![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich Ich habe auf meinem neu erworbenen Boot 4 Stück 140Ah Bleibatterien aus 2020.
2 Stück sind parallel geschaltet und sind für den Anlasser. Die anderen beiden Batterien sind in Reihe und dienen zur Spannungsversorgung des 24V Bugstrahlruder. An einer Batterie davon ist ein 230V Spannungswandler. Diese Batterie ist jetzt leer 12,0V. Zur Ladung gibt es eine 12V Lichtmaschine und einen 230V Dual-Laderegler. Die Kabel liegen versteckt im Rumpf. Es gibt einen Batteriehauptschalter der direkt vom Anlasser gespeist wird und die Funktion Batterie 1, Batterie 2 und beide Batterien hat. So wie ich das sehe sind die 3 Batterien nach 2 Stunden Fahrt vollständig geladen, nur eine nicht. Meine Frage: Wie kann man mit der 12V Lichtmaschine alle 4 Batterien laden? Liebe Grüße Lutz
__________________
. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Entweder mittels zweiter 24V Lima und 24V Ladegerät.
Oder mittels eines Serien/Parallel Relais, wie es z.B. bei 24V Bugstrahlern der nl. Firma CUPA verwendet wird
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Serien/parallel Relais sind die Batterien des 24V Kreises in Ruhestellung parallel als 12 V Kreis geschaltet und bei Bugstrahler Betrieb dann in Reihe und somit auf 24V geschaltet.
Hier das Relais als beispiel :https://www.dedriesprong.shop/boegsc...-cp90/sw163-2/
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (09.07.2021 um 21:39 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen Bo,
vielen Dank für Deinen Hinweis. So einen Umschalter habe ich wirklich auf dem Boot (man lernt nie aus). Dort ist der Kunststoff um die rechte Flachsicherung (gelber Kreis) geschmolzen, die Sicherung ist ganz. Es gibt aber keinen Durchgang von Anschluss des roten Drahtes an die Sicherung ( blaue Markierung) , auf der linken Seite ist das aber so. Ich Erde jetzt versuchen den geschmolzene Kunststoff zu entfernen. Kann mir jemand sagen wie die Bezeichnung von dem Teil lautet, wenn er sich das Foto anschaut? Liebe Grüße Lutz
__________________
. Geändert von Imperitus (26.05.2024 um 15:58 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Lutz,
den Serien/parallel Schalter den du da hast, ist prinzipiell der selbige, nur das es ein Bosch 12/24V Umschalter für Starter zwecke ist, der bei Landtechnik/Traktoren und LKW's der 50-80er Jahre zur Umschaltung von 12 auf 24V, üblich war. In der ehem. DDR gabs diesen für genau diesen Zweck ebenfalls. Diese ist für deinen bedarf ebenfalls der richtige. Die Bosch Nummer versuche ich zu "ergoogeln" evtl. hat aber das "geballte Schwarmwissen" in diesem hilfreichenForum, diese schon parat.
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (10.07.2021 um 10:03 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bo,
kannst Du mir sagen, wie groß die Sicherung sein muss? Ich habe die linke ganze Sicherung ausgebaut, steht leider nichts drauf.
__________________
. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es sollte eine Blattsicherung mit 40-60 A sein, idR aber ist der Wert auf der Blattsicherung eingestanzt, so jedenfalls auf den DDR Sicherungen.
Hier wäre ein z.B. ein evtl. Ersatz:https://kohl24.de/de/Batteriewaechte...Ampere-1236737
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (10.07.2021 um 11:44 Uhr)
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bo,
auf der Sicherung ist definitiv nichts drauf gestanzt. Kann Du mir oder jemand hier im Forum sagen, ob der rote Draht mit dem blauen Kreis auf dem Foto eine direkte Verbindung zur rechten Sicherung haben muss? Auf der linken Seite ist das jedenfalls so. Liebe Grüße Lutz
__________________
. Geändert von Imperitus (26.05.2024 um 15:58 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lutz,
hier mal ein anderer Link mit dem Schaltplan des Umschalters:https://www.land-und-baumaschineners...12v---24v.html Demnach ist eine der Sicherungen mit der Masse(31) (schwarz) zu verbinden und die andere mit einem roten an 30a, d.h. mit dem Batteriepol + der Starter Batterie. Das ist die sogen. Ladestromkreis sicherung und dessen stärke orientiert sich an der ladeleistung der Lima. Sollten dir meine Tips behilflich sein, dann darfst du, wie viele der Tip Nutzer, ruhig mal auf den "Danke" Button drücken
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (10.07.2021 um 13:08 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich wollte Dich nicht kränken. Wir wollen nächstes Wochenende los und immer gibt es neue Probleme mit dem alten Kahn. Und dann immer die Sätze meiner Frau "... wie lange willst du noch Schrauben...". Hätte ich schon heute Abend nach den Feierabendbier gemacht. Bo, besonderen Dank an dich, dass du gleich das richtige Teil rausgesucht hast. Muss ich nur noch das Teil schnellstens organisieren. Liebe Grüße Lutz
__________________
. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem anderen Boot ist fast so wie mit einer anderen Frau (Mann)
![]() ![]()
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Die rechte Sicherung hat, aus welchen Gründen auch immer, soviel Hitze erzeugt, dass die Sicherungshalter sich ca. 5mm versenkt haben. Dabei ist auch die mehrere mm dicke metallische Verbindung zum Anschlussdraht gebrochen. Ich habe jetzt provisorisch eine 6mm2 Brücke eingebaut. Dadurch wird auch die 2.Batterie der Serien/Parallelschaltung wieder geladen. Werde in der Woche das Kabel gegen ein 10mm2 tauschen, mehr lässt die Anschlussklemme nicht zu.
Am Relais und den anderen Anschlüssen waren keine Mängel sichtbar. Liebe Grüße Lutz
__________________
. Geändert von Imperitus (26.05.2024 um 15:58 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Empfehle aber dort wieder eine Sicherung mit 40-60 A ( abhängig von der Limaleistung) in Linie einzufügen.
Einen neuen Umschalter aber bekommst du sicherlich über kurz oder lang übers i-net
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
In dem versenken Sicherungshalter ist natürlich wieder eine 80A Sicherung (Lichtmaschine soll 90A bringen). Also so wie im originalen Zustand. Das neue Kabel überbrückt nur den Bruch zwischen Kabelanschluss und Sicherung. Der familiäre Druck wegen dem Urlaub ist jetzt weg, ich schaue dann mal in Ruhe im Internet. Auch die LKWs und Traktoren im Osten hatten einen solchen Umschalter, eventuell kann man auch den nutzen und braucht nicht einen von Bosch bzw. Mercedes kaufen.
Liebe Grüße Lutz
__________________
. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ups, das war doppelt
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
lese erst gerade deinen Beitrag. Dein eingebauter S/P- Schalter ist nicht gut geeignet. Ich hab schon 2 Stück verheizt. Keine Markenware. Ich bin umgestiegen auf Albright SW163-2. Funktioniert einwandfrei und kann höhere Belastungen aushalten. Die Cupa CP50 zieht 155A. Gruß Jürgen |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin Lutz,
genau diese Kombi mit diesem komischen LKW Bosch Umschalter hatte ich auch auf dem Boot verbaut, und nur Ärger damit. Die Streifensicherung ist mir immer wieder durchgeschmort, das BSR wollte einfach nicht funktionieren. Bei mir waren 2 Batterien verbaut, die über eine skurrile Schltung dann bei bedarf zu 24v zusammengeschaltet wurden damit das BSR funktioniert, sonst waren sie getrennt und lieferten 12v für den Starter und die Ankerwinde. Geladen wurden die 2 Batterien im "12v Modus" über eine Trenndiode. Ich hatte nach einem Jahr Ärger die Nase voll und habe alles geändert und nun Ruhe. Folgendes habe ich getan: 1.neue 12v Batterie als Startbatterie rein (auch für die Ankerwinde) 2.die beiden "alten" Batterien zu einer 24v Bank fest verbunden für das BSR 3.geladen wird über die Lima mit einem A2B Lader die Startbatterie und Verbraucherbank, ist die Verbraucherbank voll habe ich ein B2B Lader (12v zu 24v) der mir dann die BSR Batterien mit 24v lädt. Diesen Umschalter habe ich rausgeschmissen, mit der neuen Konfiguration läuft es wie geschmiert !!
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
..achsooo, ich hatte diese Streifensicherung mit 30A bei Amaz.... gekauft, 5 Stck so um 5€
Sind 2 Stück verbaut Die Teilenummer ist: Batterierelais BOSCH 0 333 301 010
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hier die Daten zum SW163-2
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladung der Batterien | stefanbla80 | Technik-Talk | 60 | 22.05.2019 16:47 |
Batterien von banner, Bosch usw. = BIG Batterien? | Justin8619 | Technik-Talk | 47 | 19.02.2015 13:11 |
Wielange Batterien ohne Ladung? | belray | Allgemeines zum Boot | 12 | 26.01.2006 18:08 |
Kontrolle der Ladung ab LIMA | Whisper | Technik-Talk | 18 | 15.02.2005 07:31 |
Überlange Ladung auf Straßen-Trailer | Questus | Technik-Talk | 4 | 29.03.2004 12:21 |