![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich benötige mal eine Batterieberatung für meine "neue" alte Monti Bj. 96 mit Volvo Penta 5,8L und einem neuen Philippi 12/25 Ladegerät. Am ersten Stromkreis hängt eine nagelneue Nass- Starterbatterie mit 75Ah. Im zweiten hängen zwei ziemlich alte AGMs, die Bezeichnungen und Kapazitäten sind nicht mehr zu entziffern. Diese sollen ersetzt werden durch zwei neue AGM. Betrieben werden auf dem Boot: Kühlschrank, TV, DVBT Receiver, Radio, Ladevorrichtungen für USB und der normale Standard (Pumpen für Wasser etc.), später ein Fischfinder/Plotter und eine Standheizung (Benzin) und falls die Starter mal in die Knie geht ggf. auch zum Starten geeignet sein. Die Batterien sollen Strom für o.a. Geräte max. 1-2 Tage sein autak liefern, da wir einen festen Liegeplatz mit Landstrom haben. Ich dachte an 2x 90-110 Ah AGMs. Ist das so in Ordnung und welche könnt Ihr mir empfehlen. Ich steige so langsam nicht mehr durch, ob ich auch die normalen KfZ- AGM nutzen könnte oder nicht. Vielen Dank und Gruß der Elbkieker
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Varta Professional DC AGM kann ich empfehlen, als 115Ah heisst die LAD115.
Gruß, Jörg
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was letztendlich im individuellen Fall wirklich günstiger werden würde, kann man daher schlecht voraussagen. Mit beiden Möglichkeiten machst du m.E. nichts falsch. Alternativ könnte man z.B. auch eine (eine reicht in dem Fall) 120Ah-LiFe-Batterie nehmen. Die ist nochmals teurer (ab ca 800€), als zwei varta deep-cycle Batterien (ab ca 500€), wird aber, zumindest theoretisch, deutlich länger halten und hat eine bessere Spannungslage inkl. niedrigem Innenwiderstandswert, was für den Kompressorkühlschrankbetrieb i.d.R. nicht unwichtig ist. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Woher hast Du die Information, dass die Silver Dynamic AGM eine Kombi-Batterie ist? Auf der Produkt-Seite des Herstellers finde ich das nicht. Die Kombi-Batterie wäre die Professional Dual Purpose AGM.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die wird in aktuellen Autos wegen der höheren Zyklenfestigkeit eingesetzt, jedenfalls steht das sogar offiziell in Unterlagen (SSP's) von VW. Wir hatte es ja schon mal. Die Dual Purpose agm unterscheidet sich nicht wirklich von der silverdynamic agm. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Blätter mal ein wenig nach unten: https://www.varta-automotive.de/de-d...silver-dynamic Da wird sie als AGM mit hoher Zyklenfestigkeit angepriesen. Ist das nicht identisch mit dem begriff Kombi-Batterie? Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#7
|
|||
|
|||
![]()
da will @woody nicht ran....der Hersteller schreibt nicht explizit, dass es eine Kombibatterie ist.
Von Freizeit, Camping und Boot steht bei der silverdynamic auch nichts und dann ist es auch keine Kombibatterie... Wahrscheinlich darf man die nicht mal in Booten einsetzen, wer weiß.... die siverdynamic agm ist für ihn daher offenbar eine reine Starterbatterie und die dual purpose agm eben eine Kombibatterie. Völlig wurscht, dass beide bei gleicher Kapazität, gleich groß und exakt gleich schwer sind und und exakt den gleichen Kaltstartprüfstrom haben..... Bei der Zyklenfestigkeit gibt es ein paar schwammige, leicht unterschiedliche Angaben...vielleicht wegen der anderen Zielgruppe? Für mich haben die nur unterschiedliche Etiketten... Geändert von tritonnavi (24.04.2020 um 19:02 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
Bei dem von von Dir beschriebenen Nutzungsprofil ist meine Meinung: Ein Akku zum Motorstart sollte in einem separaten Stromkreis vorhanden sein. Für die anderen gedachten Nutzungen, abhängig von der jeweiligen Nutzungsdauer, sind die vorgesehenen Kapazitäten zu gering. Egal welcher Batterietyp. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die sind perfekt!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich nutze hier die Hausmarke von autobatterienbilliger.de ECTIVE AGM VRLA - wohl nur noch auf Ebay.at https://www.ebay.at/itm/ECTIVE-EHC92-AGM-Batterie-12V-92Ah-Start-Stop-Batterie-Vliesbatterie-VRLA-Akku-/171593837659 (PaidLink) leider ist genau diese Batterie seit diesem Jahr von einem anderen Produkt ersetzt worden, zu dem ich noch keine Erfahrungen abgeben kann. Lt. Beschreibung fast identisch mit meinen Batterien. https://www.autobatterienbilliger.de...agm-start-stop
__________________
cu Max ----------------------------------------------- |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi Max
"Hinweis aus der Praxis" ist lustig. Den vielleicht stärksten Verbraucher, eine Standheizung, gibt es bei Deinem Modell nicht. Die lutscht schon mal während einer Nacht Deine Akkus leer. Deshalb "abhängig von der jeweiligen Nutzungsdauer". Die vorgeschlagene Konfiguration ist auch nur eine etwas bessere Variante. Keine optimierte. ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot hat einen 1/2/ALL Schalter, also Standard -Trennung. Die Verbraucher laufen ja nicht alle gleichzeitig. Das wichtigste ist der Kühlschrank und Licht+ Pumpen.
![]()
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Das glaube ich gerne, aber jeder Händler, Verkäufer oder sonstwie Beteiligter steht im Verdacht, uns Marketing BlaBla zu erzählen. Also kann sich der Konsument nur am bunten Prospekt orientieren, es sei denn, der hat sich durch Versuch und Irrtum selbst ein Bild von der Sache gemacht. Oder er kennt jemand, dem er vertrauen kann. Als noch niemand wusste, wie man Elektroantrieb an Booten schrieb, habe ich schon mal so ein Ding besessen. Später dann immer recht viel Stromverbrauch an Bord gehabt. Mit Batterien experimentiert ohne Ende, zeitweise auch beruflich. Ich komme oft zu dem Schluss, dass billige Starterbatterien alle zwei Jahre gewechselt die wirtschaftlichste Lösung sind, ökologisch auf keinen Fall. Weil, wie Tritonavi schrieb, da oft nur ein unterschiedliches Etikett ran ist und das eben alles nur Bla Bla ist. Ob Elbkieker mit "normale Kfz AGM" was falsch macht (das war ja die Ausgangsfrage), ist bisher nicht beantwortet. Bei der Preislage für diese Batterien, ist die Entscheidung auch schwer. Meine Empfehlung wäre, das bisherige System nicht zu ändern (ggf. Kapazität vergrößern) und bei einem seriösen Händler ein Produkt zu kaufen, mit dem andere zumindest schon mal keine schlechten Erfahrungen gemacht haben. Da gab's ja hier schon einige Hinweise. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Moin
nochwas: Die LAD's von Varta sind in Käuferbewertungen äußerst unterschiedlich bewertet worden. Ohne Einzelheiten schlechter Bewertungen zu kennen (ggf. falsche Ladetechnik) sollte man sich die genau ansehen. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Diese Batterie ist ein Spezialist für genau diesen Zweck, denn deren Zyklenfestigkeit ist eindeutig größer, als die von VartaSilverdynamicAGm oder DualPurposeAGM. Sie baut auch bei gleicher Kapazität etwas größer und sie ist bei gleicher Kapazität schwerer. Das ist wirklich eine andere Batterie. Die DeepCycle ist aber keine ausgesprochene Starterbatterie, denn deren Kaltstartprüfstrom ist bei gleicher Kapazität, deutlich geringer, als der der beiden anderen Batterien. Natürlich kann man die DeepCycle auch zum Starten nehmen. Das ist i.d.R. kein Problem, weil diese Batterien meist mit größerer Kapazität vorhanden sind. Wie gut eine Batterie zum Starten geeignet ist, hängt ja letztendlich auch von deren Größe ab. Die beiden anderen Batterien von Varta können beides relativ gut, sie kommen beim spez. Kaltstartstrom aber nicht an eine Optima-AGM- heran und bei der Zyklenfestigkeit eben nicht an eine DeepCycle o.ä.. Ähnliches gilt wohl für nahezu alle AGM-Batterien die für Start&Stop-Zwecke inkl. Rekuperation beworben werden. Der Hersteller, der eine Start&Stop-AGM-Batterie bewirbt, wird immer darauf achten, die größere Zyklenfestigkeit gegenüber einer "einfachen" Starterbatterie zu erwähnen. Das macht auch Varta so. Dass die Werbung für DualPurposeAGM, die von den wenigen konkreten techn. Aussagen her, definitiv mit der silverdynamic agm identisch ist, wegen der Ãœberschrift "Freizeitanwendungen" (Boot, Camping usw.) etwas anders aussieht und dort auch eine konkretere Aussage zur Zyklenfestigkeit gemacht wird, finde ich nicht ungewöhnlich. Ist halt eine andere Zielgruppe, bei der Versorgung etwas mehr im Fokus steht, als Starten. Varta müsste aber schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn beide Batterien sich qualitativ wirklich technisch unterscheiden würden. Warum stellen die dann die Produktion der silverdynamic nicht ein? Eine eigene Produktionsreihe für eventuell minimale Unterschiede bei der Zyklenfestigkeit? Wer es glaubt.... Zudem wäre die SilverdynamicAgm ja eindeutig die etwas schlechtere Batterie (unterstellt die Zyklenfestigkeit ist tatsächlich etwas geringer), denn die Starteigenschaften der silverdynamic sind ja definitiv (Kaltstartprüfstrom) nicht besser, als die der DualPurpose und Baugröße plus Gewicht sind identisch. Die Automobilindustrie würde zum (da bin ich sicher) gleichen Preis eine geignetere Batterie für Autos mit Start&Stop, Rekuperation plus Standheizung usw. zur Verfügung haben, als die werkseitig massenhaft eingesetzte SilverdynamicAGM. Ich würde, wenn eine Varta-Kombibatterie gesucht ist (und Start&Stop-AGM-Batterien sind definitiv auch Kombibatterien) diejenige nehmen, die ich für den geringeren Preis bekomme und wenn das die ist, die mit "Start&Stop" anstatt "Freizeit" beworben wird, nehme ich die. Wenn ich eine Spezialbatterie mit dem Schwerpunkt Zyklenfestigkeit haben möchte, kaufe eine solche und eben keine Kombibatterie. Ob sich der Ah-Mehrpreis für eine DeepCycle gegenüber einer dualPurpose oder silverdynamic wegen der größeren Zyklenfestigkeit lohnt, kann man m.E. nicht so ganz genau vorher sagen. Das hängt u.a. vom jeweiligen, konkreten Straßenpreis ab. Wenn man es rein theoretisch betrachtet, kommt beides über längere Zeit nicht an LiFe-Batterien heran. jede Batterie kann aber einen "außerplanmäßigen" Fehler bekommen und dann sind alle vorherigen Rechnungen für die Katz. Das geringste finanzielle Risiko hat dann die günstigste Batterie-Variante. Geändert von tritonnavi (25.04.2020 um 08:10 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mal genau nachgesehen... Eine scheint eine 80 Ah Batterie zu sein, eine andere undefinierbare größere ist vermutlich so alt, daß nicht mal mehr Schilder drauf sind. Ein Grund mehr sie zu ersetzen.
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Nach ein bisschen rechnen mit den aktuellen Verbrauchern sind es zwei 80Ah Dual Purpose geworden. Es wird bei Bedarf ggf. ein Solarpanel nachgerüstet. Vielen Dank für die Beratung
![]()
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Monterey 250 , Monterey 270 | sskssk | Allgemeines zum Boot | 1 | 25.08.2014 13:04 |
Fäkalientank leeren Chaparral 256 SSX | Kiesel76 | Technik-Talk | 53 | 29.07.2014 17:46 |
Bayliner2650 - Regal 256 Commodore | seebaer01 | Allgemeines zum Boot | 2 | 18.04.2014 21:06 |
Hilfe zu Propeller für Monterey 256 mit Mercruiser d4,2L und Bravo II | mkau | Motoren und Antriebstechnik | 37 | 28.03.2013 05:20 |
Monterey 256 Cruiser bei Ebay & erstes Boot kaufen | matthias556 | Allgemeines zum Boot | 15 | 10.08.2003 20:59 |