![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Brandschutz auf Motorbooten
Um den Werbeblock nicht zu missbrauchen , hier ein neuer Faden.... Wer kann hierzu was empfehlen.... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Aus aktuellem Anlass baue ich noch vor der nächsten Saison zumindest einen Fire Port ein, wenn nicht sogar eine Löschanlage.
Gruß Ralf
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
im Motorraum würde ich einen CO2 Löscher einsetzen mit Fernauslösuung und Automatik... Ausreichend Dimensioniert... natürlich...
unter Deck würde ich einen Pulverlöscher einsetzen... macht zwar ne menge Sauerrei und man hat hinter her ne Menge Dreck.. aber besser als zu sterben... alternativ heißt es Brennne lassen und das eigene Leben sichern.. dafür hat man eine Versicherung... die Gase die beim Brand enstehen sind hoch toxisch und es Entstehen Stofffe die man lieber nicht einatmet...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Billi,was ist ausreichend dimensioniert?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
das Raumvolumen des Motorraumes sollte meiner Meinung nach doppelt gefüllt sein.. nach dem Auslösen sollte man auch nicht mehr in die Kajüte da auch Co2 in die Kajüte kommen kann (der Motorrau ist ja selten luftdicht abgeschlossen zur Kajüte)...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wieviele Kilogramm Löschmittel braucht man dann pro Kubikmeter Maschinenraum?
Ralf |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Und hat noch jemand außer billi ( nicht böse gemeint ) Informationen über Mabo ?
![]() https://www.ebay.de/itm/mabo-automat...oAAOSwrlRZ3HHp (PaidLink)
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.boote-forum.de/showthrea...1&#post4833791 Ansonsten haben Boote mit CE Zertifikat eine verschließbare Öffnung zum Motorraum zum Einblasen von Löschmitteln (kann Bergi sich bei mir am Freitag ansehen) oder eine eingebaute Löschanlage. Das ist i.d.R. CO2. Das Öffnen des Motorraumdeckels würde ich bei Rauchentwicklung tunlichst unterlassen. Ansonsten siehe Zitat!!!!! Gruß Kapitaenwalli |
#10
|
||||
|
||||
![]()
für Dimensionierung einfach zum Fachhändler gehen...
hier habe ich einen link für Betriebsräume https://www.dguv.de/medien/inhalt/pr...erloescher.pdf Zitat: Wenn das Verhältnis von Raumgröße (freie Grundflä-che!) zu Löschmittelmenge kleiner als 5,5 (m2/kg) ist, muss das Löschen des Brandes von außen durch den geöffneten Türspalt erfolgen. Anschließend ist die Tür zu schließen. Der Brandraum darf danach nur noch nach wirksamen Belüftungsmaßnahmen oder geschützt mit umluftunabhängigem Atemschutzgerät betreten werden, z. B. durch die Feuerwehr. kann man als anhaltspunkt nehmen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
ich würde einen Pulverlöscher an Bord nur als letztes Mittel zur Menschenrettung sehen (und einsetzen) - das Boot ist hinterher genauso ein Totalschaden als wenn man es einfach hätte abbrennen lassen. Für den Motorraum würde ich beim Benziner auch in jedem Fall zu einer automatisch ausgelösten CO2-Löschanlage tendieren, beim Diesel evtl. nur ein oder zwei tragbare CO2-Löscher mit Einblasmöglichkeit von außen. Und für den Rest vom Boot, auch wenn's deutlich höhere Folgekosten für Wartung als Pulverlöscher nach sich zieht, eine entsprechende Anzahl AFFF-Schaumlöscher (wenn kein Winterbetrieb gewünscht) oder frostsichere AB-Schaumlöscher. Halon ist ja leider nicht mehr zulässig im privaten Bereich... Und ansonsten, wie billi schon geschrieben hat... die größte Gefahr ist die einer Vergiftung durch Rauchgase, im Zweifelsfall lieber das Boot aufgeben bei Feuer an Bord. lg, justme |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Erfahrung habe ich zum Glück keine sammeln können ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mir ist einfach Sicherheit wichtig, also lieber mehrere Ausführungen, dazu habe ich auch noch 2 kleine Handlöscher in der Kajüte.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich hab jetzt viel gesucht aber keine zulassungen von dem Teil als Löschmittel nach DIN gefunden... Ich weiß nicht was die Versicherung sagt wenn ein Löschmittel ohne Zulassung eingesetzt wird.... Wenn Feuerlöscher an Bord, dann müsssen sie regelmässig geprüft sein...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Der beste Feuerlöscher ist der vorbeugende Brandschutz. Wichtig sind auch Brand/Rauchmelder damit das Feuer rechtzeitig erkannt werden kann. Mit Bordmitteln ist nur ein kleines Feuer wirksam zu bekämpfen. Nicht vergessen sollte man eine Pütz mit Wasser , immer verfügbar und sehr effektiv. Vor allem bei Bränden in der Kabine ( Elektro und Fett mal aussenvor )
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#17
|
|||||
![]() Zitat:
bei mir sind auch mehrere Feuerlöscher an Bord und dieser MABO scheint doch genau das zu sein ,was wir alle brauchen. Scheint ja auch 10 Jahre wartungsfrei zu sein. Können wir bei mir an Bord nächste Woche diskutieren ![]() ![]() ![]() LG Kanalhummel
__________________
LG Christian Lieber im Schiff schlafen als im Schlaf schiffen ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ab welcher Temperatur sollte das System , egal welches , den Auslösen ?
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
hab dazu mal das gefunden...
https://www.mbs-fire.com/feuerloesch...feuerloescher/ zitat: Automatik Feuerlöscher lösen automatisch ab erreichen einer bestimmten Temperatur aus. Am gängigsten ist eine Temperatur von 68 °C. Aber es können auch andere Temperaturen gewählt werden. am besten beim örtlichen Feuerlöscherwartungsdienst nachfragen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
dann finde ic hbei einem Bootsausrüster den linkzu diesem
https://media1.svb-media.de/media/sn...2014-04-29.pdf
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Dache die wären inzwischen illegal?
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ja
Heute ist der Handel, das Inverkehrbringen, das Mitführen sowie vor allem die Freisetzung verboten und steht unter Strafe. https://www.phoenixfeuerschutz.de/20...-verboten.html auch in der Luftfahrt werden diese ausgetauscht.... (hier waren sie noch erlaubt...) https://www.aerobuzz.de/luftverkehr-...-mehr-erlaubt/
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
ja, das ist es, aber mir ist lieber im Brandfall 1kg Halon, das einen Brand verhindert, als 500l Benzin die mit einigen Tonnen GFK verbrennen.
Un das wichtigste ist mir alles zu unternehmen das es nie zu einen Brandfall kommt ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das Boot brennt und man befindet sich nicht gerade fernab jeglicher Zivilisation....
....brennen lassen, erst garkeinen Löschversuch mit einem Handfeuerlöscher unternehmen - sondern auf Abstand gehen und das brennende Boot verlassen! Das Boot ist im Zweifelsfall versichert - die eigene Haut hingegen benötigt deutlich länger, um Löcher zu schließen, als es das Loch im Portemonaie nach einem missglückten Löschversuch braucht. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du Ende Oktober bei einem Bootsbrand in Berlin im Kanal ins kalte Wasser musst und hinterher feststellst, dass du alles persönliche an Bord verloren hast, dann denkst du hinterher garantiert etwas anders darüber!
Gruß Ralf
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brandschutz auf See | Elgar_2 | Kein Boot | 0 | 29.03.2016 11:25 |
Tipps zum Brandschutz auf Sportbooten | charlyvoss | Allgemeines zum Boot | 10 | 19.05.2011 07:39 |
Brandschutz an Bord | rabi | Allgemeines zum Boot | 21 | 02.11.2010 19:19 |
Karabiner sind auf Seglern und eigentlich auch auf Motorbooten verpönt..... | TageDieb | Segel Technik | 116 | 08.07.2009 16:17 |
Brandschutz -- so richtig? | Mystic | Allgemeines zum Boot | 14 | 13.06.2005 11:08 |