![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Unterstützer,
ich hatte das Glück und konnte ein 1/2 Bootshaus ergattern ...mit einer kleinen TrainerII und einem 30PS Aussenborder (ca. 400kg mit Schwerpunkt hinten ![]() Rechts ist die Holzwand und der gleiche Aufbau befindet sich links vom Boot...Hatte schon mal nach Tipps gegoogelt , diese hatten Feuerwehrschläuche vorgeschlagen, da diese im Wasser absinken und mann so drüberfahren kann und auch zum Heben...mehrere Schwerlastschlingen und einen Galgen mit Hand-Seilwinge (500kg) und zwei schwere Stahlrohre die quer drüber gehen...sind vorhanden... Nun zu meiner Frage: ![]() WIE bringe ich am besten und einfachsten eine einfache und komfortable Bottshebeanlage dort an?? Tipps und Tricks...möglichst mit Foto ....Ich danke Euch jetzt schon SEHR herzlich Stef Anlage Skizze |
#2
|
|||
|
|||
![]()
HALLO....
echt keiner eine Anregung oder Fotos, Skizzen etc....???? Danke |
#3
|
||||
|
||||
![]()
In der Rubrik "Technik" wärst du wohl besser aufgehoben
![]()
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke ...
weisst du wie man einem Beitrag in eine neue Rubrik routet ....sorry..und DANK hg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich versuche es mal. Ich würde in Längsrichtung zwei Balken anbringen. Daran evtl. 4 Seilwinden, hier in 12 Volt, an den Eckpunkten anbringen. Jeweils zwei mit einer Schwerlastschlaufe ca 4 m Verbinden. Dann würde ich die vordere oder die hintere Schlaufe parallel betätigen. Bei dem geringem Gewicht sollte es kein Problem sein. Gruß Joggel |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt so Schwimmdocks aus Kunststoffquadern. Dann brauchts keinen Kran. Auch die 400kg wollen über stützpfeiler/ Konstruktion des Schuppens ins Erdreich abgeleitet werden.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht so etwas:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...13957-211-5103 Einfach mal googlen nach Jetski-Dock und die Maße vergleichen. Für Dein Boot sollte das auch gehen. Musst es eben an einem Tampen hochziehen oder vorne eine Winde anbringen.
__________________
Gruß Axel * Lebenskünstler, Gaunereien aller Art * |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Joggel,
danke für den Beitrag....so ungefähr... ??? Wie sollte die Aufhängung (Drahtführung) sein, dass man es möglichst mit einer Drahtseilwinde hinbekommt....das Angebot das Du gepostet hast war übrigens sehr gut...(Hersteller?) #Aggsl & #Hejue: diese Schwimm-und Auftriebskörper will ich möglichst nicht benutzen, aber JA genau ..es geht um die Lastenverteilung ...daher auch meine Frage nach der Besten Variante " WIE bringe ich am besten und einfachsten eine einfache und komfortable Bootshebeanlage dort an?? Tipps und Tricks... Ganz herzlichen Dank an alle die helfen wollen...!!! |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stef
Ich hatte die Idee, mit vier von diesen Winden, an jeder Ecke eine und dann zwei mit einer Lastschlaufe verbinden. Hersteller gibt es viele. Gib mal Seilwinde 12 Volt, ein, da gibt genug. Die Kabel kann man bestimmt verlängern und an einen Ort zusammen führen. Gruß Joggel |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du mit Hebeanlage und Winden arbeiten möchtest, dann überzeuge Dich erst mal, ob das Bootshaus diese Last auch dauerhaft tragen kann. In der Regel werden Bootshäuser von der Statik her nur so gebaut, dass sie grad mal das Dach tragen können. Sonst kommt ein böses Erwachen dazu, das Dir keiner wünschen möchte.
__________________
Gruß Axel * Lebenskünstler, Gaunereien aller Art * |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es die Statik nicht hergibt musst du eventuell ein Eisengestell versenken.
Als Variante zum Aufhängen eventuell nach dem Prinzip siehe Bild
__________________
Liebe Grüße Willi |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
und natürlich Aggsl und Joggel, die aussenständer sind schon sehr massiv...würde aber trotzdem gerne die Lastverteilung möglichst breit und gleichmässig verteilen.....die untere Auflage soll Feuerwehrschläuche sein, da diese untergehen und man dadurch drüber fahren kann. Die Feuerwehrs. sollten dann-meiner Meinung nach- mit den Lastschlaufen verschlungen werden, die mit einem Karabiner enden...so und nun geht los... ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Bilder sollten eigentlich im Text erscheinen ....nun seperat...
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Feuerwehrschlauch umschlagen zu einer Öse und vernähen. Sollte jeder Segelmacher oder Schuster können. Weitere Verbindung Schäkel
__________________
Liebe Grüße Willi |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Frage: Willst Du vier Seilwinden nehmen? Wenn ja, brauchst Du keine Umlenkrollen. Gruß Joggel |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ihr Unterstützer,
Ich wollte so wenig Seilwinden wie möglich - aber soviel wie nötig - nehmen …was haltet Ihr von diesem Vorschlag … Lastverteilung etc …. Ich glaube das ist gar nicht schlecht …. Freue mich aber auf eure Meinung …😳😳😳 |
#17
|
||||
|
||||
![]()
das Problem mit den 'Baumarktwinden' ist, dass die für die permanente Feuchtigkeit
im Bootsschuppen nur bedingt gemacht sind. Bei den Bootshäusern in unserer Anlage funktionieren die nach einigen Jahren meist nicht mehr, entweder greift nur die Kupplung beim Anlauf nicht, noch schlechter ist wenn die Bremse irgendwann nicht mehr greifen. Das musste ich inzwischen auch erfahren (hatte 4 je 800kg Winden an zwei Traversen, die jeweils auf zwei Pfählen selber gegründet sind also unabhängig von der Bootshausstatik. Eine Winde läuft nach 10 Jahren unter Last nicht mehr an. Da sehe ich auch ein Problem bei Deiner Planung. Neu mag das noch gut laufen, wenn da irgendwo etwas Korrosion auf der Umlenkrolle ist, dann zieht die eine leichter, die andere schwerer und das Boot hängt schief... Am robustesten scheinen noch die alten DDR Metallwellen mit Handbetrieb. Eine solche hatten wir im alten Bootshaus und die mit einem Getriebemotor automatisiert, läuft noch heute einwandfrei. Vielleicht nach so etwas gebraucht Ausschau halten?
__________________
![]() ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo OceanixTS,
??DDR Metallwellen ?? gegoogelt aber nix richtiges gefunden...passen die zu der oberen Grafik mit diesen Umlekrollen ?? und hast du ggf. Fotos von deinem funktionierenden Projekt..? ich werde in die Seiten -um die Kräfte abzufangen Schalungsstützen https://www.1a-absperrtechnik.de/bau...yABEgIMH_D_BwE einbauen.... Wieder an alle herzlichen Dank vorab !!! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
So sieht das bei uns in der Gegend aus. Die Kräfte dauerhaft ( auch beim Heben ) über die Dachkonstruktion und/oder die Seitenstege anzuleiten ist nicht cool. Gegebenfalls muß da ein Hilfsrahmen rein, an den das Boot angehangen werden kann. Gruß Holger
__________________
90% ist Kopfsache, der Rest ist mental |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich meinte sowas wie die hier. War früher (jeweils handgedengelt) in quasi jedem DDR Bootsschuppen, mal mit Seilantrieb (alte Trailerwinde, eletr. Seilwinde,...) wie hier, wahlweise auch zum kurbeln oder... Wenn Du die noch gegeneinander aussteifst, nimmst Du viele Kräfte raus, die sonst unkontrolliert auf den Bootsschuppen einwirken. Deine Schalungsstützen tragen ja nur senkrecht Last... Gutes Gelingen
__________________
![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() ![]() Danke für das Foto UND den Hinweis....ja jetzt kann ich mir darunter was vorstellen .... Hat jemand noch Ideen für die Umlenkrollen/ Karabiner/ etc.... Aufjedenfall schon mal vorab ...ein herzliches Dankeschön !! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einfacher Tiefenmesser | hammond-tom | Restaurationen | 20 | 06.05.2016 19:51 |
Getriebeölwechsel einfacher / Anregung | glastron70 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 27.04.2014 21:51 |
Jobsuche u.a. mit Homepage einfacher Art als Infoportal - WIE realisieren ??? | FrankSTD | Kein Boot | 24 | 15.03.2010 14:00 |
Einfacher Wechsel auf Vektorkartensystem | BEC-MARINE | Werbeforum | 7 | 14.11.2004 07:54 |
Frostshutz einfacher einfüllen? | Friedhelm R. | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 23.09.2003 21:55 |