![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ein freundliches Hallo in die Runde.
Ich bin heute erst zum Forum dazugestoßen weil ich beabsichtige ein Motorboot mit einen Einbaudiesel von VW, ein 100 PS Motor, Bezeichnung 100-5, kaufen möchte. Der Motor hat ca. 1.000 Betriebsstunden, wurde regelmäßig von Fachleuten gewartet, der Steuerriemen wurde bereits ausgewechselt und noch einige Kleinigkeiten. Kann mir jemand aus der Runde sagen auf was ich achten muss, wie viele Betriebsstunden kann ein solcher Motor halten, wie schaut es mit Ersatzteilen aus und auf was müsste man beim Kauf besonders achten. Mit freundlichen und sportlichen Grüßen Spielmobil aus Berlin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Du darfst nur von VW nix mehr erwarten . Die haben den gesamten Marine Motor Kram an Mercruiser verkloppt . Und die verkaufen dir lieber einen neuen Merc , als VW zu reparieren. Unabhängig von der VW Qualität . Du magst zwar viele Teile auch beim VW Händler bekommen , aber auch die reißen sich nicht um die Arbeit an den Marine Motoren . Das Problem hatten wir vor 2 Jahren hier im Hafen . Der 5 Zylinder VW wollte nicht starten . Die VW Leute hatten keinen Bock , die Mercruiser Leute kamen aus NL , hatten aber auch keinen Bock. Wollten neuen Merc verkaufen . Als also nix mehr lief , kam der Kahn auf einen Tieflader nach NL in die Werft und es gab einen überholten 6 Zylinder 6.90 , etwas betagt, aber frei von Electronic Problemen . Die Electronic war/ist das Problem, kam niemand mit zurande . Eigentlich schade .
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo je nach Pflege & Wartungstand brauchst du dir keine Sorgen machen.
Die Alte Generation der Motoren laufen gut und Lange. Bei speziellen Teilen,was die Mariniesierten Teile Angeht kann ich leider nichts sagen. Wenn du weniger oder auch keine Ahnung hast nimm dir einen Alten Hasen mit, die sehen einiges mit anderen Augen. Das meine ich nicht böse, einfach nur als Hinweis. Grüße
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Deckschrubber, hallo Alice,
ich bedanke mich für die schnelle Antwort, die mich jedoch etwas zum grübeln bringt. Ich werde mir das Boot, im besonderen den Motor, in Kürze anschauen und auf die besonderen Details schauen. Nochmals herzlichen Dank Spielmobil aus Berlin |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Diese Motoren habe ich ca. ein Jahrzehnt in einer Charterflotte betreut. Sie sind sozusagen die alte Serie, wie es sie im u.a. im "Passat" gab.
Im Grunde zuverlässig und langlebig bei turnusgemäßer Wartung. Die Elektronik ist da kein Hexenwerk und besteht aus Anlasser kreis mit Sicherheitseinrichtung und Ansteuerung einer zusätzlichen elektr. Dieselförderpumpe, sowie der Überwachung von Lima, Öldruck und Küwa temp. Als Schalter für all die Aufgaben stecken Standardrelais in der Blackbox, dort sind Sie nur gesteckt und im Fehlerfall einfach auszuwechseln, genauso wie die ATO-Sicherungen. In den ca. 10 Jahren hatte ich kaum Probleme mit diesen "Dauerläufern"
__________________
M.f.G. harry
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Im Passat gab es keine 5 Zyl. Diesel nur 4 Zyl. max. mit Aufladung.
__________________
Gruß Albert
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
...bist du dir sicher ? Im LT aber waren Sie drin und ich denke in anderen VW-Produkten auch
__________________
M.f.G. harry
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe mich auf Passat bezogen, LT und andere hatten mehr Platzspielraum. Aber das weicht schon wieder vom Thema ab. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Albert |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Motoren sind im Crafter verbaut.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Im Audi 100 waren die verbaut
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Der 5 Zyl. Basismotor wurde vielfach verbaut, allerdings sind die Marinemotoren aus Salzgitter eine andere Kategorie, der 100-5 ist als TDI der leistungsschwächste, SDI gab es davon auch, gelten allgemein als robust und langlebig.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich grüble die ganze Zeit über diese eher schwachen Turbomotoren. Eigentlich ganz einfach, die dürften doch zum Großteil auf den ACV, AUF, AXL, AYC auf dem T4 basieren.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielen Dank für die aus meiner Sicht durchaus etwas beruhigende Antwort. Ich werde mir das Boot demnächst anschauen und auf die beschriebenen Details besonders achten. Liebe Grüße in die Runde |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja das ist so, der Motor wurde auch noch eine Zeit lang im T5 eingebaut, mit 150PS Serie.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Im T5 gab es nur die sog. 5 Zyl kurz, die es mittlerweile nicht mehr gibt ... Die Marinemotoren sind die alten sog. langen 5 Zyl. die wesentlich zuverlässige sind.
Ein etwas versierter Schrauber kann an denen alles reparieren, nur eben nicht die von Mecruiser oder VW ... Grüße Detlef |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Käptn Kalle von der Tremonia 2.0 hat einen VW 75-5 (das ist der SDI) drin und der fuhr bis 2018, wenn ich mich recht erinnere, 2000 h bis zur größeren Überprüfung und Wechsel von wichtigen Teilen (Wasserpumpe, Zahnriemen usw.)
Da dürften bei deinen 1000 Betriebsstunden noch locker einige Jahre Fahrspaß zusammenkommen.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer Geändert von flachzange (08.08.2020 um 19:07 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich bitte um Rat. Mein 2.5 tdi-131PS Bj. 2007 arbeitet bis zu 2.200 umdrehungen normal, wenn ich Gas gebe, geht hoch bis cca 2.500 und dann stirbt der schlagartig ab. Die Kontrolllampe läst sich nicht löschen und Tester zeigt kein Fehler an. Für je Tip danke ich vorraus.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Vermutlich wir dem der Diesel fehlen. D.h. alle Filter und die Dieselleitung von der Tank Ansaugung bis zum Motor reinigen.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
welche Kontrolllampe brennt???
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Andere Möglichkeit: OT-Geber / KW-Sensor. Der sollte aber im Fehlerspeicher stehen. Mein 1.9TDI hat zwei. Fällt einer aus, startet der Motor erst nach einigen Kurbelwellenumdrehungen. Ist der zweite auch hin, geht schlagartig nix mehr. Ggf setzt der bei dir über einer bestimmten Drehzahl aus.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche auswirkungen sind zu erwarten? | Manfred1608 | Selbstbauer | 1 | 26.11.2009 08:11 |
Auto-, oder Marinemotor? | White Flag | Motoren und Antriebstechnik | 60 | 28.07.2009 15:21 |
Unterschied Marinemotor / Automotor | rockstar | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 26.06.2008 21:35 |
Die ODER befahren - Welche Bedingunden sind zu erwarten? | PS-skipper | Deutschland | 17 | 25.04.2008 08:36 |
Marinemotor - Fundsachen | dieter | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 22.10.2007 13:07 |