![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Gemeinde,
ich hoffe irgend jemand kann mir bei meinem Problem weiterhelfen. Erst mal die wichtigen Daten: Motorhersteller: Volvo Model: AQ130C Leistung : 130PS Motornummer: 1000197 Jetzt zu meinem Leidensweg: Angefangen hat alles damit dass mein Motor immer überhitzte. Daraufhin beschloss ich diesem einer Grundüberholung zu unterziehen. Gesagt getan....zerlegt und ab zum Motorinstandsetzer.... neu gebohrt....neue geplant....neue Lager ...neue Kolben usw. Erst wollte ich Ihn selber wieder zusammen setzten, habe das dann aber einem Bekannten (Mechaniker) überlassen. Vergaser usw. ist alles überholt und mit neuen Dichtsätzen usw. versehen. Nachdem der Motor wieder eingebaut war wurden die Vergaser syncronisiert. Bis dahin alles toll und bestens........der motor sprang direkt an und lief wie ein Kätzchen. Angetrieben von dem Erfolg haben wir das Boot in den Bodensee gelassen um den Motor einzufahren.Mein Entsetzen war riesig als ich feststellte das ich immer einen leichten Film um das Boot hatte. Er war leicht hell......hat nicht geschimmert. Mir viel dieser vermehrt auf wenn ich aufstoppen wollte und den Rückwärtsgang einlegte. Ich habe die Kerzen rausgeschraubt und diese waren alle schwarz.........also hab ich gedacht, dass das Gemisch zu fett ist und habe die Gemischschrauben jeweils immer um 1/4 herausgedreht in der Hoffnung es verbessert sich.....im Gegenteil......es wurde immer schlimmer.... die Kerzen verußten immer mehr und von sauber angehen war keine Rede mehr. Am Ende waren die Gemischschrauben fast 2 1/2 Umdrehungen draußen und die Kerzen waren Pechschwarz. Ich habe dann den Vergaser Grundeingestellt (nach Wrkstatthandbuch) aber ohne Gas wollte er nicht anspringen. Hatte jemand schon das Problem mit dem Film auf dem Wasser? Sind das unverbrannte Abgase? Ich wollte meine Bodenseezulassung verlängern....aber so wird das denk ich nichts. Jeder Rat wird dankend angenommen, da ich absolut nicht mehr weiter weiß. Vielen Dank für Eure Hilfe Andreas |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
ist der Zylinderkopf mit überholt worden und nimmt der Motor verstärkt Öl ?
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, der Kopf ist mit überholt worden, die Ventile sind neu eingeschliffen und eingestellt. Über den Ölverbrauch kann ich nicht viel sagen, da ich bis jetzt nur ca. 5h auf dem motor hab. Der Film auf dem Wasser schimmert auch nicht, sondern ist irgend wie grau. Die Ventile und die Ventilsitze sind nicht umgebaut und somit fahre ich nach mit Bleizusatz.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Klingt nach Ruß durch zu fettes (Leerlauf-) Gemisch.
Ich kenne den Vergasertyp nicht, aber vielleicht müssen bei diesem die Schrauben zum Abmagern hineingedreht werden. Etwas Gas bei warmer Maschine ist nicht ungewöhnlich bei Gemischaufbereitung durch Vergaser. Wenn das bei kalter Maschine nötig ist, könnte der Schwimmerstand zu hoch sein. BoN
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
OK, ich nahm an, das verschlissene Ventilschaftdichtungen die Ursache sein könnten. Da du aber schreibst, das es eher grau aussieht, wird es kein Öl sein.
Die Pech schwarzen Kerzengesichter aber zeigen eine entweder nicht stimmende Zündung ( zu spät) oder eine zu fette Verbrennung, dann aber würde die Auspuffgase zusätzlich räuchern. Auch schreibst du, das du die Leerlauf Gemisch Schrauben weiter heraus gedreht hast, das aber würde das Gemisch nur abmagern, wenn die Schrauben als Leerlauf Luft Schrauben dienten. MbMn aber werden es Leerlaufgemischschrauben sein, dann wäre hineinschrauben Gemisch magernd. Eine zu fettes Gemisch verursacht auch ein undichtes Schwimmernadelventil oder ein undichter Schwimmer, dann erhöht sich der Benzinstand in der Schwimmerkammer. Zündkerzen sind idR auch auf die heißere Verbrennung nahe Vollgas abgestimmt, wird diese aber nicht genutzt, dann kannst du Kerzen mit einer tieferen Wärmewert Zahl wählen, diese Kerzen werden dann bei deiner gefahrenen Drehzahl heißer und reinigen sich eher.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die beiden Vergaser sind Solex PAI Vergaser.
das mit den Gemischschrauben hat mich auch gewundert.....anstatt das Gemisch magerer wird beim rausachrauben ist es gefühlt immer fetter geworden. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Deine Vergaser kenne ich nicht, aber bei allen Vergasern die ich kenne, muss für magerer reindrehen....bist du sicher mit der Drehrichtung?
__________________
Gruß Christian
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt bin ich verwirrt. Ich nehm mir nachher gleich mal die Einstellanleitung.
Dann wäre klar warum die Kerzen immer dunkler werden. Nur eines wundert mich immer noch, am meisten fällt mir der Film auf wenn ich in den Rückwärtsgang schalte. Oder wird er beim Vorwärtsgang einfach besser verteilt das ich ihn nicht sehe. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
bei Solex Vergaser ist Reindrehen magerer.
Grundeinstellung ist von ganz rein 2 Umdrehungen raus, und dann in 1/4 Umdrehungsschritten reindrehen bis der beste Rundlauf erreicht ist.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Die 4A-1 Vergaser waren auf den Mercedes Motoren in den 80 igern Jahren. Sind nicht ganz einfach zu einstellen, auf jeden Fall würde ich nach Literatur gucken, gibts vielleicht noch in ner DB Werkstatt im Archiv.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Tip' s. Ich werde morgen mal die Vergaser nochmal grundeinstellen.
Was haltet ihr von der Colortune Zündkerze zum einstellen der Gemischschraube. Habt ihr damit Erfahrungen? Ich glaube langsam das der Film auf dem Wasser auf zu fett eingestellte Vergaser zurückzuführen ist.....zumal das Abgas auch nach Sprit riecht. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Diese IB riechen eigentlich immer nach zu "fett', liegt an der fehlenden Nachverbrennung im wassergekühlten Auspufftrakt.
Colortune ist eine Möglichkeit, die Flammenfarbe wechselt klar zwischen gelb und blau, also fett und mager. Das sieht man deutlich (nicht bei heller Umgebung), hilft bei der Grundeinstellung. Allerdings ist bei den Ansaugsystemen keine gleichmäßige Gemischverteilung gegeben, ist somit nur eine relative Hilfe. In der Regel stellt man das Gemisch so ein, dass gerade der Farbwechsel zu gelb erfolgt, der Rest nach Gehör. Alle Zylinder mit der Colortune prüfen ist aufwendig, aber ein geschultes Gehör und Gefühl, sowie Erfahrung reichen u. U. aus. Wenn jeder Zylinder seinen eigenen Vergaser hat, geht es mit dieser Glaskerze sehr gut, bei weniger Vergasern als Zylinder ist man zu Kompromissen gezwungen. Die Colortune hat ihren Preis, für einmaligen Einsatz ganz schön teuer. BoN
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
ich hab mir jetzt mal die Testkerze bestellt und werde berichten. Ein Bekannter brachte mich gerade auf die Idee, dass es vielleicht auch der Bleiersatz sein konnte den ich zumische (1ml auf 1l Super}. Könnte das evtl. den Film erklären, da dieser ja nicht in verschiedenen Farben spiegelt ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab meinen Motor gerade noch mal laufen lassen. Kann mir einer sagen was da falsch läuft und was ich der Film ist?
Es ist nicht schmierig wie Öl. ich bin total ratlos. VG Andread |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das schaut nach einer zu hohen Konzentration des BLEIERSATZES aus
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab Grad nochmal die Kerzen und die Gemischschraube raus. obwohl alles neu sind die schrauben schon abgenutzt bzw verbogen. Die Gemischschraube waren grad ca. 1 Umdrehungen rausgeschraubt, aber die Kerzen passen nicht dazu.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bo,
das dachte ich auch erst......ich hab aber immer auf 20 Liter 20ml rein.....alles nach Ableitung. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wahrscheinlich ist dein Zusatz um das 10 fache zu hoch, weil, es sieht nach einer Überdosierung aus.
Die rechte der Schraube wäre zu richten oder zu ersetzen. Und zu den Kerzengesichtern schrieb ich bereits, diese sind immer u.a. auch stark drehzahlabhängig, d.h. bei Fahrten mit vorwiegenden 1500-2500 U/min bleibt der Motor noch relativ Kalt, eine Zündkerze aber benötigt Temperatur um sich Frei zu brennen, das aber kann nur eine Kerze mit einer niedrigen Wärmewert Zahl, fährst du aber immer oberhalb 3500 U/min, dann wirds der Kerze auch recht heiß und Sie sollte dann eine Wärmewertzahl höher gewählt werden. Beginne also erst einmal über ca. 5h Fahrzeit mit einer Wärmewertzahl niedriger als die der derzeitigen und schaue Sie dir nach einer ca. 1-stündigen Fahrzeit an, sollte sie trocken und dunkel grau aussehen, wäre Sie genau die richtige.
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (22.09.2020 um 17:51 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Die Gemischschraube mußt du reindrehen um den Motor magerer zu bekommen nicht rausdrehen. Auch beim 4A1 Vergaser war das so.
Die wurden auch bei BMW auf die Sechszylinder gebaut, ich glaube auch bei Opel. Waren echt Klottendinger. Durch Unterdruck wurde die zweite Stufe eingeschaltet. Eventuell hast du die Schläuche nicht richtig aufgesteckt. Die zweite Stufe machte allerdings erst ab einer gewissen Temperatur auf. Hast du da irgendwann mal was zerlegt und falsch zusammengebaut? Diese Miemick hing irgendwie mit einem "TN-Starter" zusammen. Da dehnte sich so ein Element aus. War auf jeden Fall beim Autovergaser so.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Danke erst einmal für eure Hilfe. Ich hab nochmal genau DIW Dosieranleitung gelesen ......könnte aber keinen Fehler finden.
Jetzt hab ich erst mal aus einem Kanister Sprit gesaugt.....und ich meine es wird langsam besser. Wie lang hält sich der Zusatz im Vergaser/Motor? Vielleicht sollte ich ihn morgen mal für ne Stunde laufen lassen? @Bo: Hast du vielleicht ne Empfehlung für die Kerzenwahl? Dann würd ich die direkt Morgen früh besorgen. VG |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Gemeinde.
ich wollte Euch ein kurzes Update und die vorläufige Lösung des Problemes von dem Schleier auf dem Wasser geben. Der Scleier ist wohl auf ein viel zu fettes Gemisch und einem bzw. zwei verstellten Vergasern zurückzuführen. Ich dachte das die Vergaser ordentlich syncronisiertworden nach Anleiteung.......aber das war nicht wirklich so. Ich habe mir zum einstellen ein Flowmeter und eine Colortune Kerze gekauft. Der Motor sprang zuvor gut an und schnurrte. Aber zu jetzt ist es kein Vergleich. Die Vergaser sind beide auf gleichen Durchfluss syncronisiert und durch die Colortune Kerze stellte ich fest, das wohl aufgrund der verschlissenen Gemischschrauben bei Vergaser 1 gerade einmal 1/4 und bei Vergaser 2 gerade mal 1/2 Umdrehung für ein richtiges Gemisch sorgt. Danach habe ich die Zündung neu eingestellt.......diese war viel zu früh.... ca 20° vor OT. Aber wie schon geshrieben......der Motor ist wohl so robust das er das locker wegsteckte. Jetzt schnurrt er bei ca. 850 Umdrehungen, mit einem Gemisch welches beim Wechsel zwischen blau und gelb bei der Colortune liegt.....also eher normal-fett. Ich muss dazu sagen das ich gerade Super ansaugen lasse ohne Bleizusatz. Könnte ich da richtig liegen das der Bleizusatz einfach nicht richtig verbrannt wurde und sich dadurch der Schleier gebildet hat? Also ohne Bleizusatz würde ich sagen ........er läuft wie ein Traum. VG Andreas |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Du hast die Fehler doch gefunden ))
hab es trotzdem mal Probiert ...... also Bleiersatz Vermischt sich mit Wasser (schwimmt nicht oben) bei hoher Konzentration ergibt die Mischung eine Milchige Flüssigkeit (Weiss) was am Bootsauspuff aber wohl kaum passieren kann... wenig Bleiersatz und viel Wasser )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwarzer Film (Ruß?) nach dem Motorstarten auf dem Wasser | bigbuck | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 08.09.2013 19:07 |
Restauration Hellwig Marathon V515 BJ 1973 AQ130C/270 | bo-theduesseldorfer | Restaurationen | 5 | 13.05.2012 12:18 |
Stelleisen Lichtmaschine AQ130C/270 | Triker | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 01.04.2012 11:17 |
Leerlaufstellung Gashebel AQ130C/270 | moffel | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 20.07.2010 17:53 |
Probleme mit dem Antrieb AQ130C/270 | HeinPit | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 16.05.2006 10:44 |