![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin, hab mirn Stahlboot zugelegt.. Es hat auch ein paar Löcher
![]() Danke und Grüße Störtebretter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich bewundere dich, weiss noch gar nicht wofür, aber einfach cool. Ich stell mir gerade vor, wie du bei Ebbe mit deinem Schweißgerät durch den Schlick watest...
Ich hab keine Ahnung davon, geb ich zu. Einfach ein Blech drüber braten hält sicherlich einige Zeit, ist aber wohl weit entfernt von professioneller Reparatur. Aber viel mehr würde ich da anhand der Bilder auch nicht reinstecken. Mit ein bischen Glück sind es wirklich nur wenige unglückliche Stellen, aber die Gefahr, das an anderen gerade eben noch keine Löcher sind, ist schon gegeben. Das Ding müsste auf jeden Fall aus dem Wasser und der Rumpf mal sehr gründlich betrachtet werden. Und einen genieteten Rumpf schweissen ist auch nicht ganz ohne. Aber da werden dir die Blechleute schon was zu sagen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() Geändert von volker1165 (21.09.2022 um 23:55 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Der Pott ist doch genietet- also Nieten rausbohren und das Erstzblech reinnieten....
(nicht ganz ernst zu nehmen! Käme ich- höchst unwarscheinlich- in die Lage, komplett rausschneiden und passgenau einschweißen. Da wurde ja schon fleißig geschweißt, scheint also zu halten)
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver |
#4
|
|||
|
|||
![]()
....dann hast Du ja dann wenigstens an einigen Stellen 6mm Stahlblech
![]()
__________________
Gruß Klaus |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
was für ein Baujahr ist dein Boot? Der Rumpf ist genietet, hatte auch n Boot Bj1928, da war der Rumpf auch genietet. Habe versucht die kleinen Löchlein zu Punkten. Mig Mag hat der Stahl nicht gewollt. Zu hoher Kupfergehalt, ich musste spezielle Elektroden besorgen. Und dann ganz Altmodisch mit Schweisstrafo und Elektroden geschweisst.
__________________
Wer anderen eine Gräbe grubt, sich selber in die Hose pubt. Grüße vom Bodenseeoldi Christoph
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, du willst diese Schweißarbeiten im Wasser liegend
erledigen und stellst solche Fragen hier zuvor dazu nun? Nicht wirklich oder??? Laß dich mal von einem Boots/Schiffsbauer beraten was zu Verzug und Undichtigkeiten bei genieteten Rümpfen gelockerten Nieten und Rißbildung durch die Wärme und Spannungsentwicklung entstehen kann!
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Sind schon wieder Schulferien
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würd mir erstmal einen Schweißer ranholen und den fragen. Dazu noch der alte Stahl.... ich würd hier echt den Fachmann fragen.
__________________
Gruß |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre auch unser Tip bevor wir 6mm Stahl kaufen würden...
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Blechplatte mit Sika aufkleben, von außen!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin
OK, das war jetzt der "Hammertipp" Da wurden schon zig Schiffe gerettet in dem teilweise das gesamte Unterwasserschiff genieteter Rümpfe aufgedoppelt wurde ohne, dass da viel passiert wäre. Klar kann man die Schweißschrumpfung etwas voraus ahnen und die Rep.bleche etwas vorknicken, braucht man aber nur sehr wenig es reicht auch etwas strecken mit einem balligem Hammer das verschafft dann etwas Material für die unvermeidliche Schweißschrumpfung. Etwas Fachkenntnisse und mehr Werkzeuge, außer Winkelschleifer, Schweißgerät und Hammer soll man schon haben wobei man sich Keile Laschen auch schnell selber machen kann, kleine sandige ecke oder Sandkasten sind auch nicht schlecht zum verformen von Stahlblechen . Auf meiner Liegeplatzwerft werden viele Schweißarbeiten auch an Schuten und Schiffen im Wasser erledigt so lange es sich um Reparaturen im Überwasserbereich handelt,man muss eben achten die Hochspannungsleitungen nicht in das Wasser zu hängen, mit der Schweißspannung kann eigentlich nicht viel passieren, sind ja Sicherheitsspannungen von max 42Volt(meine ich) kribbelt etwas bei Wechselstrom ![]() Gruß Hein |
#12
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß |
#13
|
||||
|
||||
![]() Ja komm, versauen kann man an dem Kahn eh nix mehr! Entweder raus aus dem Wasser, komplett strahlen und ordentlich aufbauen oder eben beipfuschen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Äääh erstmal danke für die sehr netten und hilfreichen Antworten...
Zitat:
Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Manchmal wundere ich mich mit welcher Hilfsbereitschaft und Einsatz hier einige Mitglieder, mit so einem Blödsinn umgehen
![]() Glaubt ihr alles was hier so eingestellt wird von diesen "Erst-Forennutzern"? Selbst die Bilder zweifle ich ab und zu an. (irgend ein Wrack am Rande liegend. Wirklich gekauft?) Wer so etwas macht und schon mit der Frage seine Inkompetenz sichtbar macht, ist doch entweder ein Troll, oder ein anzunehmender Träumer, der wahrscheinlich beratungsresistent ist ![]() Ich finde es schade für die Helfer, wenn sie später frustriert werden. Ist natürlich nur meine Meinung und jedem selbst überlassen....
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde das Boot undedingt rausholen und schauen wie die Substanz ist. Es wäre zu schade wenn Du Arbeit und Geld investierst und das Boot dann bei der ersten oder zweiten Ausfahrt sinkt.
__________________
Schöne Grüsse ! |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Was ich wirklich über so einen Kahn und den Kauf denke, willst Du nicht hören
![]() Glaube mir, es sind viele an ähnlichen Projekten gescheitert. Ich wünsche Dir ehrlich dass Du es wuppst und Dir dabei nicht Lust und das Geld ausgehen ![]() Wie oben schon mehrfach geschrieben muss der Pott raus und einen solide Schadensaufstellung gemacht werden. Wenn der Rumpf so großflächig schadhaft ist sind das sicher nicht die einzigen Stellen und wenn Du da nicht bald was machst kann Dir der Kahn im Winter schnell auf Tauchgang gehen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Reaktionen auf Vorschläge hat die Gut gemeint waren, wir wissen auch das es die Höflichkeit gebietet zu Helfen zu versuchen und wenn - DA MEIST eh nichts weiteres vernünftiges dabei rum kommt bleibt es von unserer Seite bei Einmalkommentaren zum meisten der Eintagsfliegen die rumschwirren... Ich finde solche selbsternannten "Kellerhumoristen" mit ihren Komentaren meist eher Peinlich die meinen Lustig zu sein und so einen Müll raushauen! ![]()
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Also - als Metallbaumeister und sehr erfahren im Umgang mit Blech möchte ich ein paar Punkte sagen, die teilweise von den vorherigen Kameraden auch schon angerissen wurden:
Im Wasser liegend zu schweissen ist aufgrund der Gefahr von Stromschlag tatsächlich nicht ungefährlich, und sollte eigentlich vermieden werden. Desweiteren zeigt die Erfahrung, dass um die zu schweissenden Stellen das Material oft brüchig und unter der Lackierung ebenfalls korrodiert ist. Es ist also damit zu rechnen, das weitaus mehr Blech ausgetauscht werden muss, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Die Schweissstellen müssen metallisch komplett blank sein, sonst gibt es Verunreinigungen in der Naht, die sich nicht mehr reparieren lassen und mühsam wieder ausgeschliffen werden müssen. Das verwendete Rumpfblech muss schweisgeeignet sein, das heisst zum Beispiel, dass der Gehalt an Kohlenstoff, Kupfer oder anderen Eisenbegleitern ein Schweissen zulassen muss. Eine Funkenprobe kann hier Auskunft geben. Und zu guter Letzt ist der zu erwartende Schweissverzug im Bereich der Nieten ein Problem. Der Rumpf hat zwar schon genug Beulen, so dass es auf ein paar mehr wohl nicht ankommt. Aber es können sich Nieten lockern, weil eine Schweissnaht die Eigenschaft hat, sich in der Länge zusammen zu ziehen. Man sieht das an den Wellen links und rechts der Schweissnaht. Das muss man sensibel rangehen und gut abheften und die Schweissfolge im Auge behalten. Alles in allem ist es wohl machbar und wird auch gemacht - aber von professionellen Schweissern mit dem nötigen Equipment.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Naja, Naja. So ein wenig müssen wir gelernten Metaller auch "auf dem Teppich bleiben" Natürlich ist fast unmöglich von einem Ponton aus an einem schwimmendem Boot/Schiff sauber zu schweißen da muss man sich eine Einrichtung schaffen die am Schiff fest ist(Bootsmannsstuhl). Metallisch REIN wird das bei Reparaturen auch in der Werft nicht da werden immer Kompromisse fällig und deshalb werden die Sachen auch fast immer mit Elektroden(E-Hand) verschweißt. Da habe ich noch nicht erlebt, dass der Sachverständige der die Schwimmfähigkeit feststellt an dem Vorgehen was zu beanstanden hatte. Gruß Hein
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich gehe davon aus, daß Du mich und meinen Kommentar nicht als peinlich, lustig und Müll bezeichnest, geschweige denn mich als Kellerhumorist ![]() Dies würde zu Deiner vorher erwähnten Einstellung und wie ich Dich hier im Forum wahrnehme doch im Widerspruch stehen..
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es sei den du willst ebenfalls zum Verkleben raten... ![]()
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alles klaro, danke für die Erklärung… Boot kommt auf die Werft! Seh ich ein ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
falls von Interesse, Werft sagt schweißen ist möglich! Stück für Stück, immer schön abkühlen lassen, kleine Naht.. 30min warten! Im Wasser auch kein Problem, Schiff einfach erden. Wichtig: Moosgummimatte und Holzlatte! 😉 Schönen Sonntag |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Löcher im Rumpf | plim_plop | Restaurationen | 3 | 20.04.2007 09:49 |
kleine Löcher im Rumpf | idinger_t | Allgemeines zum Boot | 5 | 13.06.2006 17:28 |
Kleine Löcher am Rumpf!? Was kann das sein? | Piranha | Allgemeines zum Boot | 17 | 22.04.2005 19:42 |
Log/Lot ohne große Löcher im (Stahl)Rumpf?? | bastus | Technik-Talk | 13 | 03.04.2005 23:05 |
Löcher im Rumpf | CC 3829 | Allgemeines zum Boot | 2 | 30.03.2005 07:23 |