung an. ich gehe da am liebsten nach den Angaben der Batteriehersteller. Wenn z.B. die Fa. Exide schreibt, dass man deren Gel-Batterien (z.B. Sonnenschein-A400) mit Erhaltungsspannung (13,62V) laden kann, diese aber auch bei (zeitlich begrenzter) Spannung von 14,4V (=2,4V/Zelle) laden kann, dann ist das so. Einen kompetenteren Ratgeber bezüglich der Ladespannung(en), als den Batteriehersteller selbst, dürfte es kaum geben. Da spielt es für mich keine Rolle, welche Spannung der Hersteller eines Ladegerätes einer bestimmten Batteriebauart zugeordnet hat. Oftmals steht noch die maximal zul. Ladespannung auf solchen Batterien, z.B. 14,8V. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Für mich ist auch die Angabe des Batterieherstellers maßgeblich die habe ich aber nicht gefunden?
Ich habe ein Victron Skylar 24/50 mit IUoU allerdings schon älter da gibt es keine Gel Einstellung man kann aber die Spannungen mittels Poti einstellen... Ich könnte auch Boost komplett abschalten... Vielleicht sollte ich fragen was die beste Ladestrategie für mich wäre? Ich will das Ladegerät nicht dauerhaft anschließen, sondern den Relay Kontakt des BMV 702 nutzen und ein Schütz ansteuern. Das ganze um der Solaranlage die Chance zu geben die Batterien über die Woche zu laden. MFG S |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Schau die mal die Gebrauchsanweisung für ortsfeste verschlossen Batterien von Exide an.
Dort ist u.a. auch der Typ A400 aufgeführt. Ich denke mal, dass du die erforderlichen Einstellungen mit deinem Ladegerät vornehmen kannst. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
richtig? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
..das weiß ich nicht...
Selektiere mal "Gebrauchsanweisung" und dann wähle das Dokument: "Operating Instructions VRLA multilingual" Geändert von tritonnavi (17.10.2019 um 16:27 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
So jetzt habe ich noch eine Frage. Nur weil ich die Batterien mit 14,4 V laden kann muss ich das ja nicht, bei meinem normalen Nutzungsprofil brauche ich die Boost Funktion eigentlich nicht. Würde es Sinn machen im Interesse der Lebensdauer darauf zu verzichten? Oder schade ich damit evtl sogar den Batterien?
MFG S |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn du die Zeit hast, macht das nichts. Ich lade meine kleine Wohnwagen-AGM-Batterie schon eine ganze Zeit ausschließlich mit 13,7V und die Batterie hat bisher keine Probleme. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie warm darf eine Gelbatterie werden? | krohmie | Technik-Talk | 19 | 19.10.2015 12:38 |
Welches Ladegerät für Gelbatterie ? | maribde | Kein Boot | 4 | 21.10.2012 10:28 |
gelbatterie kaputt? | mäcki51 | Technik-Talk | 38 | 26.02.2009 12:06 |
Gelbatterie welche Stärke? | peterpan7 | Technik-Talk | 25 | 28.09.2007 09:44 |
Trenndiode Gelbatterie verlustfrei? | ATeupert | Technik-Talk | 11 | 16.02.2005 20:10 |