![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hat jemand einen Tipp?
In meiner Schule hängt seligerweise in meinem Geographie-Fachraum unter der Decke ein Optoma-Beamer, der nach 15-30min regelmäßig ausfällt und abschaltet. Nach Wechsel des Leuchtmittels blieb der Fehler und unser EDV-Dienstleister ist sowieso völlig planlos. Wir haben das Ding daher zum Service eingeschickt, aber das Gerät soll völlig i.O. sein und hatte nichtmal irgendwelche Fehler gespeichert. Hinweis war, das Gerät reagiere eher sensibel auf Störungen über das Stromnetz. Kosten für die Schule: 85€ Da Elektriker bei uns aufm Land wie überall Mangelware sind, wird das Gerät statt über eine eigene Wandsteckdose über eine längere (5m) Verteilerleitung betrieben, auf der auch noch ein AppleTV und ein WLan-Verstärker sitzen. Ich möchte nun gerne versuchsweise ein Kaltgerätekabel mit Netzfilter einsetzen, finde aber nur High-End-Vooodoo für dreistellige Beträge. Kennt jemand sowas auch für günstig? Sonst kaufe ich Klappferrite für die Leitung. Ich finde nur Einbaubuchsen mit Filter, aber die darf ich nicht verwenden. Zuhause würde ich die in ein Gehäuse bauen und fertig... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
versuche es mal bei Conrad oder Reichelt, das sind doch Standard Teile
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Evtl. den Beamer mal freistehend mit dem Standardkabel an einer anderen Steckdose betreiben, ob der Fehler dann auch auftritt. Dann mal ein Notebook als Quelle direkt über ein kurzes Videokabel anschließen.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Beamer hängt an einer eigentlich gut belüfteten Stelle in einer ziemlich offenen Halterung. Abstand zur nächsten Neonröhre ist auch groß genug. Lüften müssen wir ja auch regelmäßig während der Schulstunden.
Da gäbe es lt. Kundenservice auch eine andere Fehlermeldung (blinkend rot), als sie am Gerät dann gezeigt wird (Dauerrot = Lampenstörung). Bei Conrad, Reichelt, Pollin bin ich leider nicht fündig geworden. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sowohl das Videokabel, die Steckdose und eine andere Videoquelle sind damit aber noch nicht ausgeschlossen.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ein billiges Filterkabel wirst Du nicht finden!
Wenn geklärt ist, in welchem Frequenzbereich gesucht wird, kann ein geeignete Ausführung genutzt werden. Das Abschalten kann durch Bauteile ausgelöstcwerden, die einen thermischen Fehler aufweisen. Zur Fehlersuche brauchst Du Költespray und Heißluftgebläse.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Kältespray und Heissluftpistole IM Gerät....als Geographielehrer? Und dann?
Ich wäre in öffentlichen Bereichen vorsichtig mit Selbsthilfen. Und besondere Freunde hab ich mir mal gemacht, als ich mehrere Verlängerungskabel hintereinander ( als Ersatz für einen Fachelektriker) moniert hatte. Ist aber tats. ein NoGo und bringt den, der es gesehen und nicht moniert hat mglw. im Fall des Falles in arge Bedrängnis. Vielleicht ist es auch hier als Auslöser zu sehen, der Beamer sagt ja bei kurzfristigem Spannungsabfall evtl. auch " Lampenstörung ", weil sie ausserhalb ihrer Betriebsparameter gefallen ist ( und nicht regelmäßig heruntergefahren wurde). Wer macht denn die Elektroprüfung im Haus? Gabs es da nie Beanstandungen? Ich würde dem Bauunterhaltspflichtigen und Schulleitung/Sicherheitsbeauftragten das Provisorium benennen und Abhilfe fordern.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kommt drauf an, was gefiltert werden soll.. ;)
Im professionellen Bereich setze ich was anderes ein, das kostet auch 3-stellig und ist ein 19" Rack..aber zu Hause vor der FritzBox hatte ich einen solchen kleinen Netzfilter, nachdem das DSL dauernd ausgefallen ist.. vielleicht war im Umkreis irgendwo ne störende LED o.ä. https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink) Benötige ich jetzt nicht mehr, kann ich Dir gerne testweise zuschicken.
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du kennst also diese Geräte besser als die Leute, die täglich den Service dafür machen?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Da ist entweder ein Temperaturproblem oder ein BGA Chip hat thermische Kontaktprobleme, kommt häufig vor. Solche Geräte haben auch keinen Fehlerspeicher. Teile im Netzteil sind auch möglich. Netzschwankungen und Einstreuungen halte ich für ausgeschlossen.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Alles Raten bringt hier nix, weshalb ich alle meine beschränkten Möglichkeiten nach und nach durchgehe.
- Thermisches Problem schließe ich aus (der Service ebenso) - Signalmängel sollten das Gerät auch nicht abschalten lassen (das scannt dann andere Eingänge, geht aber nicht aus) -> für mich bleibt erstmal die Spannungsversorgung. An der Installation darf ich nichts ändern, die ist halt so. Da kommen zwar irgendwann mal Mittel aus dem Digitalpakt - aber wann, steht in den Sternen. Beschaffung ist halt im öffentlichen Dienst ein eigenes Thema. Zu Uli: An einer großen Schule wäre die Mangelbenennung & Abwarten der übliche Weg. Wir sind eine kleine Schule mit 18 Kollegen, die füreinander und für unsere 210 Schüler alles geben. Unser Schulträger ist eine chronisch klamme Landgemeinde, da kann ich lange warten. Und der letzte beauftragte Elektriker war nicht ansatzweise im Stande, Termine einzuhalten. Auf die Montage unserer Bühnenbeleuchtungsstromversorgung warte ich seit zwei Jahren. Zuhause wäre das Kältespray längst gezogen - unterrichte ja auch Physik und habe bis vor einigen Jahren CD-Player und Verstärker (meist) repariert. Aber in der Schule darf ich das aus Haftungsgründen nicht. @ Jochen: Danke. Ich bekomme erstmal aus dem Forum ![]()
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber mein Tip ist auf jeden Fall hilfreicher als deine Kritik. ![]() Es ist doch kein Problem das Gerät mal an einem anderen Standort an einer anderen Spannungsquelle oder mit einem anderen Rechner zu testen. Ich bin seit über 40 Jahren in der Elektronik tätig und solche einfachen Sachen helfen mit dem nötigen Verständnis, Fehler einzugrenzen oder Ursachen auszuschließen. Aber Ihr macht das schon.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Frage, ist das originale Leuchtmittel oder ein preiswerterer Ersatz verbaut, bzw. lässt sich das rausfinden?
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Lehrer!!!!!!!!!!, einfach machen lassen
p.s. meine Frau ist Studienrätin viel Spass noch beim Filtern |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ist original. Einen Nachbau habe ich natürlich als erstes probiert.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hängt der Beamer Upside down bei euch unter der Decke ? Im Service steht der normal und wird getestet. Wenn dann auch nur ein bisschen Staub im Gerät ist geht der schnell mal auf Störung , das muss nicht immer mit der blinkenden LED für Temperatur angezeigt werden, kann auch schon mal Lampenfehler anzeigen, je nachdem was als erstes überhitzt und aussteigt.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin Danyel,
der Beamer hängt upside down an einer Wandhalterung mit sicher 30-50cm Platz zur Decke. Die Frage, ob man denn den Beamer auch kopfübergetestet habe, war die allererste, die ich der Servicefirma entgegenbrachte, nachdem man mir sagte, der Beamer sei absolut fehlerfrei und liefe seit Stunden. Ich bin Dienstag wieder "in meinem Raum" und schaue dann weiter. Ggf ist ja dann das Filterkabel schon da. Matthias
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Servicefirma ist Optoma oder ein Dritter
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ein von Optoma benannter Dritter (MC&S Medical Care aus Langenfeld) - Optoma hat meine Email dorthin weitergeleitet.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das Kabel war heute noch nicht da, also habe ich heute den Optoma nochmal wissentlich in die Abschaltung getrieben (27 Minuten hat es heute gedauert). Lampenstörung blinkend rot. Hab dann den Stecker gezogen und nach kurzer Wartezeit das Gerät wieder unter Strom gesetzt. Er ließ sich anschalten, ging aber auf "Betriebs-LED blinkend blau", was soviel heißt wie Aufwärmbetrieb. Der endete aber nicht. Also wieder Stecker raus - Stecker rein und nachdem die Klasse dann raus war, ging der Beamer in der Pause wieder an.
Nächste Stunde dasselbe Trauerspiel. Neustart auch erst wieder nach minutenlanger Wartezeit, was für mich in der Tat nach einem thermischen Problem spricht. Aber nicht im überwachten Bereich, denn der Lüfter läuft die ganze Zeit auf idle. Beim Abschalten per Tastendruck dreht er kurz hoch, bevor das Gerät abschaltet. Er könnte also mehr... Morgen habe ich in dem Raum keinen Unterricht, aber werde mich bemühen, das Ding mal über VGA oder so anzusteuern. (Jetzt: AppleTV über HDMI). Für die versuchsweise Stromversorgung von anderem Sicherungskreis brauche ich leider eine Kabeltrommel... oder muss wieder die Leiter holen ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Man könnte auch mal den ganzen Beamer mit großen Ventilatoren in einem "windigen" Versuchsaufbau betreiben. Müsste mit #11 konform sein.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Weil warme Luft nach oben steigt und es unter der Zimmerdecke wärmer ist.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke auch, daß ist ein einfaches Wärmeproblem... ich würde einfach mal zum Testen einen Standventilator auf den Beamer richten und dann testen was passiert. Wenn es ein einfaches Wärmeproblem ist, dann sollte das Problem verschwinden, wenn der Ventilator an ist.
PS: außerdem gefällt mir die Freiluftverkabelung nicht, da könnte man auch ohne Elektriker einen Kabelkanal an die Wand schauben.
__________________
MfG, Frank. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Apartment mit Liegeplatz in Kroatien für das ganze Jahr mieten - gibt's sowas? | franz2136 | Mittelmeer und seine Reviere | 10 | 12.12.2019 16:10 |
AIS für nen ganz schmalen Taler!? | Seestern | Technik-Talk | 206 | 30.11.2019 14:27 |
Super Service für schmalen Preis | K.S. | Allgemeines zum Boot | 0 | 27.07.2016 18:09 |
Überbrückung einer Schmelzsicherung - wie heißt sowas? Gibt es sowas? | JulianBuss | Technik-Talk | 73 | 26.08.2011 15:35 |
Jede Menge Taler für einen grüne Latte mit Nadeln.... | xtw | Kein Boot | 21 | 13.12.2008 20:30 |