boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.06.2020, 11:38
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard Dauerbelastbarkeit Lichtmaschine

Hallo,
ich habe schon das ganze Web und alle Bootsforen rauf und runter durchsucht, finde aber keine befriedigende Antwort auf meine Frage:

Welche Dauerbelastung verträgt eine 70A Standard-Lima (Mercnruiser 5.0 MPI, also keine Hochleistung-Lima) in einem gut belüfteten Benziner-Motorraum, ohne, dass sie thermischen Schaden nimmt bzw. abraucht?
Ich möchte ein B2B Ladegerät für eine große LifePO4-Batterie einsetzen. LifePo4 zieht den Strom aufgrund ihres geringen Innenwiderstands ja "ungebremst" daher ist der limitierende Faktor nur die maximale Stromaufnahme bzw. -Abgabe des B2B.

Konkret:
Auf welche Leistung muss ich das B2B bei der 70A Lima drosseln? 60A, 50A, 40A, 30A, 20A?
Der Motor läuft bei mir sehr häufig über längere Zeit auf Teillast / Schleichfahrt bei 1.400-1600 U/min.

Danke
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.06.2020, 12:07
Oburger Oburger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2019
Ort: Oranienburg
Beiträge: 448
Boot: Albin 25 de Luxe, Gatz Cherokee
170 Danke in 113 Beiträgen
Standard

mmmhh, ich habs noch nicht ganz verstanden.

B2B --- Batterie zu Batterie

Du lädst mit der Lima Batterie Nummer 1 und mit dem B2B Lader an Batterie 1 angeklemmt dann Batterie 2?

Du kannst den Eingangsstrom am B2B drosseln? Damit nicht zu schnell die Batterie1 entladen wird und der Laderegler an der Lima geschützt ist ( nicht ständig Vollast liefern muss)?

Mich würde die Daten der einzelnen Batterien, Dein täglicher Stromverbrauch ( lieber einwenig zuviel) und Deine tägliche Motorlaufzeit (lieber etwas weniger) interessieren.

Verbraucher vermute ich nur an Batterie 2 ?

Ich kenne es so, dass der B2B ab einem bestimmten Schwellenwert anfängt zu arbeiten und dann auch bei Unterschreitung aufhört.

Wenn Batterie 1 eine normale Starterbatterie ist dann nimmt Sie sowieso nicht soviel Strom ab von der Lima um die letzten 20 % voll zu machen. ( Wenn wir von einem Entladefenster von 20% an die Batterie 2 ausgehen)

Nun gibt es eine Vielzahl von B2B Reglern , hier wäre die Typbezeichnung nicht verkehrt.

Bin kein Profi.

Gruß Riccardo Koch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.06.2020, 12:13
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Man müsste jetzt wissen, wie die Lima ausgelegt u d übersetzt ist und ob sie bei diesen Umdrehungen überhaupt schon ihre 70A liefern kann. Dein System wird ja sicherlich durch die B1 noch gepuffert. Überwache dort über einen längeren Zeitraum, ob dir Ladung verloren geht. Wenn ja, verringer die Leistung. Limas sollten generell gut belüftet sein, ist aber nicht immer möglich, es sei denn, du baust dir einen Frischluftschlauch dorthin.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.06.2020, 12:18
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Hallo,

von beiden Starterbatterien soll ein Battery to Battery Charger parallel zur Versorgerbatterie gelegt werden, um diese während der Fahrt möglichst schnell aufladen zu können. Dzt wird die Versorgerbatterie nur über einen elektronischen Ladestromverteiler versorgt.

Tagesstromverbrauch realistisch 130-150Ah (2 Kühlschränke, Wechselrichter für Toaster & Cafe, Kleinkrams)
Motorstunden 0-2
2 Maschinen mit Lima á 70A
Restladung über Efoy-Brennstoffzelle (bereits vorhanden, funktioniert wunderbar, Laufzeit soll aber reduziert werden)

Starterbatterien:
jeweils 90A

Versorger geplant Mastervolt MLI 12/2750
B2B geplant: 2 x Mastervolt Mac Plus

Später soll noch Solar 200WP eingebunden werden...

LG
Peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.06.2020, 13:24
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.255
6.685 Danke in 4.192 Beiträgen
Standard

Die Angaben der Lima entsprechen der Dauerleistung. Ich würde den Regler auf 68,5 Ampere einstellen. Ansonsten mal ein Datenblatt von Bosch oder ähnlich anfordern.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.06.2020, 13:41
Oburger Oburger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2019
Ort: Oranienburg
Beiträge: 448
Boot: Albin 25 de Luxe, Gatz Cherokee
170 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Die Angaben der Lima entsprechen der Dauerleistung. Ich würde den Regler auf 68,5 Ampere einstellen. Ansonsten mal ein Datenblatt von Bosch oder ähnlich anfordern.
Würde er dann nicht auch die 68,5 A aus den Starterbatterien saugen?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.06.2020, 14:16
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von PK1 Beitrag anzeigen
von beiden Starterbatterien soll ein Battery to Battery Charger parallel zur Versorgerbatterie gelegt werden, um diese während der Fahrt möglichst schnell aufladen zu können.

Starterbatterien:
jeweils 90A

Versorger geplant Mastervolt MLI 12/2750
B2B geplant: 2 x Mastervolt Mac Plus
Bei 90A Starterbatterien würde ich je einen Victron Orion TR12/12-30 anhängen. Macht im Prinzip dasselbe wie der Mac Plus, kostet aber nach allem was ich auf die Schnelle gefunden habe, nichtmal halb soviel.

Zitat:
Zitat von PK1 Beitrag anzeigen
Später soll noch Solar 200WP eingebunden werden...
Nachdem ja nirgends gesagt wurde, um was für ein Boot es hier eigentlich geht: Wenn Du genügend Platz hast, stock das nochmal um 150% auf. Das bringt (je nach Fahrgebiet natürlich) mutmaßlich am meisten.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.06.2020, 14:23
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.255
6.685 Danke in 4.192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oburger Beitrag anzeigen
Würde er dann nicht auch die 68,5 A aus den Starterbatterien saugen?
So wie ich das verstanden habe möchte er die Leistung der Lima begrenzen
Da dürfte nichts leergesaugt werden.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.06.2020, 14:33
Müritzfischer Müritzfischer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 839
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.812 Danke in 767 Beiträgen
Standard

Die Lima liefert unter optimalen Bedingungen 70A. Warum sollte sie kaputt gehen?
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.06.2020, 14:44
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin,

Bei 90A Starterbatterien würde ich je einen Victron Orion TR12/12-30 anhängen. Macht im Prinzip dasselbe wie der Mac Plus, kostet aber nach allem was ich auf die Schnelle gefunden habe, nichtmal halb soviel.


Nachdem ja nirgends gesagt wurde, um was für ein Boot es hier eigentlich geht: Wenn Du genügend Platz hast, stock das nochmal um 150% auf. Das bringt (je nach Fahrgebiet natürlich) mutmaßlich am meisten.

mfg
Martin
Bavaria 31 Sport Motorboot. Das absolute Maximum was mit vertretbarem Aufwand installiert werden kann (also auf das Bimini) sind ca. 350W Mehr bekomme ich nicht unter.... Ergibt dann in der Saison je nach Wetter/Monat zwischen 25 und 110Ah.....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.06.2020, 14:49
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.997 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Ein Sterling B2B Ladegerät hat einen Limatemperatursensor. Sollte die Lima zu heiss werden, was schon vorkommen kann bei starker Belastung (ich glaube ab 90 Grad), dann regelt der Lader den Ladestrom runter um die Lima zu schonen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.06.2020, 14:52
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin,

Bei 90A Starterbatterien würde ich je einen Victron Orion TR12/12-30 anhängen. Macht im Prinzip dasselbe wie der Mac Plus, kostet aber nach allem was ich auf die Schnelle gefunden habe, nichtmal halb soviel.

Martin
Die Größe der Starterbatterien sollte gleichgültig sein, denn die sind ohnehin immer zu 97% voll (auch nach dem Starten) und das B2B schaltet sich ja erst bei Spannung größer 13,5V ein und damit erst dann, wenn die Starter ganz voll ist. Das B2B saugt also nicht die Starter leer, sondern animiert die Lima, weiter mit höherer Leistung zu arbeiten, obwohl die Starter schon voll ist. Es holt sich die Energie demnach direkt aus der Lima. Victron Orion hatte ich schon am Radar aber Temperatursensor muss extra gekauft werden, funktioniert nur via Bluetooth und Victron liefert 30A max, Mastervolt 50A max. Mastervolt kommuniziert auch mit dem Masterbus...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.06.2020, 06:42
poolizei poolizei ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 191
Boot: Four Winns VISTA 248 '06
94 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Eine Lichtmaschine ist eine Konstantstromquelle mit einer definierten Maximalspannung (14.xV) und sollte sich NICHT überlasten lassen, wenn aber die Bedingungen nicht passen kann sie die Leistung nicht liefern / respektive beschränkt den Strom.
Der ggf. kleinere Strom resultiert dann in einer Batteriespannung die unter die 14V absinkt dies sollte der B2B charger deuten können und entsprechend seine Ausgangsleistung auch begrenzen um eben auch nich Ladestrom für die Starterbatterie übrig zu lassen.
Ein Startvorgang benötigt übrigens nur 2-3Ah also das wieder aufladen der Starterbatterie sollte kaum ein Problem sein.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.06.2020, 09:26
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Bei den eh vorhandenen zwei Lichtmaschinen würde ich niemals mit einer B2B Geschichte die Starterbank angreifen, sondern die vollkommen eigenständig an die eine Lima hängen und die zweite Lima ausschließlich die V-Bank versorgen lassen.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.06.2020, 10:08
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.500
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.524 Danke in 1.071 Beiträgen
Standard

...also ich mute meiner Starterbatterie und der LIMA bei meinem 90 Ah- Lifepo- Akku einen B2B Lader mit 30 A zu. Habe allerdings beim Diesel eine 120 A LIMA.
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.06.2020, 10:11
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Bei den eh vorhandenen zwei Lichtmaschinen würde ich niemals mit einer B2B Geschichte die Starterbank angreifen, sondern die vollkommen eigenständig an die eine Lima hängen und die zweite Lima ausschließlich die V-Bank versorgen lassen.
Problem wie folgt:
Motor 1 mit Lima 1 lädt: Starterbatterie 1, Bugstrahlruderbatterie, Versorgerbatterie
Motor 2 mit Lima 2 lädt: Starterbatterie 2

Verdrängerfahrt nur mit Motor 2: keine Ladung der Versorgerbatterie

Weiters: Lima hat keine Kennlinienladung für AGM, GEL, LifepO4

LG
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.06.2020, 10:49
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

verstehe
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.06.2020, 13:48
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Willst du beide LiMas parallel an einem B2B betreiben?
Vermutlich wohl eher nicht....

Wenn du je LiMa einen B2B betreiben willst, sollte LiMa 1 einen mit weniger Nennstrom bekommen.
Für LiMa 1 würde ich bei 20A Schluss machen.
Bei LiMa 2 beim doppelten Wert.

Ein Problem könnte die Regelung beider B2B werden, die ja dann nur auf eine gemeinsame Batterie wirken.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.06.2020, 14:28
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Willst du beide LiMas parallel an einem B2B betreiben?
Vermutlich wohl eher nicht....

Wenn du je LiMa einen B2B betreiben willst, sollte LiMa 1 einen mit weniger Nennstrom bekommen.
Für LiMa 1 würde ich bei 20A Schluss machen.
Bei LiMa 2 beim doppelten Wert.

Ein Problem könnte die Regelung beider B2B werden, die ja dann nur auf eine gemeinsame Batterie wirken.

Hallo,

ja so klingt das vernünftig. In die Richtung (35-40A) habe ich auch gedacht. Die B2Bs können lt. Anleitung ausgangsseitig parallel an eine Batterie angeschlossen werden. Und sie haben eine einstellbare Einschaltverzögerung von bis zu 5 Minuten. D.h. man kann die ersten paar Minuten nutzen um die 2A, die beim Starten/Bugstrahlen verbraucht wurden ohne B2B- Belastung nachzuladen und erst dann fährt das B2B hoch. Demnach hätte ich auch keine Bedenken das B2B mit 5 Minuten Einschaltverzögerung ebenfalls auf 40A hochfahren zu lassen.... Somit 2x40 -> 80A. Die Batterien halten das lt. Ladeempfehlung aus.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Trenndioden oder 2. Lichtmaschine oder was ? hobiell Technik-Talk 41 22.07.2004 07:14
Lichtmaschine liefert 17 Volt ! Skimischi Motoren und Antriebstechnik 4 01.10.2003 17:50
Hat ein Aussenborder eigentlich eine Lichtmaschine? alexduisburg Allgemeines zum Boot 9 19.03.2003 07:27
lichtmaschine SPG zu niedrig farwell Technik-Talk 4 26.08.2002 09:26
Leistung der Lichtmaschine Hagrid Motoren und Antriebstechnik 4 12.07.2002 10:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.