![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ,
ich suche verzweifelt im Forum den Hinweis auf ein bestimmtes Produkt zur Rostbehandlung. Ich kann mich noch daran erinnern, dass es mit "O" anfängt und ich meine ein Produkt aus den Niederlanden ist. Ich habe auch gelesen das es inzwischen als Sprühdose für die unerreichbaren Ecken geben soll. Es ist nicht FLUID. Für jeden Hinweis und Hilfe bis ich dankbar. Gruß Hajo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Owatrol
![]()
__________________
Gruss, Dirk |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Super vielen Dank.
Gruß Hajo |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Owatrol ist doch von der Insel? Vorsicht bei der Verarbeitung. Für später zu lackierende Flächen nicht zu empfehlen.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Owatrol rühren die Franzosen zusammen soweit ich weiss
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Fignon, warum ist dies nicht zu empfehlen? Auch nicht wenn es noch mit Grundierung versiegelt wird?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wegen Rostschutz - immer im Korrosionsschutz-Depot anrufen. Die machen nichts anderes - haben Alles da und beraten sinnvoll.
Www.korrosionsschutz-depot.de
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Owatrol ist weniger geeignet als Basis für Unterwasserfarbsysteme, aber ideal für manuell entrostete Oberflächen im Oberwasserbereich. Nicht zu schlagen im Bereich der Bilgekonservierung bei Stahlschiffen. Lackierung mit 1K Systemen ist bei Beachtung von Anwendung und Trocknungszeiten unproblematisch. Owatrol ist (lein)ölbasiert plus Zusätzen, penetriert Restrost und bindet diesen ein in eine ausgetrocknete, konservierte Schicht. Diese Austrocknung ist sauerstoffbasiert (Umgebungsluft) und dauert, temperaturabhängig. Das Prinzip funzt letztlich auf dem alten, in der Berufsfahrt seit mehr als 100 Jahren bekannten Prinzip der Rostbehandlung mit Leinöl.
__________________
Gruss, Dirk Geändert von Startpilot (19.11.2020 um 20:10 Uhr)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich selber nutze Owatrol bei der Oldtimerrestaurierung, unter Beratung vom KSD. Owatrol ist eigentlich ein Holzschutzöl. Es versiegelt ganz ordentlich Rost. Es ist aufgrund der Kriechfähigkeit sehr gut bei rostigen Falzen anzuwenden, damit diese vorm weiterrosten geschützt werden. Aber gerade die Reaktion nur auf Rost sorgt dafür, dass es auf nichtrostige oder nur leicht rostige Untergründen nicht haftet. Und das darauf aufgetragene Lacke nicht haften. Daher mein Vorsichtshinweis. Also nix mit halbgegoogelten Wahrheiten, sondern echte Eefahrungen. Für rostige Oberflächen, die später überlackiert werden müssen, gibt es deutlich bessere Methoden.
Gerne auch Dirk Schucht vom KSD fragen. Wir nutzen Owatrol für schon rostige Stellen am Unterboden von alten G-Klassen, die danach nicht lackiert werden sobdern gewachst oder gefettet werden. Dieses Verfahren hat das KSD ausdrücklich empfohlen. Und ich bin immer noch der Meinung, dass du deinen Druck loswerden solltest, auch in Zeiten von Corona gibt es doch Lösungen dafür. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es geht hier um Schiffe, und nicht um Autos. Du versteckst Dich hinter KSD -die sicher kompetent sind- aber kannst Dich auch hier nicht auf eigene Erfahrungen im Schiffsbau berufen. Aber was stört es eine deutsche Eiche ![]()
__________________
Gruss, Dirk |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Guck doch einfach bei Owatrol selber nach. Und hör das weinen auf, wird ja langsam bemitleidenswert hier, dass du schon das auf den Schiffsbau reduzierst. Als ob rostiger Stahl im Schiff anders reagiert als beim Auto, der Eisenbahn oder auf dem Terrassengeländer.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
'Tschuldigung, aber wer "mit Owatrol überschmieren" als "restaurieren" bezeichnet, der sollte vielleicht doch lieber im Keller ka... defäkieren.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema "Owatrol" bzw. Konservierung von Stahl auf Leinölbasis nochmals für alle Interessierten:
Wie bereits in meinem obrigen Beitrag umschrieben, ist Owatrol eine Ölmischung plus Additiven, in der Wirksamkeit zu vergleichen mit Leinöl. Wie wurde das früher gemacht? Nachdem sich in der Binnenfahrt mehrere Lackschichten aufeinandergelegt haben im Laufe von ein paar Jahren und Beschädigungen durch mechanische Einwirkung zu lokalem Rost geführt haben, wurde die gesamte Fläche "genagelt", d.h. mit einem pressluftbetriebenem Nagelkopf alle Farbschichten inkl. Rost entfernt bis auf´s blanke Metall. Der Nagelkopf hat die Oberfläche angerauht, und vor der weiteren Behandlung wurde auf leichten Flugrost gewartet. Danach kam Leinöl drauf, versehen mit "Sikkativ", einem härtenden Additiv, das die Lufttrocknungszeit verkürzt hat, denn die Trocknung von Leinöl basiert nicht auf der Verdunstung von flüchtigen Lösemitteln. Nach einigen Tagen bis zu mehreren Wochen wurde auf das sich oft noch leicht klebrig anfühlende Leinöl 1K-Lack aufgetragen. Owatrol ist ein ähnliches Verfahren, allein ist die Ölmischung mit entsprechenden Additiven der heutigen Zeit angepasst, was aber das grundsätzliche Wirkungsprinzip nicht ändert. Insbesondere ist die Ölbehandlung auf vorhandenem, nicht zu entfernendem Restrost / Grobrost / Rostschichten auch heute noch aufgrund ihrer penetrierenden Wirkweise kaum zu übertreffen. Daher auch und vor allem mein Tip für Bilge und schwer zu erreichende Innenbereiche. Die Verarbeitung innen ist ungefährlich, da kaum Lösungsmittel austreten. Nachteil der Lufttrocknung ist die Gefahr der Selbstentzündung von Pinsel und Lappen, diese müssen (!) nach Arbeitsende in Wasser getaucht werden Ich habe dies vor vielen Jahren in der Binnenfahrt lernen dürfen. Ist aber für fignon83 wohl "cold news".
__________________
Gruss, Dirk
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das was du jetzt geschrieben hast, ist ja nicht falsch. Und so wurde es gemacht und so kann es auch gemacht werden. Nur ändert das nichts an der von mir angeführten Vorsicht, wenn die so behandelten Flächen überlackiert werden sollen. Da ist Owatrol oder auch das althergebrachte Leinölfirnis nicht auf der Höhe und wird keine schönen Ergebnisse bringen. Da gibt es deutlich bessere Methoden, die aber in der Vorbehandlung zeit- und arbeitsintensiver und mitunter auch schwieriger sind als die Owatrolbehandlung.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich verwende Owatrol Rostschutz Primer CIP ist auch für 2 K-lacke geeignet nur die Trocken zeit ist länger. Habe die besten Erfahrungen damit gemacht.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das Clip ist im Endeffekt die Antwort von Owatrol, um auch nicht rostige Flächen mit einzubeziehen. Ist vereinfacht ausgedrückt, ein Primer mit einem Schuss Owatrol-Öl. Damit habe ich vor zwei Jahren einen alten Anhänger behandelt. Liess sich sehr gut streichen und verläuft quasi spurenfrei. Das Überlackieren war nach langer Trocknungszeit gut machbar. Die Haftung ist allerdings nicht so toll und der Rostschutz eher schlecht. Wenn man Flächen hat, die langfristig ohne Nachbehandlung bleiben sollen UND gewissen optischen Ansprüchen genügen sollen, geht nichts über einen 2K Grundierer. Vorher sollte der Rost mechanisch und wenn nötig chemisch entfernt werden.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
nur so am Rande, mein Lackiermeister hat bei meinem Käfer auch mit Owatrol gearbeitet, logischrweise an den nicht sichtbaren Flächen wie hintere Ablage, Motorraum etc. und hat dann überlackiert !
Bei meinem Boot habe ich Owatrol im Innen und Außenbereich verwendet und mit 1k-Lacken überstrichen, die Flächen habe keinen Anspruch auf Oberflächenqualität. Aber der Lack hält und es platzt nichts ab. Die Verarbeitungshinweise sind dabei wichtig. Also fignon, Deine Verallgemeinerungen passen hier nicht ! Dirk hat es oben sehr passend zusammengefasst, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Grüße Detlef |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Aus eigener Erfahrung am Stahlboot muss ich sagen, dass Owatrol angenehm zu verarbeiten ist aber lange braucht zum trocknen. Lacke haben auch darauf gehalten. Aber die Rostschutzwirkung finde ich nicht so toll. Was bei mir viel besser funktioniert ist Hamerit aus dem Baumarkt.
Eventuell könnte man auch beides mal kombinieren. Aber gerade wenn man nicht mehrere Tag Zeit hat um zu warten ist das klassiesch Owatrol nicht so gut. Gruß Chris |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Lies bitte einfach mal gründlich, was genau ich geschrieben habe.
Mal als Hilfe:ich habe nicht geschrieben, das Owatrol scheixxe ist. Ich habe nicht von Owatroö abgeraten. Ich have lediglich auf die Schwächen hingewiesenund vor falschen Erwartungen gewarnt. Und zu deinem Lackierer: da wollte einer Zeit in (er) oder Geld (du) sparen. Übetzulackierende Flächen, die langfristig ohne weitere Behandlung bleiben sollen,behandelt manheute anders. Das ist wirklich old school. Owatrol Öl nimmt man nur noch für rostige Falze, die man nicht öffnen möchte oder für Flächen, die mA an regelmässig behabdelt. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Sorry für die Tippfehler, bin unterwgs und habe die Lesebrille nicht dabei.
|
#22
|
![]()
Wollte hier nicht nur jemand wissen, wie das Zeug gegen Rost heißt, welches mit "O" anfängt
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Martin |
#23
|
||||
|
||||
![]()
So ist das nun mal mit den Geistern, die man rief und dann nicht so schnell los wird. Dafür kann der TE nun aber jetzt viel besser abwägen, was er mit Zeug anfangen möchte. Er hat jetzt die ganze Meinungsbreite auf dem Tisch. Ist doch auch nicht schlecht.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
insbesondere, wenn irgendwelche Geister irgendwas loslassen ...
![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
oder andere, die meinen zu entscheiden, was ein Geist ist oder nicht.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Luke Übergang zum Deck/Innenraum - sieht nicht gut aus finde ich | pingupingu | Restaurationen | 2 | 13.02.2012 18:25 |
CE-Kategorie Richtlinie, Anhang II -> finde ich nicht / Kriterien z.B. für Fenster? | JulianBuss | Allgemeines zum Boot | 5 | 24.04.2010 19:39 |
Hilfe!! Ich finde von meinem trailer die Fahrgestellnummer nicht | Domilinio | Allgemeines zum Boot | 28 | 10.04.2010 16:01 |