![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich suche neue Einbausteckdosen Schuko 230V mit Schraubklemmen nach Möglichkeit in BRAUN. Notfalls geht auch Alu- oder Edelstahloptik. Ich habe bisher die gefunden: Gira 0180112 Schuko Steckdose - aber die gibt es anscheinend nur weiß ![]() Hintergrund: Ich möchte mein 230V Netz an Bord von den bisherigen fragwürdigen Querschnitten einheitlich auf 2,5mm² flexibel umstellen und die gehen eben nicht in herkömmliche Steckklemmen (natürlich mit Aderendhülsen). Hat da jemand eine Idee für geeignete uP Steckdosen? Beste Grüße Olaf
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Eventuell dazu eine normale Gira Dose in Braun dazukaufen und die Abdeckung tauschen
__________________
Gruß Jörg
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#4
|
![]()
Warum muss ne 16A Steckdose mit 2,5 qmm angeschlossen werden?
Die Wege sind doch so kurz auf nen Boot. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
@Der mit dem Boot tanzt
Soweit ich weiß, kann man Steckdosenabdeckungen nicht einzeln kaufen und die passen auch bei einem Hersteller bei unterschiedlichen Programmen nicht unbedingt zusammen. Natürlich könnte ich auch eine "normale" Steckdose in braun kaufen und nur die Abdeckungen tauschen. Nur welche...? @justme Nein, es muss nicht Gira sein. Ich hatte vergessen zu schreiben, dass der Vorbesitzer die Steckdosen in normale Hohlwand-Schalterdosen eingebaut hat. Da wird die Berker leider nicht passen ![]()
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
@snackman
So stand es als Vorschrift zumindest in der von mir gelesene Fachliteratur "Elektrik auf Yachten"
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja wirklich, warum bei 220V ein Kabel mit 2.5mm2.
Dann: Du willst Litzen verbauen, darum Schraubklemmen, oder? Angeblich soll es wirklich möglich sein, eine "Aderendhülse mit Stift" auf eine Litze zu klemmen und dann Steckdosen für mit Draht zu verwenden. Da ich nur eine Dose anschliessen musste, hatte ich dann doch draht gehommen, von daher habe ich es aber nicht weiter verfolgt.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Auf die Idee mit dem Stift-Kabelschuh bin ich nicht gekommen. Dann könnte ja jede handelsübliche Steckdose passen...
![]() Warum 2,5mm² kann ich nicht sagen - soll eben Vorschrift sein
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
ist 2.5mm2 bei 220V nicht vorgesehen beim Landanschluss? Aber dann die Feinverteilung mit 2.5mm2 ist doch vollkommen sinnbefreit.
Darüberhinaus müsstest du wohl auch noch einen zu kleinen Stiftkabelschuh verwenden, weil der passende für 2.5mm2 dann wohl doch einen zu dicken Stift hat (dies nur meine Vermutung). Wobei das auch egal wäre, beim Kabelschuh nicht die ganzen 2.5mm2 reinzuquetschen. Aber eben, wozu das ganze. |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Olaf, vielleicht darf ich Dir vorschlagen, dass Du dich einfach mal im Fachhandel umsiehst und dort beraten lässt? Es handelt sich ja auf einem Boot um Kleinstmengen, da macht es Sinn, die Individualisierungsmöglichkeiten des Elektrofachhandels zu nutzen. Man wird dort gut beraten, und es gibt viel mehr Variationen, als der Endverbraucher so ahnt. Unterm Strich ist jeder Fehlkauf übers WWW teurer.
__________________
Alex
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Du möchtest also die fragwürdigen Querschnitte durch 2,5 qmm ersetzen und beim Anschluß mit Stiftkabelschuhen arbeiten
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es geht doch um 2 Dinge: Kabelquerschnitt 2.5mm2. Und Anschluss mit Stiftkabelschuhen. So, wenn er 2.5mm2 Kabel nehmen will, soll er doch, schaden wird es wohl nicht. Zweitens: Wenn du Litzen nehmen willst, was ja wegen der Vibrationen im Boot eine gar nicht so blöde Idee ist, dann hast du eben den Ärger mit dem Aschluss an den 220V Dosen. Die sind grundsätzlich alle zum Stecken, weil für Hausinstallationen gedacht und dort wird Draht verwendet. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt auch Versionen zum Schrauben. Habe ich neulich noch im Katalog von Berker oder Merten gesehen. Deswegen ja meine Empfehlung, den Fachhandel aufzusuchen.
__________________
Alex |
#15
|
||||
|
||||
![]()
https://mobile.hager.de/schalterprog...emmen/7665.htm
Bei Berker passen alle Systeme auf alle Dosen. Leider verkaufen die die Steckdosen Abdeckungen immer nur mit Innenleben. Also muss man wohl von einem Braunen Berker System eine Steckdose dazu kaufen. Braun ist da momentan nicht die Modefarbe ![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kann ich nicht bestätigen. Jedes Einzeilteil hat bei Berker - und nicht nur dort - eine eigene Typennummer und ist einzeln erhältlich. Man muss ja auch einzelne Blenden nachkaufen können. Oder in der Designlinie mixen. Gibt es natürlich nicht im gut sortierten Baumarkt, sondern im ... (s. o.).
__________________
Alex
|
#17
|
||||
![]()
Hallo zusammen .
Hallo Olaf, Zunächst mal der Gedanke 2,5 mm2 für mit 16 A abgesicherten Leitungen einzusetzen ist schon richtig . In Drehstrom Anschlüssen mit 3 x 16 A sind 2,5 mm2 eh schon berechtigt Vorschrift, auch Leitungen für Schukosteckdosen in Industrie Standard, wie bei uns im Hause oder auch Behörden, sind 2,5 mm2 Bedingungen . Und das erst sekundär wegen Spannungsabfall in langen Kabeln . Aber mal jetzt in Deinem Fall Boot : Hast Du denn wirklich Verbraucher, die mögliche, dauerhafte weit über 3,6 kW ziehen ? Meine Empfehlung, verwende 1,5 mm2 H07 RN-F und sichere mit 10 A ab . Das Gummikabel ist zwar unangenehm zu verarbeiten, hat aber auch einen guten Brandschutz . Und mit möglichen supersatten über 2 kW , sollte es doch fast alles bedienen können . Übrigens, egal ob 1,5 o. 2,5 mm2 , der Trend geht zur Federzugklemme . Es werden keine Aderendhülsen benötigt . Bei starrem NYM-J bin ich kein großer Freund auch wenn es bisher gut klappt . Aber die Federzugklemmen in Verbindung mit Litze haben wir auch in unserem Prüflabor dauerhaft getestet u. das bis zu 25mm2 mit positiven Ergebnissen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
den habe ich "gefragt", oder genauer - sein Buch gelesen. Deinen Ansatz finde ich etwas befremdlich, denn du kennst weder meine Installation an Bord noch meine Fachkompetenz. Warum Urteilst du so "mit Sicherheit"?
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Den Einzelhandel fragen ist sicher eine gute Idee, fragt sich nur, wer sich in Lübeck noch mit solchem Kleinkram herumschlagen mag.
@Tommi Ich glaube, es geht mehr um die Schleifenimpedanz des Gesamtsystems bis zum Sicherungskasten an Land. Da liegen ja auch oft abenteuerliche und sehr lange Leitungen. Wenn dann an Bord der Querschnitt noch gering ist, können im Kurzschlussfall eben nicht die geforderten Auslöseströme der Sicherungen fließen. Natürlich laufen 2KW ganz locker an 10A und auch an 1mm² - das ist keine Frage. Ich möchte aber hier nicht die Sinnhaftigkeit von 2,5mm² diskutieren, sondern brauche einfach die passende Steckdose dafür. Vielen Dank schon einmal für Eure Hinweise ![]()
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich kenne die Lübecker Verhältnisse nicht, hier bei mir würde es reichen, ein Elektrik-Unternehmen zu fragen, das ganz banale Hausinstallationen vornimmt.
__________________
Alex
|
#21
|
||||
![]()
Hallo Olaf, . .................
![]() ![]() stimme Dir fachlich soweit zu . Hinzu kommt aber noch mögliche Wärmeentwicklung besonders gerne u. bekanntlich an Biegungen u. nicht selten an nicht 100 % igen Verbindungen . Mit 16 A @ 2,5 mm2 wird schon deutlich dem entgegen gewirkt . In unserem Geschäftsbereich Veranstaltungstechnik mit so oft, sehr hohen ohmschen Dauerlasten , haben wir nicht wenige CEE aber auch Schukokreise an u. über die Grenze gebracht . Ich kann daher sicher sagen, dass 2,5 hier sicher u. solide funktionieren . Aber im Boot 16 A ? Muss jeder selber wissen . In unserem, im Rahmen des Refit u. Umbaus z.B. plane ich : 16 A @ 2,5 mm2 / eine im Maschinenraum, eine im Achterschiff für mal große Maschine oder Schweißgerät . 10 A @ 1,5 mm2 / Kabinen, Bad, ....... 4 A @ 1,5 mm2 / alle Schukos für Ladegeräte, PC, Handy, ......... . Bedenke, besonders im Boot, eng viele Kabel, Holz u. sonstige gute Anfangsbrandlast . Eine Stufe mehr Sicherheit kann hier bestimmt nicht schaden . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (12.01.2020 um 23:45 Uhr)
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi,
ich wollte dich nicht doof anmachen und mir ist auch gerade nicht klar, was ich da blödes geschrieben habe. Natürlich kannst du mich ansprechen wie auf dem Bootsteg. ![]() Vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich sehe da keinen Widerspruch zu meinem Ansinnen, die Kabel etwas dicker zu verlegen. Ich wollte auch nicht das Boot mit 16A absichern. Lieber meine Sicherung im Boot mal einschalten, als den ganzen Steg dunkel machen ![]() Gute Nacht sagt Olaf
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]()
|
#23
|
![]()
Nein, alles gut Olaf .
Jetzt habe ich mal was übersehen . Du stelltest Dich doch schon vor . ![]() Hatte auf die Schnelle nur in Deine letzten Beiträge gesehen und da fand ich nicht Deinen Namen . Mein Fehler . ![]() ![]() Na Hauptrsache ich konnte Dich auch etwas mit Rat u. Hilfe unterstützen . Ich berichtige meinen letzten Beitrag . Der Form halber . Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Die habe ich letztes Jahr verbaut. "Mit Schraub-Liftklemmen für starre und flexible Leiter bis 4 mm2." Habe auch 2,5mm² verlegt.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Strombelastbarkeit von Kabeln ist nach VDE 16A mit 2,5qmm zu verlegen
1,5qmm maximal mit 13A. Wir vernachlässigen hier mal Bündelverlegung oder Verlegeart. Ist auch bei Euch zu Hause so. Ein 16A Anschluß der in der Verteilung mit 1,5qmm angeschlossen ist wird bei jeder Prüfung bemängelt werden. ![]()
__________________
Das Leben fängt mit Brei an und hört mit Brei auf |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Querschnitt? 12v Steckdose (für waeco cfx 35) | BlackPearl4 | Technik-Talk | 27 | 24.06.2014 12:47 |
Steckdose/Stecker für E-Motor und Hilfspiegel | helmi-tr | Technik-Talk | 8 | 04.07.2011 11:05 |
12V Steckdose hat Strom - funkioniert aber nicht - falsche Steckdose? | JulianBuss | Technik-Talk | 42 | 20.02.2011 22:54 |
Radio mit 12V Anschluss für 12V KfZ-Steckdose | Kurzschaft | Allgemeines zum Boot | 28 | 24.05.2009 13:11 |
Steckdose für Kühlbox - eine Idee | Seestern | Technik-Talk | 20 | 26.02.2007 08:22 |