![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an Alle,
aufgrund der derzeitig hohen Dieselpreise, suche ich ein trailerbares Kajütboot mit 7 - 8 m Länge unter 2,55 m Breite. Es soll einen Volvo Penta Diesel Innenborder haben, der das Boot spritsparend zum gleiten bringen soll. Ich habe derzeit eine Sealine mit KAD 32 mit 170 PS und eine Sealine mit AD 31 P 156 PS in der engeren Wahl. Allerdings überlege ich evtl. doch auf eine Alternative mit KAD 42 / 43 oder doch KAD 44 zu warten. Um es einfacher darzustellen, ich möchte ein Boot, welches um die 2500 Kg wiegt, mit möglichst wenig Energieaufwand zum gleiten bringen. Welcher der o.g. Motoren verbraucht dabei am wenigsten? Speziell die KAD Reihe hat es mir von Volvo angetan, wobei Turbo und Kompressor 2 potentielle Schwachpunkte sein können. Der AD 31 P soll bei 1000 Kg Zuladung 40 Liter pro h verbrauchen, der KAD 32 etwa 1 - 1,5 Liter pro nautische Meile. Welche Erfahrungen und Verbräuche habt Ihr? Gruß Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...also meines braucht in normaler Fahrweise im optimalen Gleitbereich je nach Beladung 0,7-0,8 l/km, Motor siehe im Profil
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte in meiner Bayliner Ciera 2355 BJ 1997 einen Volvo AD 31 P mit 150 PS, Duoprop-Antrieb. Gesamtgewicht (ohne Trailer) 2.500 kg. Die Beschleunigung hätte besser sein dürfen, die Spitze war mit knapp 50 km/h ausreichend. Der Verbrauch lag im Schnitt bei 0,55 Ltr. je km bzw. bei 10,8 Ltr. je Std. bei üblicher Fahrweise.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Carsten,
der tatsächliche Verbrauch hängt am Ende des Tages doch auch maßgeblich vom Boot ab. So lange nicht klar ist, über welches Boot wir reden ist es schwierig. Der Verbrauch unserer früheren Sealine 310 mit 5 to und 2x AD 31 P (die haben übrigens 150 PS) lag etwa bei den Werten von Raimund bei ca. 1,5 l/nm (70% Verdrängerfahrt / 30 Gleitfahrt) Die Kompressormotoren haben deutlich mehr Bums unten raus, d.h. werden deutlich schneller in den Gleitbereich kommen. Hier mal eine Gegenüberstellung aus einem alten Test in der boote.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich will die Verbrauchsangaben noch ergänzen mit den Daten meines Mercruiser-Diesels. Dieser D3,6L, also 6-Zyliner-Diesel, hat in den vergangenen 20 Jahren - seit ich ihn in meinem jetzigen Boot neu einbauen ließ - 0,64 Ltr/km bzw. 8,85 Ltr/Std. verbraucht. Das Boot wiegt (ohne Trailer) 2.700 kg. In der gesamten Zeit sind wir überwiegend Gleitfahrt, aber auch viel Verdrängerfahrt auf den Berliner Gewässern und den Lagunen um Venedig gefahren. Der 6-Zylinder bringt aber eine weit bessere Beschleunigung als der 4-Zylinder-Volvo, hat aber natürlich auch deutlich mehr Hubraum.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast du solche Tabellen auch wo die AD41P-A drin vorkommen. Danke und Gruß, Udo |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Schau Dir den mal an: https://www.boat-fuel-economy.com/deutsch Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo die Herren,
erstmal vielen Dank für alle bisherigen Antworten. Mit 8 - 10 Liter pro h kann ich mich arrangieren. Ich wurde nur unruhig, als man mir 40 Liter Diesel / h nannte. So hohen Verbrauch hätte ich nur von den V 8 Benzinern erwartet. Die Tabellen von Andreas sind cool, mich hat gewundert, dass der KAD 32 mehr Diesel verbraucht als der AD 31P. Der Verkäufer hatte in den Papieren 156 PS gelesen, das weicht wohl etwas ab. Eventuell wird dann doch der 6 Zylinder interessanter, den Gebhard unten nochmals anspricht. Durch den Hubraum und den Turbo wird die Masse von 2700 Kg evtl. leichter beschleunigt, da der Motor weniger zu arbeiten hat. Außerdem hat er nochmals 10 PS mehr.(180???) Kennt von Euch jemand der einen KAD 42 / 43 oder KAD 44 hat. Als Basis kann gerne ein Bayliner 2355 Cierra dienen. Damit liebäugle ich nämlich auch. Liebe Grüße Carsten |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carsten.
Alle Motoren mit EDC, also 44 oder 300er haben eine ECU. Wenn dir diese verreckt, kannst du den Motor nur noch in den Garten stellen als Statue. Die ECU's werden mehr produziert und der Code ist auch bei Volvo nicht mehr vorhanden. Somit können die auch nicht mehr in Lizenz gebaut werden. Ich wusste das auch nicht aber habe dann extra auf AD41P geachtet. Das ist der solideste Motor den Volvo jemals gebaut hat. ![]() Gruß, Udo |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Achte darauf das du nicht Äpfel mit Birnen vergleichst. Der Verbrauch ist bei Verdrängerfahrt nicht gleich bei Gleitfahrt!
__________________
Gruß Holger Geändert von waterfront (15.03.2022 um 21:57 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
Danke für den Tipp. Die Verbräuche in Gleitfahrt wären mir natürlich am liebsten. Alles andere liegt Verbrauchstechnisch dann darunter. Tuckern kann ich auf Kanälen oder kleinen Flüssen. Ich habe den Rhein vor der Tür, das Binger Loch ist nicht weit, da pfeift die Strömung gewaltig. Und wenn ich dann Gebhard oben ziteren darf 8,85 Liter / h bei überwiegend Gleitfahrt mit viel Verdrängerfahrt, komme ich damit klar. Sollte ich hier noch etwas falsch verstehen, dann werft es mir bitte um die Ohren. Ich muss noch so manches lernen und hoffe auf Euer Know how. Ich will versuchen möglichst eine Fehlinvestition zu vermeiden. Ich danke allen für Ihre Geduld. Und nach dem vorgeschlagenen Motor von Holger werde ich auch schauen. Liebe Grüße Carsten Gruß Carsten |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
liebe Grüße Raimund |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und auf dem Rhein kannst du Bergab Verdrängerfahrt fahren, aber Bergauf ist das schon eine Qual bei der jeder Fußgänger schneller ist. Die von dir gehofften 8-9 Liter beziehen sich auf ein anderes Revier aber nicht dem Rhein und müssen einen hohen Anteil Langsamfahrt beinhalten. Ich würde zum KAD44 oder 300 greifen. Wir hatten das Gespräch kürzlich mitdem Chef meiner Werft, einen KAD44 oder 300 hatten die noch nie auf, KAD42 und 43 min. einer pro Saison, allerdings abnehmend. Meine beiden waren vor zwei Jahren beide gleichzeitig kaputt. Grüsse Don
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich denke, der AD 41 wird dann irgendwo zwischen dem AD 31 und dem KAD 42 im Verbrauch liegen. Der individuelle Verbrauch hängt natürlich immer vom Boot und vom individuellen Fahrprofil ab ... übern Daumen 1,5 - 2 l/nm (Diesel) sollte für Kalkulationen meist passen. Paßt im übrigen auch bei unserem jetzigen 6 Zyl. Yanmar im 10 to. Boot, allerdings mit noch mehr Verdrängeranteil. (Halbgleiter)
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Verbrauchsdiagramm vom KAD 42 im Anhang ...
Grüße, Don |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein TAMD 41 A mit 6 Zylindern und 200 Ps lutscht bei 22 kts und 3,6 Tonnen Bootsgewicht ca. 50 Liter Diesel durch die Düsen. Bei 8 kts sinds dann aber nur 6-7 Liter. Also deutliche 'Unterschiede zwischen Gleit- und Verdrängerfahrt.
__________________
Ab Windstärke 12 gibt`s keine Atheisten mehr. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ja der TAMD mit 50L/h bei 22kt nehmen meine auch ungefähr. Aber eben mal 2 bei 8t Bootsgewicht. Wenn das mit dem Dieselrücklauf nicht wäre könnte man schön Flowmeter einbauen aber so? Muss man eigentlich in den Rücklauf auch noch einen einbauen dann gegeneinander abziehen, dann wüsste man es genau.
Gruß, Udo |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carsten, du musst bei meinen Angaben natürlich bedenken, dass 0,64 Ltr./km bei 45 km/h-Reisegeschwindigkeit auch rund 30 Ltr. je Std. ausmachen.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Trailerbares Kajütboot unter 2,55 Breite ?
Damit fällt die Bayliner 2355, sowie alle Amerikaner doch raus. Sealine hat früher immer relativ kleine Motoren verbaut.Glaube nicht, das es da eine mit 6 Zylinder Diesel in der trailerbaren Klasse gibt. Wir sind mit unseren 2 KAD32 sehr zufrieden, was Verbrauch und Leistung angeht.
__________________
![]() Živjeli Rainer |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die Geschichte mit der Breite unter 2,55 m bei Baylinern, habe ich in den letzten Monaten durch gefühlt hunderte Vergleiche gelernt. Ich hatte ja geschrieben, dass ich mich damit noch nicht auskenne und profitiere einmal mehr vom Know how des Forums. Vielen Dank dafür. Lustigerweise habe ich Boot - Trailerkombinationen gefunden, deren Gewichte und Maße überhaupt nicht gepasst haben. Man wollte sie aber so verkaufen. Eine Kombination lag bei Zulässig gesamt bei knapp 4 Tonnen. Andere haben Ihren Bayliner so lange gemessen, bist aus 2,59 m dann 2,55 m wurden. Aber selbst das Risiko ist mir einfach zu hoch. Da ich es gerne genau wissen wollte, habe ich das Ganze auf die Spitze getrieben und einfach mal die Polizei angerufen. Alles über 2,55 m braucht eine Sondergenehmigung, hast Du die nicht, ists doof und wird teuer! Jedes Land, welches Du auch nur durchqueren willst, will seine eigene Sondergenehmigung gegen Gebührchen, Wochen vor dem Urlaub beantragt haben. Hast Du den Trailer überladen, Anhängelast zu hoch erlischt die Betriebserlaubnis, im Schadenfall kann man die Zeche selbst zahlen, bei Personenschaden ist die Messe gelesen. Zum einen will ich mein Auto nicht überbelasten zum zweiten mag ich ungern mit einem Fuß im Kittchen stehen. Die Maße und die Gewichte sollen bitte passen. Und da gebe ich Dir mit der Sealine völlig Recht. Wir werden sie uns ansehen. Ichhätte letztes Jahr bereits beinahe einen Bayliner gekauft, da hatte ich die Geschichte mit der Breite nocht nicht auf dem Schirm. Ich werde, egal was ich kaufe, nachmessen. Gruß Carsten |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle die bisher mitgelesen haben,
ich habe schließlich und endgültig die Sealine S 240 gekauft. Sie hat einen 156 PS AD 31 P von Volvo Penta. Wir sind unsere jährliche Männertour mit 4 Männern mit paar Getränken, ein bisschen Essen auf dem Rhein Marne Kanal und später rheinabwärts bis nach Hause gefahren. Da ich unbedingt den Kraftstoffverbrauch Kanalfahrt bei 10 Km/h und Gleitfahrt bei 40 Km/h wissen wollte, haben wir in Kehl direkt vollgetankt. Auf der Kanalfahrt haben wir 0,42 Liter Diesel pro Km, bei 40 Km/h haben wir 0,74 Liter pro Km verbraucht. Demnächst möchte ich noch die Einzelgewichte Boot / Trailer ermitteln, da ich glaube hier stimmt irgendwie nicht alles. Ich hatte die Sealine im Sommer mit in Kroatien. Es war einfach mega... Glücklicherweise bin ich auf der Waage gewesen und habe das Gewicht. Die kleine wog mit vollem Diesel- und Wassertank 3,68 t. Wir haben sie dann abgespeckt auf genau 3,48 t. und so sind wir losgerollt. Ich möchte gerne die tatsächlichen Gewichte in den Papieren stehen haben, lt. denen hätte ich ca. 600 Kg Luft haben sollen. Soll und Ist sind noch nicht da wo ich hin will. Ich bleibe aber dran. Die Ausstattung vom Boot hat sich seit Kauf des Erstbesitzers nicht so viel verändert, dass fast 600 Kg davon aufgefressen wurden. Papier ist wohl geduldig... Viele Grüße Carsten |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Werften geben gern die leichteste aller Varianten an. Was wiegt der größere Motor oder doe 2. Batterie, was wiegt das Ankergeschirr?
Ich habe mich auch mal sehr gewundert....
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dieselverbrauch bei großen Stahlverdränger | Entenhausener | Allgemeines zum Boot | 84 | 19.07.2013 18:43 |
Dieselverbrauch 6/4 Zylinder | Andreas Karl | Allgemeines zum Boot | 22 | 16.03.2013 13:08 |
Dieselverbrauch die 1000. | Bomber | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 12.08.2011 12:32 |
Dieselverbrauch | skipplastracer | Technik-Talk | 14 | 01.08.2011 18:42 |
Kaufberatung / Volvo Penta AQ 151 B Motor 150ps. und Z-Antrieb Volvo Penta 290 | eppge | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 23.09.2010 17:46 |