boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.12.2020, 23:04
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.016
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard Linoleum als Boden im Innern

Hat jemand Erfahrungen mit Linoleum als Bodenbelag über einen längeren Zeitraum gemacht? Insbesondere interessiert mich die Haltbarkeit gegen Feuchtigkeit.
Groetjes
Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 14.12.2020, 20:17
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.862
4.880 Danke in 2.901 Beiträgen
Standard

Hi Carsten
Mit "Linoleum" habe ich keine Erfahrung.
Bei unserer Beauty hatten wir daher einen hü. PVC-Belag verwendet.
War sehr einfach zu verlegen, fußwarm, rutschfest, formstabil und wischfest.
Würde ich wieder so machen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.12.2020, 21:37
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.016
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

PVC/Vinyl wäre meine nächste Wahl, falls Linoleum nicht dauerfest ist.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.12.2020, 22:03
Benutzerbild von velles
velles velles ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.383
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
8.903 Danke in 2.161 Beiträgen
Standard

Hallo,

Linoleum ist wasserfest; wird/wurde ja auch in Küchen usw. verwendet.

Grüße

Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.12.2020, 22:56
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.686
5.778 Danke in 2.527 Beiträgen
Standard

Linoleum ist kein Problem.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.12.2020, 23:21
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 873
Boot: Doral 170 BR
623 Danke in 421 Beiträgen
Standard

Hallo Carsten

Linoleum ist ein problemloser, langlebiger und nachhaltiger Bodenbelag. Feuchtigkeit und Säure ist kein Problem aber es gibt dadurch eine andere Seite. Du musst bedenken dass je nach Untergrund von unten fast keine Dampfdiffusion stattfinden kann! Wenn Du ein Holzboden hast könnte das Holz verrotten und auch der Kleber muss Feuchtigkeit von unten aushalten können. Einen Nachteil hat der Bodenbelag bei zu viel Alkalität wie z.B. bei Schmierseife, Fettreiniger oder alkalischer Grundreiniger entstehen Verfärbungen. Habe dies schon selber erlebt, ein schöner grau-weisser marmorierter Linoleum hatte danach einen braun-beigen Ton.

Gruss Heinz
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.12.2020, 23:31
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.016
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Ich frage deswegen, weil Linoleum im Bad nicht, bzw. eingeschränkt geht, sobald Wasser zwischen Belag und Untergrund kommt, gammelt es. Für den normalen Gebrauch sehe ich da auch kein Problem, nur was ist im Winter und wenn es regelmässig zu Kondensation kommt. Deswegen fragte ich nach langjährigen Erfahrungen. Sicher ist PVC unkritischer, aber ich mag an Linoleum das es aus natürlichen Grundstoffen besteht und der Trittschall angenehmer ist. Wobei dad bei Multiplexplatte als Untergrund wohl zu vernachlässigen ist.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.12.2020, 00:01
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 873
Boot: Doral 170 BR
623 Danke in 421 Beiträgen
Standard

Dann doch besser Linoleum statt PVC. PVC kann man als Dampfsperre ansehen und Linoleum ist etwas zwischen einer Dampfsperre und einer Dampfbremse. Beim Linoleum ist vor allem das Trägermaterial (Jutegewebe) vom Linoleum anfällig. Auch mit Cushion Vinyl (CV) wird es nicht besser da dieser Boden zwar um einiges billiger ist jedoch weniger strapazierfähig wie die beiden erstgenannten Bodenbeläge.
Wie Du siehst, den geeigneten Bodenbelag ist nicht so einfach zu finden. Das hatte gute Gründe warum früher amerikanische Sportboote mit Holzboden einen synthetischen Teppichboden verlegt bekommen haben.
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.12.2020, 02:53
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.479
2.674 Danke in 1.382 Beiträgen
Standard

Wer sich noch erinnern kann....
Lineoliumböden brauchen Pflege. Wachsen und anschliesend polieren.

Was war es für ein Spaß als Kind auf dem "Blogg(ck)er zu sitzen während die Oma den Flur gebohnert hat.

(Da das Material und das Bohnern zu gefährlich für Radfahrer, auf dem Weg zum Chef, wurde, sollte es inzwischen verboten sein.)

Im Ernst:
Lineolum ist anfällig gegen Feuchtigkeit von unten. Schimmelbildung.

Wer mal in einem alten Haus solchen Boden entfernt hat weiß das.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.12.2020, 03:34
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 873
Boot: Doral 170 BR
623 Danke in 421 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Wer sich noch erinnern kann....
Lineoliumböden brauchen Pflege. Wachsen und anschliesend polieren.

Was war es für ein Spaß als Kind auf dem "Blogg(ck)er zu sitzen während die Oma den Flur gebohnert hat.

(Da das Material und das Bohnern zu gefährlich für Radfahrer, auf dem Weg zum Chef, wurde, sollte es inzwischen verboten sein.)

Im Ernst:
Lineolum ist anfällig gegen Feuchtigkeit von unten. Schimmelbildung.

Wer mal in einem alten Haus solchen Boden entfernt hat weiß das.
Hallo Klaus

bin verunsichert aber Du kannst mir sicher erklären wie Leinöl und Korkmehl, beides Komponenten wo für mich eigentlich wasserabweisend sind (man denke nur an den Zusatz Leinöl bei Ölfarben oder die guten Weinflaschen mit einem Korken) zu Schimmelbildung neigen? Bin gespannt auf deine Antwort.

Schöne Grüsse
Heinz
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.12.2020, 07:57
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.016
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Das Linoleum anfängt zu gammeln ist schon richtig, sind ja nicht nur wasserfeste Stoffe im Material. Die Frage, die ich nicht beantworten kann, da keine Erfahrung, ist, ob die zwangsweise auftretende Feuchtigkeit auf dem Boot in der kalten Jahreszeit dazu schon ausreicht. Der normale Gebrauch in der Hausküche sicher nicht.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.12.2020, 08:16
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.613
Boot: Fairline Corniche
11.476 Danke in 2.445 Beiträgen
Standard

Ich habe Linoleumlaminat verlegt und bin bisher sehr zufrieden damit.

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4706.jpg
Hits:	144
Größe:	71,7 KB
ID:	904983   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4712.jpg
Hits:	110
Größe:	60,2 KB
ID:	904984   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4713.jpg
Hits:	108
Größe:	67,5 KB
ID:	904985  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4714.jpg
Hits:	101
Größe:	72,2 KB
ID:	904986   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4716.jpg
Hits:	112
Größe:	68,8 KB
ID:	904987   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4773.jpg
Hits:	137
Größe:	72,0 KB
ID:	904988  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4778.jpg
Hits:	113
Größe:	75,0 KB
ID:	904989   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4781.jpg
Hits:	112
Größe:	58,1 KB
ID:	904990  
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.12.2020, 08:33
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Linoleum ist ja "natürlich".

Das quillt bei wasseraufnahme normalerweise kräftig, daher wird es wasserfest versiegelt.

Dadurch kann Feuchtigkeit von unten nicht mehr hindurch, kondensiert und sammelt sich z.B. zwischen Fussboden und Bodenbelag. Die Feuchtigkeit fängt dann an zu schimmeln, nicht das Material selbst.

Ich hab mal aus einem Altbau mit Betonboden direkt verlegtes Linoleum rausgezogen, darunter war der Boden komplett schwarz (war auf Keller).
Aber das ist bei PVC theoretisch auch so...


Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.12.2020, 08:38
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.686
5.778 Danke in 2.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Das Linoleum anfängt zu gammeln ist schon richtig, ...

Definiere "gammeln".
Linoleum ist ein Naturprodukt und unterliegt natürlichen Veränderungen. Das ist kein Gammeln



Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Die Frage, die ich nicht beantworten kann, da keine Erfahrung, ist, ob die zwangsweise auftretende Feuchtigkeit auf dem Boot in der kalten Jahreszeit dazu schon ausreicht.

Dein Denkansatz ist falsch.
Es gibt keine zwangsweise Feuchtigkeit auf dem Boot in der kalten Jahreszeit. Da machst Du (wie viele andere) etwas grundlegend verkehrt.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.12.2020, 08:45
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.686
5.778 Danke in 2.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Dadurch kann Feuchtigkeit von unten nicht mehr hindurch, kondensiert und sammelt sich z.B. zwischen Fussboden und Bodenbelag. Die Feuchtigkeit fängt dann an zu schimmeln, nicht das Material selbst.

Was habt Ihr für verrottete Boote, dass Ihr über feuchte Fußböden (Bodenplatten/Unterkonstruktion) schreibt?

BTW: Wasser schimmelt nicht. Die organischen Einträge können bestenfalls von Organismen verwendet werden. So auch die Rückseite eines Linoleumfußbodenbelages, der typischerweise aus Jute besteht. Die korrekte Verklebung und Vorbereitung des Untergrundes vorausgesetzt, hält das länger als der TE.
__________________
Alex

Geändert von Ostfriesen (15.12.2020 um 09:51 Uhr) Grund: Orthographie
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 15.12.2020, 09:01
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.016
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Zitat:
Es gibt keine zwangsweise Feuchtigkeit auf dem Boot in der kalten Jahreszeit. Da machst Du (wie viele andere) etwas grundlegend verkehrt.
Das stimmt so nicht. Beispielsweise bei schnellen Temperaturänderungen (besonders gerne Übergangszeit Herbst/Winter, Winter/Frühjahr, sind gar nicht mal so selten) sammelt sich immer Kondensat auf Metallen, selbst wenn man lüftet (es sei denn, man hat Tür und Tot sperrangelweit auf). Dem kann man nur mit ständigem Heizen oder mit einem starken Entfeuchter begegnen.

Zitat:
inoleum ist ein Naturprodukt und unterliegt natürlichen Veränderungen. Das ist kein Gammeln
Stimmt. Gammelfleisch heisst ja deswegen auch so, weil es kein Naturprodukt ist. Das war ja der eigentliche Skandal.

Im Ernst, wenn man mal Linoleum aus einem Badezimmer der 60er Jahre entfernt hat und bei einer fehlerhaften Verschweißung/Verfugung weiß, dass Linoleum gammeln kann. es fängt an an mit Aufquellen, dann fangen Verrotungsprozesse an, und der Schimmel kommt dann auch. Ich nenne das Gammeln. Auch wenn es natürliche Prozesse sind.

Geändert von fignon83 (15.12.2020 um 09:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.12.2020, 09:03
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.016
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich habe Linoleumlaminat verlegt und bin bisher sehr zufrieden damit.
als Click-system, bzw. Nut und Feder?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 15.12.2020, 09:27
Benutzerbild von Meister
Meister Meister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2008
Beiträge: 385
Boot: Baja 272
245 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von heiger Beitrag anzeigen
Hallo Klaus

bin verunsichert aber Du kannst mir sicher erklären wie Leinöl und Korkmehl, beides Komponenten wo für mich eigentlich wasserabweisend sind (man denke nur an den Zusatz Leinöl bei Ölfarben oder die guten Weinflaschen mit einem Korken) zu Schimmelbildung neigen? Bin gespannt auf deine Antwort.

Schöne Grüsse
Heinz
Linoleum wird aus den Rohstoffen Korkmehl, Holzmehl, Kreide und Farbstoffen hergestellt. Die Mischung wird auf die Jute aufkalandert und dann in die Reifekammer die 20m hoch ist, unter Zufuhr von warmer Luft ausgereift. das dauert ca 3-4 Wochen.
Und ja das Zeug ist dicht d.h. wenn von unten Feuchtigkeit kommt schimmelt alles
__________________
Handwerker haben die Arche gebaut, Ingineure die Titanic!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.12.2020, 09:30
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.686
5.778 Danke in 2.527 Beiträgen
Standard

@fignon83

Ich stelle fest, Du kennst Dich aus.

Bist Du mit BFD verwandt?
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 15.12.2020, 09:48
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.248
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.938 Danke in 789 Beiträgen
Standard

die Frage wurde hier schon öfter gestellt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.12.2020, 11:50
Benutzerbild von Meister
Meister Meister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2008
Beiträge: 385
Boot: Baja 272
245 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
@fignon83

Ich stelle fest, Du kennst Dich aus.

Bist Du mit BFD verwandt?
Nee Raumausstattermeister, der nicht immer in der Berufsschule geschlafen hat
__________________
Handwerker haben die Arche gebaut, Ingineure die Titanic!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.12.2020, 11:57
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.686
5.778 Danke in 2.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Meister Beitrag anzeigen
Nee Raumausstattermeister, der nicht immer in der Berufsschule geschlafen hat

Bist Du ein weiterer Nick von @fignon83, oder warum beziehst Du #19 auf Dich?
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.12.2020, 12:05
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Linoleum ...wird es wasserfest versiegelt.

Dadurch kann Feuchtigkeit von unten nicht mehr hindurch, kondensiert und sammelt sich z.B. zwischen Fussboden und Bodenbelag. Die Feuchtigkeit fängt dann an zu schimmeln, nicht das Material selbst.

Ich hab mal aus einem Altbau mit Betonboden direkt verlegtes Linoleum rausgezogen, darunter war der Boden komplett schwarz (war auf Keller).
Aber das ist bei PVC theoretisch auch so...


Chrischan
Hi Chrischan,

das kann ich zu 100% bestätigen - ein falsch betonierter Kellerboden wo 50 Jahre lang Linoleum drauf verlegt war - sich Generationen gewundert haben wieso es im Keller immer feucht und schimmelig riecht, obwohl die Wände trocken sind...
Bis ich dann das Linoleum gegen offenporige Fliesen ersetzt habe... mit gaaanz breiten Fugen und natürlich den schwarzen Beton erstmal ordentlich ablüften lassen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.12.2020, 12:17
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.201
Boot: Volksyacht Fishermen
45.109 Danke in 16.632 Beiträgen
Standard

Irgendwie wären Angaben über den Untergrund hilfreich.

Ich hatte in meinem sehr alten Haus beim Einzug etliche Linoleum Fußböden die garantierte Jahrzehnte dort lagen.
Das Haus war beim Kauf 20 Jahre unbewohnt und ist aus dem 15. Jahrhundert.

Als ich die irgendwann ersetzte war nirgendwo Schimmel drunter.

Untergrund war immer ein Holzdielenboden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 15.12.2020, 21:06
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.016
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

@ Wolf, hatte ich zu Beginn schon mal geschrieben, Multiplex ( ich glaube, 25mm).
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Deichselbox/Transportbox f.Trailer sammelt Feuchtigkeit im innern Triton05 Technik-Talk 8 19.10.2019 21:21
Wann gilt man als festgemacht und wann als ankerlieger? bada bing Allgemeines zum Boot 43 15.11.2011 17:58
Holzdeck, kann ich soetwas auch als Boden verwenden Elbeaner Allgemeines zum Boot 13 11.06.2010 12:01
Aubo mit mehr als 5PS als Notantrieb kmdx Allgemeines zum Boot 4 10.03.2008 17:52
Linoleum im Teak Look, woher? TomHH Allgemeines zum Boot 7 13.06.2007 19:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.