![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das Saisonende steht leider bald bevor und damit unser erstes echtes Winterlager. Bisher hatten wir nur mit Booten auf Trailern und Aussenbordern zu tun. Das hat sich ja nun geändert und damit tauchen viele Fragen zum richtigen Einwintern und Lagern auf. Über die Suchfunktion habe ich einiges gefunden, würde euch aber dennoch bitten meine laienhaften ToDo-Listen zu überprüfen und ggfs. meine technischen Fragen zu beantworten. Bin ja so ein büschen nervös und will nix vergessen oder verkehrt machen ![]() Nächste Woche überführen wir das Boot nach Minden am MLK wo es dann in der letzten Oktoberwoche auf einem Slipwagen aus dem Wasser geholt wird. Dann habe ich wohl kurz Zeit es abzukärchern bevor es auf seinen Platz geschoben wird. Dort wird es dann auf Böcke die der Mindener Yachtclub verleiht aufgebockt. Das Boot steht dann auf einem Schotterplatz innerhalb eines bewachten Geländes. Soweit so gut. Die machen das ja nicht zum ersten Mal ![]() Jetzt geht es daran alles winterfest zu machen. Und da tauchen trotz Recherche einige Fragen auf: 1. Kühlkreislauf entwässern Wir haben eine Zweikreiskühlung. Das Boot lag beim Vorbesitzer die letzten zwei Jahre dauerhaft im Wasser. An Bord lag eine leere Flasche Frostschutzmittel. Ich würde jetzt beim inneren Kühlkreislauf messen wieviel Frostschutz noch drauf ist und nach Bedarf auffüllen. Kopfzerbrechen bereitet mir der äußere Kreislauf. Wie bekomme ich das Wasser das im Wärmetauscher, der Wasserpumpe, dem Wassersammler und dem Auspuff gesammelt hat da raus ? Freiblasen geht wohl kaum ![]() Kraftstofftanks Wir haben zwei Tanks mit je 120 Litern. Beide sind mit einem T-Stück verbunden. Nach Überführung dürften sie noch zu zwei Dritteln gefüllt sein. Soll ich sie ganz auffüllen wegen Kondenswasser ? Winterplane Ich überlege eine Plane anzuschaffen. In der Nähe stehen einige Bäume und das Boot würde genau wie ein Wohnwagen im Frühjahr wohl etwas moosig aussehen ![]() Ausserdem möchte ich die Persenning schützen. Diese Allroundplanen in Bootsform liegen wohl recht stramm auf. Wäre es besser eine rechteckige Plane über den Bootskörper zu spannen mit ein paar stabilen Abstandshaltern zu Deck und Persenning ? Ihr seht da ist für mich als alten Trailerfahrer mit Aussenbordern vieles Neuland ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zum Punkt äußere Kühlkreislauf.....
Seeventil schließen In den Seefilter bei laufender Maschine, Frostschutz einfüllen. So viel reinkippen bis hinten beim Aufpuff/Austritt Frostschutz rauskommt. So müsste im gesamten Kreislauf Frostzuschutz sein. Dannach dann das Seeventil öffnen, so daß dort kein Wasser in der Kugel ist. Viele Grüße Seewulf
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Du musst den äusseren Kreislauf mit einem Gemisch aus Frostschutz und Wasser bei laufender Maschiene spühlen. Das geht meist am besten über den Seewasserfilter. Wenn hinten am Auspuff die Mischung rauskommt mit der richtigen Konzentration ist es erstmal gut. Hängt natürlich etwas von der Konstruktion ab.
__________________
Gruß Hubert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Plane fest auf dem Boot würde ich nicht machen. Idealerweise baust du dir aus Q Rohren ein stabiles Gestell und ziehst darüber ne Plane.
Seiten zu, Vorne und Achtern offen. Dann kann der Wind durch und es wird nichts gammelig.
__________________
![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was sind denn Q-Rohre ?
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das "kärchern" ohne Wasserfilterung wird; zumindest in Berlin; mit rund 2000€ (Zweitausend) Strafe geahndet - wenn man erwischt wird.
Plane: ich habe 1 Firststange übers Boot + eine einfache Plane wie sie z.B. Bauhaus Nautik anbietet = die hält immer rund 6-8 Jahre. Diese am Boden mit Zelthäringen befestigen, - wenn windgeschützt auch am Bock. Grüße, Reinhard
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Quadratrohre
40x40x2 verzinkt (gibt es günstig an Strassenbaustellen😇) Dazu ne Länge 35x35, dann kannst du das ganze Steckbar machen, wie diese hässlichen Gartenpavillons.
__________________
![]()
|
#8
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Kann ich denn so schnell das Wasser/Frostschutzgemisch hier reinkippen wie es der Motor ansaugt ? P.S.: Bevor einer meckert. Die rostige Schlauchschelle am Seeventil ersetze ich durch eine aus VA ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
1. zum Frostschutz ist alles gesagt. Ja es geht mit der Gießkanne.
2. ich bin Faul und habe mir ein Dreiwege Hahn zwischen Seeventil und Filter gebaut. Der 3te weg geht auf eine Gardena Kupplung. Mein Vorratskanister hat ein Stück schlauch mit Gardena Kupplung. also ankuppeln beide Hähne auf und warten bis es aus dem Auspuff blau kommt. 3. Der wichtige zweite Mann mit dem Eimer. Eben jeden Rest sammle ich nicht aus Umweltschutz sondern schütze damit die Seeventile von Spüle und Waschbecken. Bis vor drei jähren auch das WC. Mittlerweile weiß ich das der Hersteller sagt nur was durch den mensch gegangen ist kommt da rein. nichts aber auch garnichts anderes 4. Minden ist nicht weit....wenn der Corinna Knast eines Impfdurcbrechers aufgehoben ist komme ich gerne mal schauen, wenn du bedarf hast auch anfassen
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Firststange als 70mm mit T-Stücke zum Bootsboden bzw. Deck, mit Enddeckel auf ein Brett aufgeschraubt und auf eine weiche aber nicht faulende Unterlagen aufsetzen. Darüber in passenden Abständen 50mm HT-Rohr als Seitenstreben, oben mit flexiblen, verzinktem Lochband verschraubt und darübergelegt. Das 50ger Rohr bis kurz über die Reeling oder Bordwand abgelängt. Sieht dann aus wie das Gestänge alter Dreieckszelte, ist einmal gebaut schnell zu demontieren und immer wieder zu verwenden. Natürlich nicht vergessen die Plane drauf, nicht an der Bordwand zu straff gezogen oder angebunden, sondern mit Gewichten (Wasserkanister usw.) eingehängt in Gummispanner. PS.: Die Persenning bauen wir immer ab und lagern sie trocken ein.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]() Geändert von Aurora-13 (07.10.2021 um 02:04 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
1. Äußerer Kühlkreislauf: Mache ich wie beschrieben, brauche ca. 6l Frostschutzmischung. Alternative: Yanmar empfiehlt, das System über die Ablasshähne zu leeren. Die Frostschutz-Methode ist aber einfacher.
2. Kraftstofftank entweder ganz voll oder ganz leer. Ich mache ihn immer voll mit der entsprechenden Menge Grotamar gegen Dieselpest. Grotamar gibt es leider nicht mehr für Privatkunden - ich zehre noch von meinem Vorrat. 3. Winterplane siehe Fotos: Einfaches Lattengerüst mit Plane aus Bändchengewebe, gibts in der passenden Größe für unter 100€ bei eBay. Wenn man die Plane wie in meinem Beispiel unten fest bindet, sollte sie nur bis knapp über die Rammschutzleiste reichen. Liegt sie eng am Rumpf an, kann es dazwischen schimmeln. Das Fahrverdeck wird abgebaut und nach Reinigung zu Hause gelagert. Sonstige Tipps:
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
ich würde den Tank nicht voll tanken, besser den alten Diesel nächstes Jahr soweit wie geht verfahren und dann frischen Diesel nach tanken, wer weiß wie lange der alte Sprit da schon drin ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mücke hat mit dem Boot gerade gut 700 Km gefahren, ich denke Sprit wird nicht so alt sein.
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich richte mich nach der Empfehlung des Herstellers die da lautet: "Der Dieseltank sollte zur Vermeidung von Kondensation voll sein."
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hier ist auch einiges beschrieben
https://klabauterkiste.de/boot-einwintern/
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Voller Tank erscheint mir wegen Kondenswasser auch logischer. Durch unsere Fahrt sind noch etwa 200 Liter "frischer" Diesel an Bord. Nach Überfahrt zum Winterlager müssen also nur rund 60 Liter aufgefüllt werden.
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
willst du eigentlich die Persenning noch abbauen und zur Professionalen Reinigung
geben ?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das Füllen des Kraftstofftanks war eigentlich immer für die Stahltanks gedacht, damit an der Grenze von Wasser zu Luft im Tank keine Korrosion entsteht. Bei Kunststofftanks, wie das bei dir sicherlich der Fall ist, also nicht unbedingt erforderlich. Kunststofftanks habe auch nicht so eine große Kondensatbildung und das wenige, was ggf. entsteht, nimmt der Wasserabscheider auf. Wer schon mal beobachtet hat, wie wenig sich dort ansammelt, weiß, wieviel Kondensat im Tank tatsächlich entsteht. Ich bin da ganz bei Ralf und würde zu viel Diesel über den Winter vermeiden. Da außerhalb des Wassers die Temperaturen nochmal anders sind, könnte Diesel mit hohem Bioanteil eventuell umschlagen. Schade, dass du überhaupt auskranen möchtest, die Winterzeit an Bord kann so schön sein. Gerade, wenn die Heizung wieder ordentlich funzt. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mücke,
1. Persenning trocken und Mäusefrei im Keller lagern 2. Frostschutz, ich mache es wenn möglich im Wasser, lasse den Motor warmlaufen damit der Thermostat auch offen ist, ich ziehe da den Schlauch vom Seewasserfilter ab und hänge ihn in eine Pütz mit Frostschutz > Eimer leer >fertig 3.Plane entweder eng anliegend und Wassersackfrei oder luftig
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
4. Dieseltank voll machen, nächstes Jahr ist der Sprit teurer
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Tore der Hafeneinfahrt wegen dem Schwell der Berufsschiffahrt geschlossen. Fahren wäre also nicht möglich ![]() Ausserdem lag das Boot jetzt 2 Jahre im Wasser. Bin gespannt was mich da unterhalb der Wasserlinie erwartet ![]() Also ordentlich säubern und neues AF drauf. Anoden müssen sicherlich erneuert werden und ich muss mir anschauen wie die Ruderanlage geschmiert wird.
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wie macht ihr das mit der Toilette?
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Viele Viele Fragen! Motordrehrichtung/Propeller Schaltung | Christian85 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 20.05.2014 16:20 |
Sea Ray 200, viele viele Fragen ! | Knoche | Restaurationen | 10 | 12.07.2011 20:39 |
Neuling - viele viele Fragen allgemein und zum Gardasee | Pacengofan | Allgemeines zum Boot | 10 | 29.06.2009 13:21 |
Viele viele Fragen | Qik | Allgemeines zum Boot | 4 | 10.05.2009 20:58 |
viele Macken - viele Fragen | togo | Restaurationen | 14 | 06.03.2007 13:45 |