![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
![]()
So, der Winter naht, die eigentliche Fahrerei wird weniger, Zeit sich mal um alte/neue Projekte zu kümmern.
Da ich ja nun auf einem Wohnschiff (fahrbar) lebe und endlich auch im Steuerhaus mehr Platz habe, wollte ich ein altes Projekt wieder aufgreifen. Meine bisherige Navigation findet fast ausschliesslich nur noch über Ipad statt mit den Apps Navionics oder Vaarkaart Nederland. Aber mir fehlt eine vernünftige Ais Lösung. Jetzt könnte ich den Laptop wieder aufbauen mit PC-Navigo und Ais, aber das find ich eher instabil. Vor 2 Jahren habe ich mit einem Raspberry rumexperimentiert und alles provisorisch lauffähig aufgebaut - funktionierte gut. Nun will ich das ganze mal professionell zuende bauen und hoffe hier auf einige Hilfe. Gegebenheiten sind ein Raspberry Pi3 B mit Openplotter und OpenCpn und ein sehr guter 22“ PC Monitor für den ich keine Verwendung (aber nun Platz im Steuerhaus) mehr hatte. Angeschlossen ist ein Glonass Gps Dongle, und ein DaisY Zweikanalempfänger fürs Ais. Über Ebay habe ich nun noch einen alten Plotter Navman GPS Tracker 900 inkl. Gps Antenne für kleines Geld gekauft. Das Ding hab ich wieder zum Laufen gebracht - und es war sogar in sehr gutem Zustand und ohne Pixelfehler. Und das für ein 23 Jahre altes Monochromdisplay! Leider findet er nur noch das Datum April2001, aber die Uhrzeit stimmt und die Position auch. Naja, egal.... Eigentlich brauchte ich das nur als Standalone Geschwindigkeitsanzeige, aber das Ding hat auch einen Nmea Ausgang! Und da das Gps sicher besser ist als der kleine USB Glonass Empfänger, bin ich jetzt noch am tüfteln, wie ich die Nmea Signale in den Raspberry und ggf sogar wieder raus bekomme. Hat da jemand eine Idee? Ich hab hier diverse Threads durchsucht aber nix gefunden. Bisher sieht das so aus: ![]() Kann ich mit dem seriellen Nmea Signal irgendwie direkt in den Raspberry oder brauche ich einen USB Adapter und wenn ja, welcher taugt was?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Für die Erdbeere gibt es Foren mit wirklichen Experten. Die können Dir bestimmt helfen.
VG Frank |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ne Himbeere
![]() Und die Sache steht und fällt eigentlich mit einem auch bei Sonne gut ablesbarem Display. Gruß Ulf |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Es kommt drauf an was für ein NEMA.
0183 ist eine Serielle Punkt zu Punkt Verbindung. Da müsste die RPI die Schnittstelle für haben, muss nur ein Treiber für die Pegel dazwischen. 2000 ist CAN, da gibt es bei eBay usw. günstige Platienen mit Microchip CAN Controller drauf, die können dann zB and die SPI vom RPI. Ich meine beim NEMA Bastler Stammtisch stehen die auch drinne
__________________
Gruß Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier
http://www.nmea.de/schaltung/opensea...eneingang.html
__________________
Gruß Jörg
|
#6
|
|
![]() Zitat:
Super vielen Dank, aber ich brauch etwas Plug & Play. Meine Bastelzeiten in punkto Elektronik wo ich noch Platinen und elektronische Bauteile zusammen Leute sind weitesgehend vorbei. Mein Lötkolben ist auch eher ein provisorischer Bratkolben. Ich dachte eigentlich dass es sowas mittlerweile fertig gibt. Allerdings kann es nicht so schwierig sein ein serielle Signal für einen Raspberry aufzubereiten. Hab ich zumindest so gedacht, Aktuell quäle ich mich durch das deutsche Raspberry Forum und versuche dort entsprechende Lösungen zu finden, was mir auch nicht gelingt. Ich hatte gedacht die Boote Community wäre da schon etwas weiter und es hätte hier vielleicht schon mal einer irgendwie sowas ausprobiert..... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hier Plug and Play
https://www.boatoon.com/de/shop/acti...SABEgJGHfD_BwE Das ist NEMA auf RS232 Dahinter dann ein üblicher RS232 auf USB Stick Zb https://www.reichelt.de/de/de/usb-2-...LjLPD_BwE&&r=1 Edit habe da jetzt nicht gesucht aber ich könnte mir vorstellen das der Hersteller das auch gleich in einem anbietet Nochmal Edit Quark bietet da auch günstig interessante Geräte an. Gateways von NEMA 0183, NEMA 2000, AIS, GPS, USB, WLAN usw. Auf Wunsch alles in einem Gerät
__________________
Gruß Jörg Geändert von Der mit dem Boot tanzt (28.10.2020 um 10:55 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich vermute, dass "die Boote-Community" ihren Fokus mehr auf Booten als auf Elektronikbasteleien hat. Raspi- und/oder Elektronikforen sind vermutlich hilfreicher. Du musst eben abstrahieren und vergleichbare Lösungen umsetzen können. Alles eine Frage des Wollens, gilt für mich auch. leider bin ich zu faul...
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn du für das GPS-Signal hier so eine Maus nimmst?
https://www.conrad.de/de/p/navilock-...rz-378835.html Die hätte den Vorteil, das da ein USB-Anschluss dran ist, also das was der raspi braucht. Ansonsten habe ich mit Digitus (https://www.conrad.de/de/p/digitus-u...6-1934552.html) als USB-Adapter bisher keine Pleiten erlebt.
__________________
Gruß Christian |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Tobaran, Thomas hat einen Marine Control Server entworfen, da kannst Du Deinen RPi direkt draufstecken und hast alles, was Du brauchst. Wir hatten den schon im Rahmen von Open Boat Projects auf dem DIY Gemeinschaftsstand auf der letzten Boot in Düsseldorf gezeigt. https://www.segeln-forum.de/board194...controlserver/ Ansonsten findest Du auch bei OpenPlotter viele Infos: https://forum.openmarine.net/index.php Viele Grüße, Christian
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auf meinem Raspberry PI 3+ OpenCPN installiert und einen GPS-Maus angeschlossen. Im NMEA-Debug-Fenster werden vom GPS empfangene Daten angezeigt.
In die Anzeige auf den Seekarten werden diese Daten aber nicht weitergeleitet. Die GPS-Status-Anzeige bleibt rot und der Datenempfang wird nicht angezeigt. Hat jemand einen Tip, warum die Daten bei OpenCPN nicht ankommen. Jörg ![]()
__________________
Wings in the Ground |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Dein GPS hat vermutlich noch keinen Fix. Kannst Du bei Deiner Hardware/Software-Kombination das Plugin Dashboard installieren und starten? So hast Du etwas mehr Informationen über Deine GPS Situation. Eventuell hilft es auch, wenn Du Deinen GPS nach draußen mit freiem Blick zum Himmel bewegst. Ansonsten kann es bei einem Kaltstart des GPS Empfängers über eine Minute dauern, bis ein Fix da ist.
__________________
--- Gruß Gerhard |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ist openplotter oder opencpn auf dem pi?
Neben dem Eingang muss man die Daten der Maus noch über SignalK oder das Dashboard routen. So ähnlich müsste das aussehen. Geändert von N2S3 (19.03.2021 um 22:03 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Also bitte die Leute nicht verunsichern.
__________________
--- Gruß Gerhard |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Schaut mal im " segel - forum" , da gibt es eine große Himbeer Fraktion. Gruss Hermann |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mich würde mal die Performance interessieren beim Pi3. Meine letzten Versuche mit OpenCPN und einem PI2+ waren enttäuschend. Es funktioniert alles aber es war grottenlahm so das ich es direkt wieder gelassen hab. Ich hab dann einen Bootsmonitor draus gebastelt der mangels Boot aber bislang nicht zum echten Einsatz gekommen ist.
__________________
Gruß |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal einen Dank an alle, die so schnell geantwortet haben.
Nachdem ich mich lange mit Openplotter beschäftigt habe und die Verbindung zwischen GPS-Maus und OpenCPN weder mit SignalK, noch mit GPSD hinbekommen habe, ist zur Zeit nur das aktuelle Raspian und das reine OpenCPN installiert. Die Verbindung ist bewusst mit „seriell“ gewählt. Bei dieser Verbindung konnte ich im Setup der Verbindungen explizit die GPS-Maus auswählen. Sie wurde automatisch erkannt. Wie gezeigt liefert das NMEA-Debug-Fenster Daten. Nur die Anzeige für die Bootsposition und das Kontrollfenster für den GPS-Status reagieren nicht. Ist ein „Fix“ nicht schon vorhanden, wenn NMEA-Daten angezeigt werden? Ist mit „Dashboard“ der gleichnamige Programmteil von Openplotter gemeint? Damit würden dann die NMEA-Daten zwar angezeigt, aber werden sie dann auch zum GPS-Status von OpenCPN weitergeleitet. Ihr seht: Fragen über Fragen! Die ich aber auch in den anderen Foren nicht klären konnte. Deshalb zähle ich auf das geballte Wissen im BF. Gruß Jörg
__________________
Wings in the Ground |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Werners bei mir läuft ein Raspberry 3+ mit einem 10“ Monitor (12 V) und IENC von Elwis problemlos. Gruß Jörg
__________________
Wings in the Ground |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mit 40+ Jahre berufliche Erfahrung im IT Bereich, habe ich den mut zu stellen dat die meisten Instabilität für Laptop/PC nichts mit Hardware sondern mit illegale Software zu tun hat.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auch wenn Du schon Openplotter auf dem Raspi installiert hast, würde ich eventuell mal eine Blick in Richtung AVNAV wagen. Der Test würde Dich eine weitere SD Karte kosten. ![]() Da sind viele Dinge schon implementiert wie zum Beispiel WLAN Access Point, NEMA0183, NEMA2000, NMEA Multiplexer und die notwendigen Schnittstellen/Platinen kosten kleines Geld. Ich habe das Teil seit längerem am laufen und bin begeistert. https://www.wellenvogel.net/software...chreibung.html
__________________
Grüsse Ulli Geändert von Hexe-Crew (21.03.2021 um 10:16 Uhr)
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
OSM bietet Atlas-Karten in verschiedenen Versionen zum Download an, kann man die nicht nehmen? Das würde das Ganze auch für Laien leicht nutzbar machen... |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
OpenCPN ist freie Software und nicht illegal. Bei Dir funktioniert soweit also alles, nur OpenCPN hat noch keinen "Fix". Es müssen mindestens 3 Satelliten Daten senden, um einen Fix zu haben. Die GPS Maus muß dazu freie Sicht zum Himmel haben, eine Abdeckung von z.B. dem GfK Dach Deines Bootes schadet hingegen nicht. Es darf nur nicht Stahl oder ähnlich abschirmendes Material sein. Abhängig vom Typ/Hersteller Deiner Maus kann es länger als 1 Minute dauern beim Kaltstart, bis ein Fix gefunden wird. Neuere GPS Empfänger empfangen nicht nur die US Satelliten sondern auch Glonass und/oder Galileo oder sogar Beidou. Dann gibt es für OpenCPN sogenannte Plugins, das sind Zusatzprogramme für verschiedene Zwecke. Das Grib Plugin kann z.B. die sogenannten Grib Wetterdaten anzeigen, es gibt ein Karten-Herunterlade Plugin (ChartDownloader) und vieles mehr, selbst ein Radar Plugin, um die Daten des eventuell vorhandenen Radargerätes auf der Navigationskarte anzuzeigen. Zu OpenCPN werden normalerweise 4 Plugins mitgeliefert, unter anderem auch das Dashboard Plugin. Hier auf den beiden Beispielen zeigt mein GPS Empfänger wechselweise US GPS und Glonass GPS an. Als Navigationskarten taugen Openseamap nicht, da sie nicht auf offiziellen Karten basieren, keine Tiefenangaben haben und vollkommen ungeeignet sind. OpenCPN liefert aber ausreichend Informationen für Kartenquellen, die man zur Navigation verwenden kann. Für den Binnenbereich sind die offiziellen Vektorkarten der Schifffahrtsämter kostenlos erhältlich.
__________________
--- Gruß Gerhard
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Opencpn auf dem Raspberry Pi – Ein Projekt (nicht nur) für Spezialisten | Werner_K | Technik-Talk | 48 | 16.04.2019 17:35 |
OPENCPN AIS-Empfang | tritonnavi | Technik-Talk | 45 | 20.02.2018 08:47 |
Openplotter an NMEA 2000 Netzwerk | kawanager | Technik-Talk | 12 | 07.01.2018 19:20 |
iSailor + NMEA / SeaTalk + Raspberry PI / raspi | exdream | Technik-Talk | 9 | 03.05.2014 16:42 |
AIS Anbindug OpenCPN | dahabcon | Technik-Talk | 0 | 11.04.2013 23:50 |