![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
in unserem Boot ist jeweils für Bug und Heckstrahlruder eine eigene Batterie verbaut (Optima 12V 820 250, 50 Ah). Als Bug/Heckstrahlruder ist jeweils ein VETUS EC 5,7 verbaut. Die Dinger ziehen laut Typenschild mal locker 650 A. Die Batterien sind, nach Angaben den Voreigners, jetzt fünf Jahre alt und müssen ersetzt werden (Leistung ist schwach). Die Optima Batterien können laut Datenblatt deutlich mehr Strom liefern als Standard AGM Batterien. Ich würde sie auch wieder nehmen, doch scheinen mir die 50 Ah recht wenig. Leider gibt es von Optima keine größere Kapazität. So 100 - 120 Ah sollten es meiner Meinung schon sein. Fragen an euch: Welche Alternative könnt ihr bei diesem hohen Strom empfehlen? Macht es evtl. Sinn jeweils zwei Optima Batterien parallel zu schalten? Danke schonmal für eure Tipps
__________________
Gruß Schmitti Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Warum möchtest Du denn mehr? Man benötigt das BSR doch nur immer ein paar Sekunden, max. eine Minute, und dass auch nur ab und an, da sollten doch die Optima reichen?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
theoretisch reicht die 50AH Batterie um das Bugstrahl knapp über 2 Minuten Dauerbetrieb zu verwenden... (aber es kommt ja nur ein Teil aus der Batterie und ein anderer Teil kommt ja in der Regel von der Maschine...)
ich würde auch sagen das reicht... warum mehr ? aber AGM können auch einiges an Strom https://www.ective.de/ECTIVE-SC95-AGM diese nutze ich als Starter Batterie
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Schmitti,
ich habe auch 2x50 AH für Bug- und Heckstrahlruder. Reicht bisher völlig aus, man nutzt beides ja nur, wenn die maschine läuft und Strom produziert. Gruß Hans |
#5
|
|||||
|
|||||
![]()
Ich hatte bei meinem letzten Schiff eine 4,3, KW Vetus Bugstrahlruder auf 24 Volt. Das hatte den Vorteil das du nur die halbe Ampere Last hast wie bei 12 Volt. Ich hatte Starterbatterien von der Firma Banner. Der erste Satz hat 11 Jahre gehalten. Die wurden auch zum starten des Motors benutzt. Ob der 2. Satz der Batterien noch lebt weiss ich nicht, ich habe das Schiff vor 2 Jahren verkauft.
Auch von anderen habe ich gehört das die mit Banner gute Erfahrungen gemacht haben. Früher hatte ich schon mal Verbraucherbatterien die angeblich auch für einen Einsatz mit Bugstrahlern gemacht sein sollten. Die waren nach 1 oder 2 Jahren hin. Würde ich nochmal Batterien für ein Bugstrahlruder brauchen, würde ich wieder Banner nehmen. Da ich aber jetzt eine hydraulischen Bugschrauben habe, brauche ich das nichts mehr. Gruß Achim Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Guter Ansatz.
Ich hab 100Ah eingebaut. Gerade der hier angeführte kurzzeitbetrieb wird fast ausnahmslos nur über die Batterie geführt. Der dafür nötige Anlaufstrom kann nicht vom Motor kommen, dafür müsste man riesen Querschnitte legen um den strom zu bewegen und auch da muss die nötige Größenordnung erstmal da sein. Du kannst es aber ausprobieren... Wenn du wieder im Wasser bist nimm deine starterbatterie oder leih dir mal eine potentere Batterie. Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
danke erst mal für eure Antworten. Ging ja wieder echt schnell hier im Forum ![]() Ich denke der Strom der vom Motor kommt (von der Lichtmaschine) den kann man bei den Überlegungen vergessen. Auf die max. 50-70 A kommt es dann auch nicht mehr an. Meist läuft der Hauptmotor bei Einsatz von Bug oder Heckstrahlruder im Leerlauf und da ist nicht viel Strom von der Lichtmaschine zu erwarten. Es stimmt schon das man das Bug oder Heckstrahlruder nur kurz einsetzt. 10 - 15 Sekunden ist schon sehr lange. Deshalb kommt es bei der Batterie hauptsächlich darauf an das sie hohen Strom liefern kann. Und das sollen die Optima Batterie besser können als Standard AGM Batterien https://de.optimabatteries.com/de-de...etail/rt-s-42/
__________________
Gruß Schmitti Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine 50Ah-Optima für ein BSR mit 5,7kW....... Das dürfte etwas sehr winzig sein. ein Kaltstartstrom von 815A (EN) den die Optimas mit 50Ah bringen ist m.E. deutlich zu wenig. In den Unterlagen zu dem BSR muss/sollte es diesbezüglich Empfehlungen geben, die man beachten sollte. Es gibt zwar noch eine 75Ah-Optima mit einem CCA von 975A, aber auch das dürfte nicht reichen. Von daher, so meine Einschätzung, würdest du mit 2 parallel geschalteten 50er-Optimas und zusammen 1630A CCA ungefähr richtig liegen und nur so kommst du überhaupt in den Bereich der BSR-Nennleistung. Ca diese Kaltstartstromgröße, kannst du dir natürlich auch mit anderen (geschlossenen) Batterien zusammen stellen. Das muss definitiv nicht Optima sein. Geändert von tritonnavi (22.02.2022 um 16:28 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Schmitti, habe für BSR und HSR auch die Optima Red mit 50 AH. Ich hatte noch nie das Gefühl, dass die zu unterdimensioniert wären. Bezogen auf Deine Feststellung, dass es Optimas nur in 50 AH gibt, möchte ich Deinen Fokus auf die Optima Yellow richten. Diese gibt es bis 75 AH.
__________________
LG Jacques
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal für die Ausführung Vetus BOW9512D in der Installationsanweisung nach geschaut.
Dass ist ein 5,7kW-Bugstrahlruder mit 12V-Anschluss und max. 650A Stromaufnahme. Das ist schon so ziemlich das stärkste 12V-BSR von Vetus.... Die Batterie-Empfehlung dort lautet: Minimal: 145Ah und CCA 1000A Maximal: 2 x 145Ah und CCA 2000A Wie man da auf die Idee kommen kann, eine einzige 50Ah-Batterie mit einem CCA von 815A zu verwenden, erschließt sich mir nicht.....die Batterie allein passt schlicht und ergreifend nicht zu dem leistungsstarken BSR... Mit 2 Optimas je 50Ah käme man auf 100Ah und CCA 1630A. Da wäre zwar etwas zu wenig Kapazität vorhanden, dafür etwas mehr an Kaltstartprüfstrom. Sehr gut passen würden z.B. 2 parallel geschaltete Varta silverdynamic agm zu je 70Ah. Damit käme man zusammen fast auf die minimal geforderten 145Ah und zusammen auf gute 1520A CCA. Stückpreis ab 115€ inkl. Versand. Ähnlich große AGM-Batterien gibt es auch von anderen Herstellern. Von Exide sind die z.B. meist noch etwas günstiger. Die kleinen (50Ah) Optimas sind in jedem Fall teurer, bieten deutlich zu wenig in Bezug auf die geforderte Minimalkapazität und von daher würde ich von denen abraten. Geändert von tritonnavi (22.02.2022 um 17:02 Uhr)
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
BSR müssen durchaus auch mal länger und öfter hintereinander aktiv sein, als Starter. Von daher ist die Kapazität bei BSR-Batterien etwas wichtiger, als bei Starterbatterien und somit wäre deine Starterbatterie fürs BSR besser geeignet, als die 50Ah-Optima. Geändert von tritonnavi (22.02.2022 um 17:14 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir für BSR und HSR jetzt erst sowas eingebaut:
https://www.autobatterienbilliger.de...200-Carbon.pdf Die Carbon AGM bringen 1800A für max. 5 Sekuinden. Da ich ein 24V-Netz habe (und deswegen auch 2 von den Batterien) wäre das genug für ein 40 KW-HSR. Mein 12KW-HSR zieht da gerad einmal 500A.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Mir kommt es vor als wenn hier darum geht, wer den meisten Kaltstartstrom zu bieten hat. Man sollte auch die Lebensdauer der Motoren im Auge behalten. Es ist durchaus einkalkuliert, das die Spannung abfällt. Die Wärmeentwicklung ist schon sehr hoch. Ich habe übrigens auch zwei 50 AH in Reihe von Optima, für Start und Querstrahler. Gruß Joggel |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir sind auch die Optima drin .
Warum ? Weil es funktioniert….. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
kurzer Blick in die Bedienungsanleitung zeigt: Erforderliche Akkukapazität 2x105Ah in Serie (Seite 151) BCI 30 H https://www.vetus.com/media/magentom...14115723_0.pdf LG Peter
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir haben 14 Jahre lang 2 normale AGMs gearbeitet, die gleichen wie fürs Bordnetz - und mein BSR zieht locker 400 bei 24V.
10 sek Betrieb ist da gerade mal 1 Ah.
__________________
Gruß Ewald
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht eine einfache Starterbatterie um die 100-140 AH verbauen?Gut und günstig und hält genau so lange.
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, aber nicht jeder hat gern eine Naßbatterie unter der Koje. Da macht je nach Einbauort eine AGM schon Sinn.
__________________
Gruß Ewald
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
als mehr oder weniger elektrotechnischer Laie habe ich dazu noch eine Frage: ist es unbedingt notwendig für Bug- und Heckstrahlruder gesonderte Batterien zu verwenden? Unsere Konstellation ist wie folgt: Bugstrahlruder BOW 5012 50 kgf, 3 kW und Heckstrahlruder BOW 5512A 55 kgf, 3kW angeschlossen an der Verbraucherbatterie Bank, 2x120Ah AGM Ective parallel geschaltet. Die Leitungslänge beträgt ca jeweils ca. 5m ein Weg. Starterbatterie ist eine AGM Accurat 100 Ah. An der Verbraucherbatterie sind zusätzlich die üblichen Verdächtigen angeschlossen: Kühlschrank, Funkgerät, Plotter, Wasserpumpe, elektrisches Klo, Lampen, etc. Ist diese Konstellation grundsätzlich falsch?
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn die Batterie dicht am Verbraucher steht sind, wegen der kurzen Leitungslängen, die Spannungsverluste geringer. Mal abgesehen davon das 5m Kabel in 60 Quadrat auch nicht einfach zu verlegen sind.
__________________
Gruß Mirko
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
du kannst das einfach Testen in dem du mal das Bugstrahlruder bedienst und dann einfach eine Batterie mit mit Kurzen Leitungen Provisorisch vorne Anklemmst... du wirst den Unterschied sicher direkt merken... 3000W/12V = 250A da braucht es schon eine Unterarmdicke Leitung verwendet werden (185mm² sagt der Rechner)....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dietmar
Wenn Du mal Bug und Heckstrahler gleichzeitig bedienst, ist das schon Grenzwertig für Batterie und Leitung und Hauptschalter. Wenn da mal was ist, geht nichts mehr außer der Motor. Deshalb werden die Verbraucher oft aufgeteilt. Gruß Joggel
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Da das BSR ähnliche Stromaufnahmen hat wie der Anlasser, wären Starterbatterien besser als deine Verbraucherbank dafür geeignet.
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da das BSR des TE mit einer einzigen 12V-Batterie betrieben wird und er zusätzlich die Aussage gemacht hat, dass etwas von 650A Stromaufnahme geschrieben steht, ist das schlichtweg die falsche Anleitung.... |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Hersteller Vetus für das 5,7kW-12V-BSR, in der dazu passenden Installationsanleitung....., Minimal- und Maximalwerte für die Batteriewahl nennt, wird das vermutlich seinen Grund haben oder was meinst du? Es geht nicht darum wer den meisten Kaltstartstrom zu bieten hat, sondern darum, dass der Kaltstartstrom (und damit letztendlich der Innenwiderstand) im für dieses BSR vorgegebenen Rahmen bleibt. Ist der Kaltstartstrom zu groß, könnte es, bei ansonsten empfohlener Verkabelungs-Dimensionierung, dazu kommen, dass die tatsächliche Betriebsspannung (die ist normal geringer als 12V...) bei eingeschaltetem BSR zu hoch ist und es daher zu einer Überlastung kommen kann. So eine Maximalbeschränkung gibt es durchaus auch beim Startern. Umgekehrt darf der Kaltstartstrom und damit der Innenwiderstand bestimmte Werte nicht unterschreiten. Das würde zwar den Motor schonen, aber eben auch dazu führen, dass dieser seine Nennleistung (in diesem Fall 5,7kW) und damit die versprochene Schubkraft, nicht erreicht. Zudem kann es dazu führen, dass die Batterien eine geringere Nutzungsdauer haben werden, weil sie relativ stark belastet werden. Für das 12V BSR mit 5,7kW soll der Kaltstartstrom (CCA) laut Vetus zwischen 1000 und 2000A betragen. Daran sollte man sich schlichtweg halten.....was ist daran so schwierig zu verstehen? Dieses BSR hat fast die doppelten Anforderungen, wie bei einem 3kW-12V-BSR der Fall. Für Batterien, die zum Starten oder fürs Starten plus Versorgung herstellerseitig geeignet sind, werden m.E. ausnahmslos CCA Werte vom Hersteller genannt. Bei reinen Versorgungsbatterien ist das i.d.R. nicht der Fall. Sofern eine Batterie also CCA-Werte aufgedruckt hat, ist sie prinzipiell auch zum Starten und für BSR geeignet. AGM- oder Gel( also auslauf- und relativ rüttelsicher, plus guter Zyklenfestigkeit) sollten es aber schon sein.....
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
suche passende Fernbedienung für Bug und Heckstrahlruder | Schmitti | Technik-Talk | 4 | 23.01.2023 11:11 |
Was tun bei Wind ohne Bug- und Heckstrahlruder ? | _Birchwood_ | Allgemeines zum Boot | 82 | 14.09.2016 19:40 |
Bug-und Heckstrahlruder auf 6-Blatt Propeller umbauen | Mayland | Technik-Talk | 2 | 14.09.2012 06:47 |
Welches Bug- und Heckstrahlruder kaufen? Kosten? | Juisas | Technik-Talk | 22 | 17.06.2012 16:07 |
Side-Power Bug-/Heckstrahlruder | XXXXXXX | Werbeforum | 0 | 02.01.2007 12:26 |