![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nachdem mein Boot motormäßig in Ordnung ist, soll es jetzt an die Stromversorgung gehen. Verbaut sind 2 Vetus SMF Marine Battery 12V - 60Ah. Ich muss keine Rücksicht auf Startfähigkeit nehmen, da im Schacht ein Außenborder mit Handstartmöglichkeit eingebaut ist. Die Lichtmaschine liefert 6A. Eine PV-Anlage mit Regler, Solara SR135TL. Max.Modulstrom 8A, max. Laststrom 8A. Der Lastausgang wird bei 11,4V abgeschaltet, um ein Tiefentladen der Batterie zu verhindern. Ich werde ihn aber nicht benutzen, da die Verbraucher mehr als 8A benötigen können. Die Leitungen zwischen Batterien und 1/2/1+2/0-Hauptschalter sind ca. 1,5m und der d=ca.4mm mit der Schieblehre gemessen, also irgendwas zwischen 10 und 16mm². Zur Zeichnung: B1+B2=Batterien, PV=Solarregler, V=Verteilerkasten, M=Motor(Elektrostarter bzw.Lichtmaschine), Me=Anschluss für Elektrohilfsmotor am Heck. Bis jetzt sind keinerlei Sicherungen eingebaut. Die einzigen Sicherungen befinden sich im Verteilerkasten. Ich würde die beiden Plus-Ausgänge der Batterien sowie den Elektromotor mit 40A absichern. Reicht das? Batterien sollen normal am Hauptschalter zusammengeschaltet (1+2) werden. Zwischen Hauptschalter und Verteilerkasten werde ich noch einen Natohauptschalter setzen.
__________________
--------------------------- Gruß Günter |
#3
|
|||
|
|||
![]()
???????
Hier gibt's Infos zum "Bastelobjekt": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=292766
__________________
--------------------------- Gruß Günter Geändert von Günter (03.11.2020 um 12:35 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe in einigen Zweigen von der Batterie solche Automaten . Z.B. zum Bordnetzverteiler 60A
Übrigens : die absolut Perfekten haben deine Sorgen nicht . Können daher mit deinem Anliegen auch nichts anstellen .
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Günter
Schmeiß den ganzen PV-Kram raus/lager es evtl. ein und bring das Boot grundsätzlich auf Stand. Erst wenn das Boot im Ganzen funktioniert, würde ich mir Gedanken über externe Stromversorgung machen. So ziemlich als letztes. So wie das Boot jetzt aussieht würde der höfliche Brite sagen: "needs a little work". Warum das Pferd am Schwanz aufzäumen? ![]() Geändert von sporty (03.11.2020 um 21:37 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wieso, das Boot funktioniert doch. Es segelt und der Motor läuft auch. Die PV Anlage sorgt dafür, dass die Batterien stets voll sind. In unserem Revier sind längere Fahrten unter Segel eher die Ausnahme und bei Kanalfahrten sorgt der Motor für volle Batterien. Kühlbox und Pinnenpilot funktionieren auch. Das Boot ist für mich ein Gebrauchsgegenstand und kein Prestigeobjekt. Das wird mich sicherlich nicht daran hindern, etwas für die Optik zu tun
![]() Übrigens, ich habe nichts über die externe Stromversorgung geschrieben. Ich möchte nur, dass die interne Stromversorgung sicher funktioniert. Der nächste Schritt wäre dann die Verteilung.
__________________
--------------------------- Gruß Günter |
#7
|
|||
|
|||
![]()
So, ich habe mich entschieden. Die Kabel werden in 10mm2 ausgeführt. Drei ANL Sicherungshalter, 2 für die beiden Batterien, 1 für den E-Motor am Hilfsspiegel, eine Masseschiene. Die Sicherungen sollen 40A vertragen. Die Kabellänge beträgt <1m.
__________________
--------------------------- Gruß Günter |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Empfehlung Automobil Club für Absicherung Urlaubsfahrt in der EU | Vicky37 | Kein Boot | 32 | 15.11.2018 23:30 |
Gardasee - Banane fahren / Absicherung Boot auf der Autobahn | Klaus P. | Mittelmeer und seine Reviere | 3 | 24.07.2008 17:45 |
Absicherung des Ladekabels | Wepi | Technik-Talk | 71 | 01.01.2008 16:56 |
Absicherung einer Vetus-Bugstrahlschraube | Wepi | Technik-Talk | 13 | 05.12.2007 15:50 |
Absicherung Zündstromkreis | regazj | Technik-Talk | 5 | 29.11.2006 14:19 |