boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.09.2021, 08:42
Benutzerbild von F95
F95 F95 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 476
Boot: Rodman 41 Fly
482 Danke in 200 Beiträgen
Standard Kranen-wer haftet bei einem Schaden ?

Wer kennt es nicht. Das eigene Boot hängt am Kran und jeder denkt, bitte lasse jetzt nichts passieren. Wir hatten in diesem Jahr das Problem, das unser Boot in einer Marina gekrant wurde und fast aus dem vorderen Gurt gerutscht wäre. Kunjunktiv nur, weil Mitarbeiter die unser Boot abholen wollten beherzt und tatkrätig eingeriffen haben. Der Kranführer tat nichts, außer sich aufgeret eine Zigarette anzuzünden.
Jetzt komme ich zu meiner eigentlichen Frage. Wer haftet für einen Schaden beim Kranvorgang. ?
In einer Marina mit einer Quittung wird es die Marina sein, so ist zumindest mein Kenntnisstand. Sollte das nicht stimmen, oder habe ich hier nur ein Halbwissen bitte ich um Richtigstellung.
Aber was ist mit den ganzen Kranvorgängen die ohne Qiuttung durchgeführt werden. Ich denke gerade an die diversen Autokran-Abschleppwagen oder die von Einheimischen betriebenen an diversen Kaimauern oder ähnliches.
Ich denke dieses Thema ist sicherlich für alle wichtig, die regelmäßig ihr Boot kranen müssen. Bitte lasst uns sachlich über dieses Frage diskutieren. Sicherlich kann es auch hilfreich sein, wenn Bootsbesitzer zu diesem Thema bereits Erfahrungen sammeln konnten und diese hier teilen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.09.2021, 08:48
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.402
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.417 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Wenn das Kranen auf "gewerblicher" Basis durchgeführt wird, haftet der Unternehmer...
Sei es die Marina, das Kranunternehmen wie auch immer; allgemein auch Haken-Versicherung genannt.
Zumindest sofern der Eigner nicht maßgeblich Hand mit anlegt...
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator

Geändert von MV-Zausel (02.09.2021 um 08:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.09.2021, 08:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.079
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.188 Danke in 21.260 Beiträgen
Standard

wenn ohne Quittung haftet auch der Kranführer... bzw. dessen Unternehmen...

man muss hat dann sofort entsprechende Maßnahmen ergreifen ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.09.2021, 08:57
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.763
Boot: Rettungssloep
3.649 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Ich denke auch es ist wie Guido schreibt.
Bei uns im Klub geht es über die eigene Versicherung bzw. wir müssen alle davor unsere Unterschrift geben, daß der Klub nicht ansprachlich ist.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.09.2021, 09:00
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.234
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Erst einmal zahlt deine Kasko und die holt es sich wenn möglich zurück.

In Deutschland vielleicht noch möglich, im Ausland.........
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.09.2021, 09:29
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.566
Boot: Zurzeit keines
6.947 Danke in 2.706 Beiträgen
Standard

Ich kann jetzt nur für die Unternehmen in meinem Revier sprechen:
Allgemein wird immer eine Voll-Kaskoversicherung des Eigners verlangt.

Diese geht dann in Vorleistung und dann, wie schon von Hendrik beschrieben, wird die Schuldfrage unter den Versicherern geklärt.

Bei Personenschaden ist das Prozedere natürlich anders....
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.09.2021, 09:34
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 785
Boot: Bayliner 642
366 Danke in 200 Beiträgen
Standard

In meiner Pantaenius-Kasko steht unter Geltungsbereich: ..einschließlich des Anlandnehmens und Zuwasserlassens ..

Wenn ich in einer Marina mein Boot mit Rechnung zum Kranen gebe, dann ist das aus meiner Sicht eine klare Versicherungssache, ich bekomme den Schaden von meiner Versicherung, diese wird dann versuchen sich die Kosten von der Marina zurückzuholen.

Bei so einer Autokran vom LKW ums Eck ohne Rechnung Geschichte wird es vermutlich schwieriger werden.


Zitat:
Zitat von MV-Zausel Beitrag anzeigen
Zumindest sofern der Eigner nicht maßgeblich Hand mit anlegt...
Das ist ganz wichtig, während des Kranvorgangs nichts angreifen, sonst gibt es nur Ausreden und Schuldzuweisungen falls was schief gegangen ist.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.09.2021, 09:44
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 759
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.084 Danke in 395 Beiträgen
Standard

Kennt denn jemand eine passende Rechtsprechung?

Nach meinem Verständnis gilt: Der Verursacher haftet. Eine Rechnung gäbe es ohnehin in der Regel erst nach erbrachter Leistung.
Das ein Haftungsausschluss beim verwenden eines Kranes, der nicht im Eigentum des Bootsbesitzers ist, rechtsgültig ist, wage ich zu bezweifeln.
Außer der Eigner bedient den Kran selber.

Das Recht haben und bekommen nicht das Gleiche ist, ist aber auch klar. Vor allem im Ausland.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.09.2021, 10:07
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Klar haftet erst mal der Schädiger. Aber nur bei Verschulden. Wobei am Kran ja kaum Fälle denkbar sind bei denen nicht zumindest Fahrlässigkeit im Spiel ist.

Dann kommt es aber wieder darauf an ob es einen wirksamen Haftungsausschluss gibt.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.09.2021, 10:14
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Das kann man m.E. nicht pauschal beantworten.

Wenn wir unsere Boote im Verein Kranen, dann haben wir nur den Kran bestellt, das Anschlagen und Einweisen erfolgt durch uns und auf unsere Gefahr.

Reißt ein Gurt oder bricht ein Schäkel ist das Sache des Kranunternehmens.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.09.2021, 10:15
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.234
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Klar haftet erst mal der Schädiger. Aber nur bei Verschulden. Wobei am Kran ja kaum Fälle denkbar sind bei denen nicht zumindest Fahrlässigkeit im Spiel ist.

Dann kommt es aber wieder darauf an ob es einen wirksamen Haftungsausschluss gibt.

Gruß
Chris
Naja, reißt irgend was geht es erst einmal ums Gewicht, hatte der Eigner das richtige Gewicht genannt? Viele kennen ja nur das Wunschgewicht zum trailern oder am kran steht 2to.....muss passen hier ist ja kein anderer...


Dann gibt der Eigner ja häufig die Position der Gurte vor, wegen Geberpositionen, weil es vom Hersteller so gewünscht ist (Schotten etc..)

Wenn dann das Boot raus rutscht, wird es eng für den Eigner, weil ja eventuell der Schwerpunkt aufgrund von Einbauten (Klima, Bugstahl, Wassertank, Not-AB, etc..) nicht mehr passte.....
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.09.2021, 10:19
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.488
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.813 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

....wie oben schon gesagt, kranen mit vereinseigenen Kranen, Unterschrift vorher, dass der Verein nicht haftet : die Kasko würde Schäden tragen.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.09.2021, 10:32
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
....wie oben schon gesagt, kranen mit vereinseigenen Kranen, Unterschrift vorher, dass der Verein nicht haftet : die Kasko würde Schäden tragen.
Grüße, Reinhard
Ist das so einfach
Die Kasko würde sich ja die Schadenssumme vom Verursacher zurück holen.
Nimmt die dann nicht den Versicherungsnehmer in Regress, wenn sich der Verursacher auf der Haftungsverzicht durch den Versicherungsnehmer beruft

Beim Verkehrsunfall soll man ja auch kein Schuldeingeständnis abgeben.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.09.2021, 11:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.108
Boot: Proficiat 975G
12.618 Danke in 6.017 Beiträgen
Standard

Relativ einfach ist es, wenn das kranende Unternehmen ein Fachbetrieb für Boote (Werft) ist. Die haften in der Regel für den gesamten Vorgang bis zum aufpallen bzw. absetzen auf einen Trailer.
Ist es ein reines Kranunternehmen ohne näheren Bootsbezug, liegt das ausrichten in den Gurten in der Verantwortung des Bootsbesitzers (oder bei dem von ihm beauftragten Bootsservice.
Da können sich im Schadensfall die Gutachter und Rechtsanwälte austoben .
Ich erinnere mich an einen Fall, wo ein Boot unmittelbar nach dem wassern auf Grund ging - ein Seeventil war offen und der Schlauch lose. Das Kranunternehmen hatte keine Sachkenntnis von Booten und verantwortete nur den Hub vom Trailer bis ins Wasser und war aus der Haftung raus. Der Eigner durfte sich dann mit seiner Versicherung einigen aufgrund seiner eigenen Schusseligkeit. Bei einem anderen Fall ist das Boot aus den Gurten gerutscht. Gekrant wurde von einer Werft, die auch voll haftete. Hätte man auf den Bootsbesitzer gehört und die Gurte nach seinen Hinweisen angebracht, wäre nichts passiert
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.09.2021, 11:44
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.311
Boot: Holl.Stahlbau
5.449 Danke in 2.181 Beiträgen
Standard

Wisst ihr denn wie hoch die Entschädigungshöhstsumme bei dem Kran ist? Ich meine mich zu erinnern, viele Euros waren das nicht pro KG Last . Das kann bei einem alten Stahlboot noch gerade so passen, bei dem teuren Carbon Leichtbauracer bestimmt nicht mehr. Deshalb und unbedingt immer eine Kasko für das Boot , IMMER!!!
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.09.2021, 12:45
Andiamo1 Andiamo1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.12.2015
Ort: Berlin/Potsdam
Beiträge: 221
Boot: ABIM 124 Exclusive
Rufzeichen oder MMSI: 211782880
134 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Kranfahrer ist Profi, aber die Gurte werden von Vereinsmitgliedern angelegt....
schwierig zu beantworten. Deshalb werden bei uns im Verein die Gurte immer (!) zusammen gebunden. Gerade im Frühjahr mit frischem Antifouling rutschen Boote gerne (z.B. Folkeboote) nach vorne.
Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.09.2021, 12:48
Fillette Pénichette Fillette Pénichette ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2016
Beiträge: 1.422
3.212 Danke in 1.110 Beiträgen
Standard

Hallo, ganz oben steht immer die Firma (Werft oder Kranunternehmen)!

Dann der Kranführer, Anschläger im Gewerblichen Auftrag und dazu hat
eine Privatperson nichts am Kran, der Ausrüstung und auch nur Bedingt
Eingeschränkt an seinem Boot verloren, des Kranführers Wort ist Gesetz!

Privat sieht das alles ganz anders aus und Privat gibt es die meisten
Streitfälle und Versicherungsfragen die eine "gute Firma" sich vorab in
den Verträgen zu allem sichern lässt die man Einsehen kann, zum Teil
auch Unterschreiben muß bevor auch nur ein Finger gerührt wird dazu!
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu
beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

(Antoine de Saint-Exupéry)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.09.2021, 15:42
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fillette Pénichette Beitrag anzeigen
... Privat sieht das alles ganz anders aus und Privat gibt es die meisten
Streitfälle und Versicherungsfragen die eine "gute Firma" sich vorab in
den Verträgen zu allem sichern lässt die man Einsehen kann, zum Teil
auch Unterschreiben muß bevor auch nur ein Finger gerührt wird dazu!
Wir bestellen per E-Mail einen Kran, entsprechend der AGB des Kranunternehmens.
Dieses bestätigt uns, ebenfalls per E-Mail den Termin - Datum und Uhrzeit.
Die einzige Unterschrift - nach dem Kranen - bestätigt die Dauer der Einsatzzeit.

Das wars, mehr nicht.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.09.2021, 16:38
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.554
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
697 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hatti R Beitrag anzeigen
Nach meinem Verständnis gilt: Der Verursacher haftet. Eine Rechnung gäbe es ohnehin in der Regel erst nach erbrachter Leistung.
Wo haste das her? Ich bekomme eine Durchschrift vom Auftrag, zahle und bekomme eine Rechnung mit Stempel etc. Damit geht man zum Kranführer, der schon Info bekommen hat und sagt, welche Uhrzeit es los geht.
Das ganze in Kroatien.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 03.09.2021, 07:25
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.915
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.447 Danke in 809 Beiträgen
Standard

Da würde ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.

In Grömitz wurde mir gesagt, dass die auf eigene Gefahr kranen.

In Neustadt (Ancora) ist es für die selbstverständlich, dass die für jeden Schaden aufkommen.

Was da nun rechtens ist und was nicht mag ich nicht beurteilen.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.09.2021, 08:37
Benutzerbild von Wiskimike
Wiskimike Wiskimike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: bei Schwerin
Beiträge: 242
Boot: ehemaliges Zollboot
209 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Sollte man vorher abklären, aber ich schließe mich hier dem Tenor an (und so ists auf Baustelle ja auch):

Sobald du als Eigner mit rum fummelst, oder sagst wo und wie befestigt wird haftest du. Außer am Kran und Krangeschirr geht was kaputt.

Wenn du dem Kranunternehmen, oder Marina den Auftrag erteilst zu kranen, anzuketten etc. Dann haften die natürlich für den Mist, den sie bauen.

Für den zweiten Fall sollte im Vorfeld dann natürlich ein Auftrag vorliegen, sonst sagen die auch ätsch, war nicht so.
__________________
Gruß Philipp
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.09.2021, 08:51
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.311
Boot: Holl.Stahlbau
5.449 Danke in 2.181 Beiträgen
Standard

Selbst wenn der Kranbetreiber haftet, wundert ihr euch mit wieviel der Haftet. Das sind nur ein paar Euro je Kilo Last. Für das Geld bekommt ihr garantiert weder ein neues Boot noch eine Reparatur.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.09.2021, 10:58
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Perre Pescadore Beitrag anzeigen
Selbst wenn der Kranbetreiber haftet, wundert ihr euch mit wieviel der Haftet. Das sind nur ein paar Euro je Kilo Last. Für das Geld bekommt ihr garantiert weder ein neues Boot noch eine Reparatur.
Der Haftungshöchstbetrag ist nach § 431 HGB auf 8,33 Sonderziehungsrechte des IWF begrenzt.
Am 27.08.2021 betrug der Wert eines Sonderziehungsrechtes (SZR) 1,20746 €.
Das sind 10,06 €/kg oder 10.058,14 €/ t.

Für eine Marex Holiday (mit 3,2t am Kranhaken gemessen) wären das z.B. maximal 32.186,- € gewesen.

Gruß Lutz

P.S. also immer mit vollen Tanks (Kraftstoff, Wasser, Abwasser) Kranen
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.09.2021, 11:05
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Bin jetzt nicht so in der Materie drin aber warum soll das Handelsgesetzbuch, Bereich Frachtgeschäft (=Recht der Kaufleute) bei einem Vertrag mit einem Verbraucher hier eine Haftungshöchstgrenze vorgeben? Für mich ist das aus oder einkranen kein Frachtgeschäft im Sinne des HGB.


Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 03.09.2021, 11:12
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.554
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
697 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Also erstmal gilt die AGB, da steht drin, wer für was haftet.
Abdruckspuren vom Gurt sind eher kein Mangel sondern normal, sonst wäre jeder Kranvorgang gleich ein Versicherungsfall, in Deutschland.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer haftet bei einer Verletzung? Josse Allgemeines zum Boot 76 04.10.2017 12:29
Wer haftet.... pasic Allgemeines zum Boot 32 29.09.2006 13:11
Wer haftet bei Unfällen??? Esmeralda Allgemeines zum Boot 6 13.10.2003 15:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.