![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin, ich habe mir vorgenommen ein Kanu aus Sperrholz zu bauen. Dafür habe ich abgefangen das oft erwähnte FREEShip Programm für die Erstellung der Spannten und Leisten zu erkunden.
Ich würde gerne meinen Lernprozess beschleunigen und euch bitten mir ein paar Tipps zu geben. Ich habe schon es durchprobiert mit den koordinatenanpassung ein Kanu zu Formen-geht. Ich habe durch die anpassung der Ecken auch schon einen knickspanter (Heißt das so?) erstellt, da ich das boot in stitch&glue Bauweise erstellen möchte. Was mir noch fehlt ist die Abwicklung. Es gibt davon einige Bilder im Netz und das Programm müsste es auch können, aber was muss ich drücken? Vielen dank für eure Hilfe. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michail,
kurz geschrieben hier ein paar Tips in der richtigen Reihenfolge. Da Du die Knickspant Funktion ja schon gefunden hast gehts so weiter... Datei ... Preferences / Standardwerte ... Sprache deutsch 1. Um hohle Linien, vor allem im Vorschiff zu vermeiden, setze alle Zugpunkte einer Gruppe, quasi wie einen Spant, senkrecht übereinander. 2. Zweite Leiste oben (Symbole) rote Raute mit schwarzem Kreuz (zeige interne Kanten) drücken. Es erscheint ein enges Gitternetz im Entwurf. Nochmaliges Klicken schaltet das Gitter (später) wieder aus. 3. Zweite Zeile (Symbole) ca. in der Mitte: rotes Quadrat mit schwarzem Kreuz und je ein Pfeil in jedem Viertel (Zusammenfassung angrenzender Flächen in einer neuen Ebene) drücken. 4. Jetzt kannst dabenen in die Eigenschaften der Ebenen (direkt links daneben) gehen. Durch anklicken der einzelnen Ebenen kannst Du die einzelnen Planken benennen und ihnen Farbe und Werte zuordnen. Unbedingt "Abwickelbar" anklicken 5. Strg w: Wireframe = Entwurf ... Strg f: Farbe ... Strg d: Abwickelbarkeit ... Strg e: check Fainess Unter Strg D kannst Du sehen ob Dein Rumpf abwickelbar ist, also ob er mit Sitch and Glue gebaut werden kann. Flächen müssen grün sein, nur die Kanten und Knicke sind rot. Unter Strg e kannst Du den Rumpf auf Fairness checken. Ein ungleichmäßiges Muster deutet auf eine Disharmonie (Beule) hin. 6. Mit Hilfe des Symbol: "Zeige Kontrolllinien" und des Symbol: "Zeige Kurven der Schnittstellen" kannst Du die Kanten ausstraken (harmonisieren). Alle Knicke müssen zu Kontrolllinien gemacht werden. Durch markieren der gesammten Kante und drücken des Symbol (weiter rechts): "Füge eine neue Linie zur markierten Kante ein" erzeugst Du neue Kontrolllinien. Drch anklicken einer Kontrollllinie (lila) erscheint ein Kontrollfeld (ich nenne es Schollenrand) dort kannst Du den Schollenrand harmonisieren. 7. Setze die Einstellung auf Farbe (strg f, ich nehme hier immer ein dunkles Gelb, dann grenzt sich die Planke gut gegen den Hintergrund ab und die Maße sind trotzdem gut lesbar)) dann Obere Taskleiste ... Werkzeuge ... Erzeuge Fläche ... Jetzt kommt die ersehnte Abwicklung. Die einzelnen Planken können verschoben werden, die Bemaßung (Gitter) angepasst werden. Wenn Du die Planken auf Null setzt, kannst Du eine Aufmaßtabelle der Planke erstellen und direkt auf dem Sperrholz aufreißen. Jede Planke einzeln oder sinnvoll ausgerichtet Schlussbemerkung: Wenn Du jeden Tag ein zwei Stunden übst, kannst Du in etwa einen Monat brauchbare Ergebnisse erzeugen, auch mit Hilfe der hydrostatischen Werte wie Verdrängung und so weiter (obere Taskleiste: Berechnungen ... Kalkuliere Hydrostatik). Der Tiefgang (wichtig für die Berechnung der Verdrängung) wird unter obere Taskleiste Projekt ... Projektwerte ... Hauptmaße verändert. Viel Spaß, Michel
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! Geändert von luckystrike118 (06.01.2022 um 00:39 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das Tutural gibt es auch in Deutscher Sprache
Du kannst es unter Raskleiste "Hilfe" aufrufen
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Mach es ihm doch nicht so kompliziert: https://www.boote-forum.de/showthrea...=freeship+else Druffklicken und jut is...
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke Danke, werde heute Nacht alles testen!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für eure Tipps, ich bin gut vorran gekommen. Inzwischen ist schon die erste Abwicklung (schlecht gestrackt) zu sehen gewesen.
Ich sehe wohin die reise geht.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin, also nochmal danke, das ist wirklich ein sehr cooles tool.
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand auf meine Entwürfe einen blick drauf werfen könnte ob da nix gravieren falsch ist. Danke |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hat sich erledigt mit freeship gehen die Dateien auf nur nicht mit Delftship.
__________________
Gruß Peter ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
ich habe mir Deine Rümpfe angeschaut und Du machst Deine Sache ganz gut. Das Programm hast Du schon ganz gut im Griff. Ich habe mir angewöhnt die Anzahl der Wasserlinien und Schnitte zu reduzieren und Spanten auf ca 60cm u veteilen. Findest Du unter Berechnungen ... Schnittstellen, dort kannst Du nach Herzenslust Löschen und hinzufügen. Dann wird der gesamte Rumpf übersichtlicher und auch das straken wird einfacher, weil nicht so viele Linien da rumwuseln. Ich vermute das Du bereits an eiem Kanadier (Canoe) arbeitest. Nur das, was Du da gezeichnet hast, ist eher ein Fearing und das ist ein Ruder / Segelboot der nordischen Völker. Als Canoe ist dieser Rumpf nicht geeignet. Du muss mehr Grundlagenforschung betreiben und wissen welche Spantformen für ein Canoe typisch sind und welche Eigenschaften in welchem Teil des Bootes diese mit sich bringen. Es hilft wenn man sich die Spantrisse verschiedener Boote ansieht und lernt diese zu lesen. Oder Man kauft sich eins der guten amerikanischen Bootsbaubücher die dieses Thema bearbeiten. Dort ist meistens auch beschrieben und erklärt warum Canoes so aussehen wie sie aussehen... Viel Spaß ...
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe bei einem Freeship-Problem gesucht | paco_ | Selbstbauer | 3 | 14.11.2011 13:09 |
Hilfe mit Freeship | pepe2411 | Selbstbauer | 8 | 09.05.2011 13:24 |
Freeship - Koordinaten in Freeship übertragen | Tim Taylor | Selbstbauer | 16 | 17.08.2010 11:26 |
CAD Software Freeship | Petermännchen | Selbstbauer | 52 | 28.02.2010 08:33 |
fertigen Spantenriss in freeship eingeben | René | Selbstbauer | 14 | 28.09.2007 08:04 |