![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich plane einen neuen Autopiloten an Bord einzubauen. Bisher hat ein Raymarine 2000 Pinnenpilot als standalone Gerät seinen Dienst mehr schlecht als recht verrichtet. Meine Idee war nun einen Raymarine EVO100 einzubauen, allerdings habe ich Plotter etc von B&G. Am liebsten wäre mir daher ein NAC2 von B&G mit direct drive. Ich möchte aber, zum einen aus Kostengründen und aufgrund einfacherer Montage, einen Pinnenpiloten mit diesem System. Von Jefa/B&G werden aber nur die Einbauvarianten angeboten. Ich habe jetzt von der Fa. PC-nautic https://pcnautic.nl/nl/autopilot diesen Tillerdrive gefunden, mit eingebautem Ruderlagensensor. Hat hier vielleicht schon mal jemand so etwas eingebaut oder Erfahrungen mit diesem System? Grüße Jan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe selbst den NAC am Simrad.
Auf diesen AP´s kannst du jeden beliebigen Antrieb anstecken. Ich habe den Oktopus Drive, funktioniert so wie es soll. Bei den von dir verlinkten Antrieben sehe ich keine Kupplungseingänge. Wie soll da der Antrieb ausgekuppelt werden, wenn der AP auf Standby soll? Der NAC hat ja einen Schalteingang mit dem man den AP über einen externen Knopf auf Standby schalten kann, aber auch einen Steuerventil bei Hydraulicsteuerung, das bei aktiven AP einen manuellen steuereingriff ermöglicht (kurzzeitige Standbyschaltung) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Sigi,
Der Antrieb soll auch nicht fest auf der Ruderwelle sitzen, sondern auf der Pinne. Wie der ST2000 als Pinnenpilot aber eben mit der Software und allen Vorzügen die der NAC2 hat. Da braucht er ja keine Kupplung, wird ja manuell eingehängt. Grüße Jan |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
dann könntest du doch gleich deinen ST2000 dafür nehmen, Anschluß des Motors zum NAC, brauchst halt noch einen Ruderlagegeber, aber auch der könnte im ST2000 (Poti) sein. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße Jan |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal ein paar Erfahrungen nachdem ich alles so eingebaut habe wie oben beschrieben.
Nach ein paar anfänglichen Schwierigkeiten mit den Ruderwinkeln läuft nun alles sehr gut. Der Antrieb ist um einiges leiser als der alte st2000 und auch schneller. Ich habe die Einbauposition des Antriebs noch um 15cm Richtung Ruderwelle verändert, dadurch ist die Ruderbewegung noch etwas schneller und auch der Ruderausschlag etwas größer, mit der größeren Kraft kommt er sehr gut klar. Bisher läuft er auf allen Kursen und auch bei viel Wind sehr gut, gerade auch wenn er nach Windwinkel steuert. https://youtu.be/c-gdFbBCo28 Grüße Jan |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
habe ebenfalls gerade den NAC-2 mit dem PC Nautic Antrieb. Die Kalibrierung der Ruderwinkel habe ich gemacht und mein B&G Vulcan erkennt sie. Ebenso das Triton 2. Aber wenn ich den Ruder Test ausführen will dann meldet er einen Fehler. Ap Ruderdaten fehlen. Leider sind die Dokumentationen von Navico hier echt bescheiden , denn ich habe keine Fehlerbeschreibung finden können. Kann mir hier jemand helfen? Gruß Lars |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
NAC2 Steuert Autopilotantrieb nicht an | Falkone | Technik-Talk | 2 | 13.07.2021 16:19 |
Autopilot Shipmate CP32 mit Autopilot Robertson 2500 | frucht | Technik-Talk | 2 | 24.02.2020 14:40 |
Verzinkter Flaggenstockfuß auf Edelstahl-Davit -> Probleme wg. 2 Metallen ? | Saint-Ex | Technik-Talk | 15 | 27.05.2019 16:23 |
Batterie & Landstrom & Erdung & Friends | ottomotor | Technik-Talk | 8 | 01.12.2011 22:39 |
Autopilot / Pinnenpilot und GPS - was ist zu empfehlen ? | BodenseeAndy | Segel Technik | 65 | 23.03.2009 18:43 |