![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wie verklebt man diese dünnen begehbaren Solar am Bootsrumpf?? Gibt es einen Sprühkleber dafür oder Dünne Klebebänder? Mit Sika flex ?... Diese Fach Verkäufer können leider keine Auskunft geben..... ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ?,
Solarmodule haben ihren besten Wirkungsgrad bei niedrigen Temperaturen. Umgekehrt bedeutet das, dass mit zunehmender Temperatur der Wirkungsgrad geringer wird. Deshalb sollten Solarmodule wenn möglich hinterlüftet montiert werden. Um das bei Klebemontage zu erreichen, sollten Klebstoffstreifen - z.B. Sika - aufgebracht werden. Von Sprühkleber, der eine flächige Verklebung ergibt, würde ich absehen.
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
...hab ich auch so, 4 Nähte SIKA in einer Richtung längs (damit auch Regenwasser abrinnen kann) und dann leise aufgelegt, damit das Panel nicht vollflächig aufliegt und Luft durch kann. Ist dann aber natürlich nicht begehbar!!
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was nicht geht (zumindest net länger wie von jetzt bis zum ersten richtigen Sonnenschein) ist: Doppelseitiges Klebeband. Das weiss ich sicher ![]() ![]() Sika würd ich nehmen, aber da müßte man auch mal ein Datenblatt lesen was das für Temperaturen abkann. Ich halte auch nicht viel von der "Hinterlüftungsmethode" in dem Video. Was sollen die 5 mm bringen (ausser an wirklich senkrechten Flächen, aber da ist´s mit der PV ja sowieso nicht so prickelnd). Da wär´s mir lieber, dass "flexible" Panel sitzt einigermassen flächig, man will ja auch mal putzen und was weiss ich was auf so nem Boot alles passiert. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freunde danke für die Denkanstöße.
Aber ich habe letzen Sommer eine Segeljacht mit gewölbten Deck gesehen und dort war das Solar Ganz flach verklebt ohne Übergang. Sah Supa aus Hat das schon wer mit PU Schaum probiert??? Ich habe mal zwei Holzlatten mit Pu. Schaum verklebt. Das hält Bomben Fest |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Warum wollt ihr die Paneele überhaupt aufkleben? Ich habe meine (die gleichen wie Pedreo) einfach nur an aufgeschraubt. Hält prima seit Jahren, die Wärme unten drunter scheint in Grenzen zu sein und begehbar sind sie auch noch.
Und wenn ein Paneel mal den Geist aufgibt, kriegt man es sogar wieder ohne Lack- oder Schiffszerstörung wieder runter.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo NN,
...wir haben etliche (natürlich Segel-) Boote im Verein, die die Felder direkt auf Deckswölbungen verklebt haben. Sika + Sandsäcke drauf + es scheint zu funzen. Die werden dann auch begangen, weil es eher kleine Boote - 7 - 9m - sind. Grüße |
#10
|
||||
|
||||
![]()
zum besseren Verständnis habe ich hier mal eine Graphik, die die Leistung eines Solarpanels in Abhängigkeit der Paneltemperatur zeigt. Hier zeigt es sich wie sehr der Wirkungsgrad von der Temperatur abhängt.
Quelle: https://www.photovoltaik4all.de/
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem flexiblen Panel wurde dieser Kleber mitgeliefert:
Dekasyl MS-5 Kartusche 290ml in weiß Klebt wie der Teufel und ist gut zu händeln.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich habe es mit 3M Doppelseitiges Klebeband verklebt, wird so auch von Sunbeam empfohlen,
Gruss Michael |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Sicherlich ist eine Hinterlüftung besser für den Ertrag. Aber dann darf das Panel nicht begangen werden, sonst ist es schnell kaputt. Irgendwas ist eben immer.
Gruß, Jörg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Es ist aus meiner Sicht unbestritten, das Solarmodule bei höheren Temperaturen
weniger leisten. ![]() Nicht bewiesen ist aus meiner Sicht, das "hinterlüftete" Panele niedrigeren Temperaturen ausgesetzt sind. Es gilt nämlich die Temperatur auf der Paneloberfläche. Darüber hinaus dürfte es einen Unterschied machen, ob die Panele auf GfK oder Stahl verklebt werden. Moderne dünne und biegsame Panele (mit einer wenig leitenden Beschichtung auf der Rückseite) werden seit Jahren auf Wohnmobilen, Wohnwagen und Bootsdächern von Fachbetrieben vollflächig verklebt. Geht mit Sika oder mit dem speziellen Kleber Dekasyl MS-5. Auf meinem alten Boot (GfK) war die Solarplatte hinterlüftet. Auf meinem neuen Stahlboot sind die Platten vollflächig verklebt (und damit begehbar). Nach einem Jahr in der Praxis kann ich keinen signifikaten Leistungsabfall an heißen Sommertagen erkennen. Wohl weil sich das (weiße) Stahldach sich nicht stärker erwärmt als die Oberfläche der Panele. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich könnte mir vorstellen das das Stahldach sogar noch eher als Wärmeableiter arbeitet. Bei so einer 5mm Luftritze entsteht doch auch kein richtiger Luftaustausch für eine Kühlwirkung
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch vollflächig verkleben.
Wenn nicht begehbar dann doch gleich monokristaline Module, die sind langlebiger und normal auch ertragreicher. Ich hab momentan ein monokristalines Modul, überlege aber auf begehbare zu schwenken. Hat beides Vor- ud Nachteile. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
....kurz eingeklinkt : fürs Wohnwagendach also monokristallines Panel, + da es nicht biegsam sein muss (wird auch teurer sein ?), wollte ich es auf; mit dem Dach verklebten; Lagerhölzer schrauben. So ok?
G8, Reinhard |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Jeder hat ja seine Situation. Will man v.a. schnell den Akku volladen, ist der maximale Ertrag natürlich wichtig.
Bei mir zB. ist es aber so, dass ich bei höchstem Sonnenstand sowieso zu viel Strom habe. Mangel habe ich dann, wenn es lange düster ist. Sprich: bei viel direkter Sonne spielt mir die Hitze nicht so die Rolle, weil eh genug Strom da. Abhilfe wäre da nur, mehr Paneloberfläche oder mehr Akku-Kapazität.
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde auch bei nem Wohnwagen die Dinger flach, windschnittig, und optisch schick verkleben, nix draufspaxen, Latten usw. Dann lieber mehr Fläche nutzen, ist ja genug da ![]() ![]() Und sooo teuer sind so Module ja gar nimmer. Ich sag dir auch warum: Mit allem was kostenlos ist (Photonen von oben) kann man -sogar als Schwabe ![]() Und wenn du das Dach mal putzen wolltest oder sonstwas bist doch froh, wenn´s keine Ecken gibt wo du mit der Zahnbürste hinmusst. Weiterhin: Dichtigkeit, keine Löcher usw. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin Männers,
Muss nu auch noch meinen Senf dazu geben,wir haben auch begehbare Module und die wurden laut Herstellerangaben vollflächig verklebt und die Dinger machen was sie sollen,sie laden passendes Sikaflex war im Lieferumfang dabei Ach ja ist ein Joghurt Becher Hab ein paar Bilder gefunden wo sie teilweise zu sehen sind ![]() [img]https://up.picr.de/39936301kb.jpg[/img img]https://up.picr.de/39936333xz.jpg[/img] ![]() mfg der Bootspeti ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
@ Fraenkie : stimmt, nachgesehen : die Preise sind ja richtig niedrig geworden
![]() Mehr als 100W brauche ich auch nicht : fast alles LED, Hifi, 22er TV = Ende. Der Radantrieb braucht etwas mehr, aber selten + dann nur für 2 - 5 Mlnuten. 100Ah AGM versorgt den ganzen Wagen - jetzt noch das Feld + ![]() ![]() Grüße, Reinhard
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Nur so mal: wie ist das denn, wenn so ein voll verklebtes Panel mal runter muss?
Angenommen, man will dann dort keines mehr: Kriegt man den Kleber auch wieder irgendwie aus dem Antirutschmuster vom Gelcoat raus? |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg der Bootspeti ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mal jemanden gesehen der es Millimeterweise mühsam mit einem Elektroschaber abgeschabt hat. Er war Stunden damit beschäftigt und ohne Schaden geht es gar nicht.
War ein GFK Boot.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Man kann Sika eigentlich nur mechanisch entfernen. Damit werden auch Autoscheiben geklebt, das Zeug hält also richtig verarbeitet eine ganze Menge aus. ich habe versehentlich mal ein Namensschild rückwärtig damit abgedichtet und beim Entfernen das Gelcoat beschädigt. Die Autoscheibeneinbauer nehmen dazu einen Schneidedraht wie den hier: https://www.conrad.de/de/p/schneided...1125062813%3As Sika selbst schreibt auch, dass ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernbar ist. Man kann aber auf eine dünne Schicht Sika (die nach dem Schneiden übrig geblieben ist) wieder eine neue aufbringen. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verkleben von Makrolon. | FINNnix | Technik-Talk | 7 | 19.05.2006 13:09 |
Kreuzgelenkbalg eindichten/ verkleben ??? | Power2 | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 29.04.2006 07:23 |
Neuer Lenzstopfen - mit was einbauen/verkleben? | Rot-Runner | Technik-Talk | 4 | 20.04.2006 21:41 |
Abdeckplane verkleben? | avivendi | Allgemeines zum Boot | 13 | 31.12.2005 16:50 |
Decksbelag verkleben .... | Mystic | Selbstbauer | 17 | 07.12.2004 22:25 |