![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
ich suche Dübel oder was ähnliches für GFK. Hintergrund ist das ich zwei Lagerböcke für mein Beiboot (3,6 m Rib, 250 kg) auf meinem Achterdeck befestigen muss. Leider komme ich von innen nicht dran. Die jetzigen Böcke sind einfach mit dicken Holzschrauben in das GFK geschraubt, der Sache traue ich aber nicht. Ich muss neue Böcke anfertigen, auch die Positionen ändern sich. Deshalb suche ich da was besseres, vielleicht ähnlich wie Federklappdübel für Riegips, nur stabiler und natürlich in Edelstahl. Viele Grüße Achim P.S. Ich hatte Anfang des Jahres (ca.März) schon mal nach etwas ähnlichem gesucht. Da ging es aber nur um ein paar Teakholzschilder. Mir wurden da eine Art Gummidübel empfohlen. Für die Teakholzschilder ging das, für das Beiboot wird das etwas schwach sein |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Achim.
Such mal nach "Rampamuffe" die gibts in Zinklegierungen. Das sollte eigentlich das ssein was du suchst. Ich habe damit auch mein Bord WC verschraubt in M8. Hält Bombenfest. Gibts auch in A2 Edelstahl: https://www.amazon.de/Stk-Rampa-Muff...36&sr=8-4&th=1 (PaidLink) Lieben Gruß, Udo
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
im Prinzip geht jeder Hohlwanddübel, kommt eben drauf an was der Dübel tragen kann und wie dick der Boden ist wo du deine Last verschrauben möchtest,
manchmal kann man auch Gewinde mit Epoxit einkleben wenn der Boden dick genug ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei 250 kg musst du das GFK verstärken, das kann auch dein Dübel egal wie schön nicht breit genug auf die Wand übertragen. Dazu musst du wahrscheinlich einen Zugang zu dem Holraum schaffen, dann die Wand verstärken und dann den Zugang wieder verschliessen. Eine Menge Arbeit aber sonst wir wir wie einem Clubkameraden vor 3 Jahren die GFK Wand ausreissen - passierte natürlich im Urlaub.
Grüsse Don
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Udo,
danke für den Hinweis, die Dinger kenne ich, mir ist nur der Name Rampamuffe nicht mehr eingefallen. Gruß Achim Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich verwende Einnietmuttern https://www.hoerr-edelstahl.de/Befes...stahl-V2A.html Viel Erfolg ! Peter
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Falls Du Rampamuffen verwenden möchtest:
Ich habe immer Probleme, diese mit dem Schraubendreher gerade (in Holz) einzudrehen. Die Dinger werden immer schief, wenn ich es mit dem Schraubendreher versuche. Abhilfe: Eine lange Schraube in die Rampamuffe eindrehen und mit einer zusätzlichen Mutter sichern. Jetzt die lange Schraube drehen, um die Rampamuffe ins Material zu bekommen. Durch den langen Hebel der Schraube kann man nun die Rampamuffe auch im richtigen Winkel ins Material bekommen. Ob die Dinger allerdings für GFK geeignet sind, kann ich nicht sagen. Gruß Rüdiger
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also das hat jetzt 20 Jahre oder mehr so gehalten und nun traust du der Sache nicht mehr. 250 kg sind ja nun nicht die Welt.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das ist nicht ganz so. Wie lange die jetzigen Böcke drauf sind weiss ich nicht, ich habe das Schiff erst im März gekauft. Allerdings war das vorher nur ein 40 kg Bötchen drauf, jetzt ist es ein 230 kg Rib und in der nächsten Saison ein 250 kg Rib. Bis jetzt sind die Böcke einfach ins GFK geschraubt, so will ich das nicht machen. Ich hatte bei Seegang echt Bedenken ob das hält. Da ich für das neue Rib sowieso neue Böcke anfertigen muss will ich die auch vernünftig festmachen. Gruß Achim
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Mal ne andere Frage, können die Halter oder David's das Gewicht überhaupt tragen? Hast du die Möglichkeit das anders oder zusätzlich abzufangen?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Böcke oder Ständer müssen ja eigentlich nur gegen verrutschen gesichert sein, aber auch in dem Punkt kann bei starken Seegang (den wir schon das eine oder andere mal auf der Nordsee und dem IJsselmeer hatten) einige Belastung entstehen. Das Boot wird mit Spanngurten gesichert. Diese sind teilweise an den Böcken, teilweise woanders befestigt. Auf dem Foto kann man es zwar nicht gut sehen, aber wenn man genau hinguckt doch erahnen wie das aussieht. Gruß Achim
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dübel im GFK ? | HD4ever | Restaurationen | 14 | 27.07.2019 06:06 |
Dübel-für welchen Zweck | dieter | Kein Boot | 3 | 25.08.2018 20:03 |
Gewindebuchsen / Dübel ins GFK Anbringen | Smolly | Restaurationen | 29 | 08.05.2015 12:17 |
Dübel Mehrzweck | Dockerhh | Restaurationen | 8 | 20.04.2015 09:22 |
Mahagoni Stopfen/Dübel/Querholzplättchen | ess.pee | Restaurationen | 7 | 16.04.2009 09:07 |