![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Auch wenn wahrscheinlich es schon zigfach durchdekliniert wurde, so ganz habe ich mein Anliegen per Suchfunktion nicht lösen können.
Ich habe jetzt mal probeweise so ein preiswertes flexibles 50w Panel samt Lader installiert. Ganz erstaunlich für einen Novizen finde ich die Ausbeute in Abhängigkeit der Lage. Ich bin mir noch nicht sicher, wo genau ich die Panels platziere. Ich möchte 2 x100w einsetzen. Muss man die flexiblen Panels fest verkleben? Ich überlege gerade, die an den Ösen ringsum per (Gumm-)Seil elastisch mit Hinterlüftungsabstand aufzuhängen, bis ich a) die optimale Lage gefunden habe oder es dauerhaft flexibel halte und die Lage verändern kann. Ein weiterer Vorteil wäre, dass ich sie auch verstauen könnte, wenn ich sie nicht brauche. Machen das die flexiblen Panels mit oder gehen die rel. schnell übern Jordan? Wenn ich die festkleben muss, würde ich wohl dann gleich zu festen Panels tendieren. Goethes Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie sagt man so schön? es kommt drauf an.
Wenn du so ein Panel mit 2cm Abstand über der Liegefläche vorn auf einem Motorboot(keine Ahnung was du für ein Boot hast...) befestigst könnte das bei 40? 60? Km/h schon in die Binsen gehen oder einfach wegreißen. Dazu gibt es eigentlich massig threads und am beliebtesten ist wohl das anbauen ans Bimini via klett/Reißverschluss. Es gibt bei Offthegridtech ETFE Solarpanel die Glasfaserverstärkt sind deshalb sind die auch nur bis 15% biegbar dafür stabiler. Wenn du aber sowieso nicht vorhast die fest zu kleben oder drauf rum zu Laufen, kauf direkt Feste. Die sind Leistungsfähiger und Billiger.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
So schnell bin ich nie, aber Windboen erreichen diese Geschwindigkeiten ja recht einfach. Drauf rumlaufen will icht, aber die Position varrieren zu können, wär ganz schön. Und die Dinger wegpacken, wenn nan sie nicht braucht, auch
Anderseits habe ich aucch jeine Lust, mich deswegen unter Stress zu setzen, immer der Sonne nachzuhetzen. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Denke die flexiblen halten nicht besonders lange. Wobei es da mit Sicherheit drauf ankommt wie die befestigt werden. Haltbarer und ergiebiger werden starre sein die hinterlüftet sind.
Eventuell kann man aber auch die flexiblen etwas verbessern indem man sie z.B. auf eine 1 mm dünne Aluplatte aufklebt. Denke je weniger die sich bewegen können desto länger halten sie. Gruß Chris |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Wenn Platz und Gewicht keine Rolle spielen würde ich immer starre Panels mit Abstand zur Montagefläche benutzen. Durch die Hinterlüftung ist die Ausbeute besser. Weil es bei meinem Wohnmobil leider doch aufs Gewicht ankommt hab ich da flexible verbaut. Montiert sind die nur mit Klebeband. Das hält jetzt schon 5 Jahre. Gruß Ulf
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
ob man die flexiblen kurzfristig für ein paar Tage mit Tape befestigen kann, bis man eine finale Position gefunden hat?
Ups, da ist Ulf mir .it derBeantwortung schon zuvor gekommen, vevor ich die Frage überhaupt gestellt habe Geändert von fignon83 (30.07.2021 um 16:41 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mein flexibles 100W Feld habe ich auf den Wohnie geklebt : 1 Raupe umlaufend, + etliche Kleckse auf die Fläche. Ich wollte verhindern, dass Dreck drunter kommt. Der Wagen steht zwar im Garten, aber alles an Licht, Stereo + TV funzen. + auch Glück gehabt : einfach alles richtig gemacht + alles geht.
Grüße, Reinhard ....Sonntag geht's innen Urlaub |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es denn mit einem faltbaren Panel? Einfach auslegen wenn man es braucht und einklappen wenn nicht…
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Mit den faltbaren habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht ( beim Camping), die waren so labrug/instabil. Und bei der von mir benötigten Grösse von 200w finde ich die recht kostspielig. Ich denke schon, das ich flexible benötige, bzw. begehbare Heute haben sich so zwei mögliche Stellen als Favoriten herauskristallisiert, die dummerweise meine zukünftige Ex als Liegewiese beansprucht
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Guck dir mal die faltbare Variante von dokio an. Gibt dazu auch schon ein Thema hier in forum. Der regler ist zwar nicht das gelbe vom Ei, aber 200W (habe ich auch auf dem Boot) für knapp über 200€ finde ich sehr fair. Es wird ja so oder so gemunkelt dass die alle aus der selben Fabrik kommen welches Label auch immer drauf ist.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt, ist preislich sehr attraktiv. Habe mit aber gestern Abend ein 150w Panel flexibel vom bau-tech-shop bestellt. Ein 50w Panel hatte ich noch. Ich werde das wohl mit Tabe fixieren und dann meine Erfahrungen machen, Und nach dem Urlaub fix entscheiden, wohin die Reise gehen soll.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt auch noch die Möglichkeit das Panel über eine Tablethalterung mit Saugnapf zu montieren, die hält einiges aus und du bist flexibel vom Aufstellort.
Ein Vereinskollege hat das so gelöst und das hält jetzt schon die 5te Saison.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Gute Idee! Da ich ja ein flexibles Panel habe (bald zumindest), könnte ich es zwischen die Saugnäpfe aufspannen. Allerdings wäre dann der Vorteil der Begehbarkeit weg. Ich fange mal mit Tape an und schau dann mal.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Meine Erfahrung:
Die sind nur theoretisch begehbar. Praktisch machen die das nicht lange mit. Wenn sie dann noch vollflächig aufgeklebt sind und das müssen sie damit sie begehbar sind, dann hast gleich das nächste Problem bei einem Defekt. Die Panels gehen dann nur noch mit roher Gewalt runter und die Kleberreste erst recht. Dann kannst den Untergrund noch gleich mitsanieren. Mir kommen die flexiblen nicht mehr ins Haus und wenn die Vorteile auch noch so verlockend sind.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]() Geändert von Propelleur (01.08.2021 um 17:54 Uhr)
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre auch meine Befürchtung, wobei sich die Sanierung des Untergrundes aufs Schleifen und Lackieren des Alus beschränken würde, also eher verschmerzbar. Ich nehme jetzt für den Urlaub mal das Tape. Und mit den dann gemachten Erfahrungen werde sich dann weiter sehen. Vielleicht stellt sich ja raus, dass ich mehr/weniger an Fläche benötige, usw.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die flexiblen haben einen großen Nachteil wenn sie flach irgendwo draufliegen. Sie werden heiss da sie dann natürlich nicht hinterlüftet sind. Das geht dann auf die Lebensdauer und auf die Leistung. Bei meiner großen starren Platte mit Abstand zum Dach habe ich ca 20 Prozent Leistungsabfall wenn sie in der Mittagssonne ordentlich warm wird. Bei einem aufgeklebten Modul waren es sogar mal fast 50 Prozent Verlust. Da war dann aber kochend heiss.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist, freue dich, wenn es ein Bootssteg ist. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zum Verkleben haben ich das 3M 4412 genommen. Wie gesagt, das hält auch auch Dauer. Gruß Ulf |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da würde ich dann wegen der entstehenden Hohlräume zwischen den Klebestreifen erst recht nicht mehr drauf langlaufen...
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt ist die Frage nach dem Boot noch ungeklärt.
Wenn man Davits hat, könnte man sich auch so behelfen. Schwenkbar für den Ausstieg, aus dem Weg und stabil. ich hab da 2 x150Wp montert. |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist kein doppelseitiges Klebeband. Du legst das Panel auf den Untergrund wo es drauf soll und dann klebt man rundherum. Aber stimmt auch da ist es etwas dick. Bleibt aber sehr flexibel und hält. Gruß Ulf
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ach so, nein, ich möchte kein Verlegeband nehmen. Ich tape nur die Ränder ab mit ductape. Und wenn ich meine, das kann so bleiben würde ich es fix verkleben mit einem MS-Polymer. Wobei das mit dem Verlegeband auch nicht schlecht ist, man müsste nur was für die Zwischenräume beifüttern.
Und zum Boot, da geht halt nicht viel. Oben auf der vorderen Hälfte auf dem Salon und das letzte Drittel auf dem Vorpick. Und auf dem Salondach und ggf. auf dem Vorpickdach müsste man noch gehen /liegen können. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn schon verkleben, dann das Panel auf ein 1mm Alublech kleben und dieses mit dem Untergrund verschrauben oder anderweitig befestigen. Dann fällt das tauschen eines defekten panel deutlich einfacher. Die flexiblen haben kein ewiges Leben...
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Aber die liegen bei mir doch auf Alu auf (Boot ist aus Alu). Wenn das Panel defekt geht, wird es ausgetauscht. Eine weiteres Alublech müsste ich ja auch kleben/schrauben. Wenn ich ein GFK-Boot hätte, würde ich es auch mit einer Zwischenlage probieren.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Du hast noch kein vollflächig mit MS-Polymer verklebtes Panel von irgendeinem Untergrund versucht zu entfernen oder?
![]() ![]() Viel Spass, ich hab das bereits hinter mir und ich weiß das ich das nie mehr machen will. Da bist du kurz davor den ganzen Mist einfach anzuzünden...
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]() Geändert von Propelleur (02.08.2021 um 12:38 Uhr)
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Nein, habe ich nicht. Dafür vollflächig verklebtes Mahagoni-Sperrholz von einer Alu-Zwischenwand. Mehrere qm. Auch sehr schön.
Jetzt erst mal wird eh nu getapet. Vielleicht kommt auch alles anders und es wird doch ein mobiles Faltpanel. Oder ich überleg mir was mit festen Modulen, evtl. auf einer Unterkonstruktion, die man verstellen kann. Ich muss erst mal meinen Bedarf und meine Gewohnheiten feststellen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Individuelle günstige Panels | captain electricity | Werbeforum | 40 | 26.11.2010 10:08 |
Starre AB Halterung | osten | Technik-Talk | 1 | 30.12.2008 16:07 |
Flansch für starre Welle/Wellen-Klemmflansch | Red | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 17.12.2007 15:21 |
Starre Welle dichtkriegen | Whisper | Technik-Talk | 9 | 04.05.2006 06:27 |
Starre Welle polieren - wie? | Peter R | Restaurationen | 2 | 20.04.2006 09:59 |