boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.01.2021, 12:46
Menis Menis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 47
Boot: Fairline Carrera 24
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard 2 Fragen und (erbetene) Anregungen zum Unterwasserneuaufbau

Hallo ihr da

Ich möchte aufgrund optischer Makel und ständigem Abplatzen das Unterwasserschiff neu aufbauen. Es handelt sich um einen GFK-Gleiter mit 8m Länge welcher auf Absehbare Zeit im Süßwasser verbleiben wird. Ich habe bereits ein gutes Angebot bekommen das alte Antifouling per Trockeneisstrahlen zu entfernen. Es gibt die Möglichkeit entweder nur mit Trockeneis zu strahlen (links im Bild) oder mit Sandzugabe (rechts im Bild). Links sind noch Grundierungsreste vorhanden. Ist es für meinen Plan neu aufzubauen (incl Sperrschicht und Grundierung) sinvoll etwas abrasiver vorzugehen aber damit alles herunter zu holen und damit leichte Rauigkeiten auf der Oberfläche in Kauf zu nehmen?

Die zweite Frage bzw Bitte um Anregungen/Korrekturen die Art und weise des Unterwasseranstriches.

Meine Vorstellung war entweder Gelshield von International oder eine Sperrschicht aus dem Sortiment von West-Systems aufzubringen. Im Anschluss dann eine Grundierung zb VC-Tar und im Anschluss ein Hart-Antifouling wie VC17 aufzubringen.

Die Variante Coppercoat fällt für mich aufgrund der Farbe leider raus. Mein Wunsch wäre schon dunkelblau als Unterwasseranstrich zuhaben.

Ist daran etwas auszusetzen oder weiß es jemand besser? .

Ich habe zwar die Forumssuche bemüht aber nicht das finden können was ich gesucht habe. Sollte ich dennoch was übersehen haben bitte steinigt mich nicht

Grüße und immer fleißig gesund bleiben
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210105_094829.jpg
Hits:	105
Größe:	78,8 KB
ID:	907084  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.01.2021, 16:29
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 828
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Hallberg Rassy 35 Rasmus
767 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Wir hatten diese Frage zwar schon das eine oder andere Mal, hier aber meine persönliche Meinung dazu noch einmal:

Nicht strahlen, abbeizen. Besser für die Umwelt, besser für den Rumpf.

Mit Aceton reinigen, trocknen lassen, am besten mehrere Wochen gut belüftet und überdacht. Für die Neubeschichtung sollte der Rumpf wirklich trocken sein! Vor dem ersten Auftrag irgendeiner neuen Schicht noch mal gut mit reichlich Aceton entfetten.
Je geringer die Temperaturunterschiede in der Trockenzeit der Schichten sind, desto besser.

Der Rumpf sieht ja noch fit aus auf dem Foto, da würde ich nur einen Vinyl Sealer rollern wenn gebeizt wurde, 1 bis max 2 Schichten und dann das AF auftragen. Wir haben bei der Sessa den Marine 470 benutzt.

Wenn doch gestrahlt wurde, würde ich ein Dickschicht Epoxyd rollern um den Rumpf zu schützen. 2 Schichten reichen. Bei der Nidelv haben wir Relest Multicoat benutzt, das gibt allerdings eine leicht rauhe Oberfläche.

Beim AF gibt es mehr Anbieter als Sand am Meer. Wir haben im Tidengewässer der Elbe bei unserem Gleiter allerbeste Erfahrungen mit Relest Marine 522 Ecoship gemacht. 2 Schichten reichen vollkommen für mehr als eine Saison, gibt es in verschiedenen Farben. Macken kannst Du nächsten Winter einfach überrollern.

Wenn Du die Überarbeitungsintervalle einhältst die auf dem Behälter stehen, brauchst Du nicht zwischendurch schleifen.

Mir fiel bei sehr vielen blasenkranken Rümpfen auf, dass VC17 und VCTar benutzt wurden. Ob das nun Zufall ist, der Eigner vielleicht doch noch etwas retten wollte, der Rumpf nicht trocken war vor der Verarbeitung, oder es am Produkt liegt kann ich natürlich nicht sagen, die Verbreitung des Produktes ist ja auch wirklich hoch. Ich benutze es auf jeden Fall nicht, schon weil es eine üble Drecksarbeit ist die Kombi im Fall des Falles vom Rumpf zu entfernen.

GFK Rumpf im Winter an Land trocknen lassen, überdacht und gut belüftet, auch von innen.

Aufgrund der etwas komischen Reaktionen auf meine Beiträge in letzter Zeit folgender Disclaimer : das ist alles meine persönliche Meinung, bzw das was ich selbst an Produkten benutzt habe, jeder darf eine andere Meinung haben und andere Produkte benutzen, sollte aber höflich bleiben wenn er mir seine Meinung näher bringen möchte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.01.2021, 06:14
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

wenn dann nur Trockeneis strahlen,
mit Produkten von International machst du nichts falsch
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.01.2021, 06:18
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.549
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.569 Danke in 1.095 Beiträgen
Standard

...ich verlinke dir mal meine aktuelle Vorgehensweise....

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=303945
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.01.2021, 07:49
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.828
3.195 Danke in 1.390 Beiträgen
Standard

VC-Tar bildet eine Trennschicht, mehr brauchst Du nicht. Und die kannst Du auch auf die mit Trockeneis gestrahlte Fläche aufbringen, die paar Reste der alten Beschichtung stören die Stabilität von VC-Tar nicht. Danach Antifouling nach Wunsch (bzw. Herstellerempfehlung), fertig.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.01.2021, 09:14
Menis Menis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 47
Boot: Fairline Carrera 24
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Danke für eure Inputs.
Zitat:
Zitat von ChrisHH Beitrag anzeigen
[...]
Nicht strahlen, abbeizen. Besser für die Umwelt, besser für den Rumpf.

Mit Aceton reinigen, trocknen lassen, am besten mehrere Wochen gut belüftet und überdacht. Für die Neubeschichtung sollte der Rumpf wirklich trocken sein! Vor dem ersten Auftrag irgendeiner neuen Schicht noch mal gut mit reichlich Aceton entfetten.
Je geringer die Temperaturunterschiede in der Trockenzeit der Schichten sind, desto besser.

[...]
Aufgrund der etwas komischen Reaktionen auf meine Beiträge in letzter Zeit folgender Disclaimer : das ist alles meine persönliche Meinung, bzw das was ich selbst an Produkten benutzt habe, jeder darf eine andere Meinung haben und andere Produkte benutzen, sollte aber höflich bleiben wenn er mir seine Meinung näher bringen möchte.
Inwiefern besser für den Rumpf? meines Wissens nach ist zumindest das Strahlen mit reinem Trockeneis mit unter die schonenste Variante für den Rumpf.
Umweltbedenken habe ich auch nicht mehr als beim abbeizen wenn eine folie ausgelegt wird. Es ist in jedem Fall die kleinere Sauerei als schleifen da selbst mit Absaugung der feine Staub beim Schleifen sich deutlich weiter entfernt als 1-10mm große Farbabplatzer vom trockeneisstrahlen. Sollte ich daneben liegen bitte aufklären.

Ich bin sehr dankbar für deine persönliche Meinung, deshalb habe ich ja gefragt!!

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
wenn dann nur Trockeneis strahlen,
mit Produkten von International machst du nichts falsch
Kannst du mir erklären warum nur trockeneis sinnvoller ist als mit Sandbeimengung? Ich dachte dass ich genausogut den alten Primer runterholen kann wenn ich eh schon dabei bin und alles neu aufbauen will. Stellenweise ist die Gelcoatschicht eh schon durch einen Vorbesitzer und sein 40er Korn etwas verhunzt so dass kleine Rauhigkeiten meiner Meinung nach nicht sonderlich viel Unterschied machen.

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
...ich verlinke dir mal meine aktuelle Vorgehensweise....

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=303945
ähnelt tatsächlich meinem Vorhaben nicht unerheblich. Danke für deinen Input. Du scheinst ja die Produkte von Hempel zu bevorzugen. Werde ich mir auch mal anschauen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.01.2021, 10:53
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.549
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.569 Danke in 1.095 Beiträgen
Standard

Hempel hatte für mich a: den Vorteil der sehr langen "offenen Zeiten" bevor man wieder anschleifen muß
b: die niedrigen möglichen Verarbeitungstemperaturen
und c: nicht zu vernachlässigen, wenn dir die letzten 5 Gramm beim Streichen fehlen, gibts in jedem Bauhaus Nautic was zum Nachkaufen
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.01.2021, 14:32
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 828
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Hallberg Rassy 35 Rasmus
767 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Menis Beitrag anzeigen
Danke für eure Inputs.


Inwiefern besser für den Rumpf? meines Wissens nach ist zumindest das Strahlen mit reinem Trockeneis mit unter die schonenste Variante für den Rumpf.
Umweltbedenken habe ich auch nicht mehr als beim abbeizen wenn eine folie ausgelegt wird. Es ist in jedem Fall die kleinere Sauerei als schleifen da selbst mit Absaugung der feine Staub beim Schleifen sich deutlich weiter entfernt als 1-10mm große Farbabplatzer vom trockeneisstrahlen. Sollte ich daneben liegen bitte aufklären.

Ich bin sehr dankbar für deine persönliche Meinung, deshalb habe ich ja gefragt!!
Mein Nachbar strahlt u.a. LKW Auflieger und deren Bestandteile mit Sand, Glas und Trockeneis. Die Oberflächen sehen zwar von weitem betrachtet super aus, wenn ich mir aber mal ein Verkleidungsteil genau ansehe, finde ich immer mal einen tieferen Einschlag. Das wünsche ich mir für mein Laminat ( oder mein Gelcoat ) nicht. Ich bin da aber vielleicht auch etwas empfindlich. Auf jeden Fall geht es schnell!

Unsere aus der Presse bekannten Rumpfgurus empfehlen nach dem Strahlen ein überlaminieren. Ich kann mir vorstellen warum

Auch hier, das sind meine persönlichen Beobachtungen und meine persönlichen Ansichten, jeder darf das anders sehen und anders machen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.01.2021, 16:23
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.566
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.681 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

Moin

Wir haben im Verein mehrere Boote mit Trockeneis gestrahlt und hervorragende Ergebnisse erzielt. Ein 24 ft. Boot lag bei rd. 1000 €.

Anschließend wurde VCtar und VC 17m aufgetragen, damit haben wir schon lange gute Erfahrungen. Nach dem Strahlen sollte man dem Rupf Gelegenheit geben, nochmal gut zu trocknen. Darüber wurde hier aber auch ausreichend geschrieben.

Ein Kamerad hat dazu reichlich Bilder gemacht:

https://xn--peters-eisbr-page-0qb.de...0-teil-02.html

Gruß und bleibt gesund

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.01.2021, 07:53
Menis Menis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 47
Boot: Fairline Carrera 24
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisHH Beitrag anzeigen
Mein Nachbar strahlt u.a. LKW Auflieger und deren Bestandteile mit Sand, Glas und Trockeneis. Die Oberflächen sehen zwar von weitem betrachtet super aus, wenn ich mir aber mal ein Verkleidungsteil genau ansehe, finde ich immer mal einen tieferen Einschlag. Das wünsche ich mir für mein Laminat ( oder mein Gelcoat ) nicht. Ich bin da aber vielleicht auch etwas empfindlich. Auf jeden Fall geht es schnell!

Unsere aus der Presse bekannten Rumpfgurus empfehlen nach dem Strahlen ein überlaminieren. Ich kann mir vorstellen warum

Auch hier, das sind meine persönlichen Beobachtungen und meine persönlichen Ansichten, jeder darf das anders sehen und anders machen.
Das mit den tiefen Einschlägen kann ich mir zumindest bei Trockeneis allein nicht vorstellen. Höchstens wenn jemand unbedarftes mit Sand oder ähnlichem drauf geht sollten tiefe Schmarren entstehen. Aber deshalb lässt man es wenn man keine Ahnung hat wahrscheinlich besser auch machen. Ein Überlaminieren scheint mir zuminest wenn des Gelcoat noch intakt ist bei einer Laminatstärke von einem Zentimeter aber nicht nötig. Muss ja auch nicht gemacht werden wenn geschliffen wird.

Aber auch das sind nur meine Ansichten .

Danke auf jeden fall schonmal für alle Beteiligungen. Mein aktueller Plan sieht dementsprechend so aus:

Strahlen lassen (bis aufs Gelcoat, also abrasiv) dann nach Herstellerangabe wahrscheinlich Gelshield von International oder die Sperrgrundierung von Hempel und dann mti dem Antifouling vom jeweiligen Hersteller anstreichen

Aktuell tendiere ich eher zu dem Hempel System.

Sprich gemäß deren Doku:

1. Light Primer (4 Schichten)
2. tiecoat -Underwater Primer onto Light Primer (1 Schicht)
3. Hempel Antifouling onto Underwater Primer (2-3 Schichten)


Ich denke dass ich damit dann erstmal Ruhe haben sollte.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brauche Anregungen renhalth Restaurationen 2 29.07.2007 20:09
slipräder selber bauen,wer hat anregungen und bilder??? ronny01 Technik-Talk 7 20.06.2007 05:54
Anregungen und Ideen????????? cherrycindy Allgemeines zum Boot 14 14.09.2004 11:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.