boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.10.2023, 15:39
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.814
3.156 Danke in 1.378 Beiträgen
Standard Strom am Ankerplatz - Generator oder Einbaudiesel?

Hallo zusammen,

Wenn in der lauschigen Ankerbucht auf einmal die Akkus schwächeln, muss nachgeladen werden. Nun gibt es ja diese netten kleinen Generatoren/Stromerzeuger, zum Beispiel von Honda. Die sind klein, leise und auch nicht furchtbar teuer.
Aber was kann so ein Gerät eigentlich besser als der dicke Einbaudiesel? Ob ich jetzt den kleinen Stromerzeuger oder den Diesel für eine Stunde laufen lasse, macht doch nicht wirklich einen Unterschied, oder habe ich da einen Denkfehler? So ein Honda braucht in der Stunde etwa einen Liter Benzin, mein D6 etwa einen Liter Diesel.

Gibt es hierzu Erfahrungen?

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.10.2023, 15:45
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.129
Boot: beruflich von A bis Z
1.755 Danke in 1.315 Beiträgen
Standard

....die abgegebene Ladeleistung des Generators bestimmt die Ladedauer. D h. je höher die Ladeleistung um so eher ist die Batterie wieder geladen.
Somit ist es leicht zu Vergleichen ob der mobile (Honda) Stromgenerator oder der Drehstrom Generator des Dieselmotors die höhere Ladeleistung bringt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.10.2023, 15:45
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.535 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Der Jockel macht 230V und 1 - 2 kW. Der Einbaudiesel macht 12V und 50 - 100A entsprechend 0,6 - 1,2 kW, allerdings noch nicht unbedingt bei Leerlaufdrehzahl.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.10.2023, 15:51
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.917
Boot: MacGregor26m
1.500 Danke in 993 Beiträgen
Standard

Und falls. Das 220v Ladegerät nicht die paar. Hundert A bei 12V verbraucht, könnte man mit dem Honda noch kochen, Geräte laden, Gefrierschrank runterkühlen, Haare fönen... Was bei der Hauptmaschine alles etwas verzögert...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.10.2023, 16:07
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.352
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.015 Danke in 12.040 Beiträgen
Standard

Bei uns ist ein Diesel-Generator verbaut ist schon komfortabel.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.10.2023, 16:07
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Falls es um Batteriestrom geht, kauf Dir einen LiFePo4 Akku, den man richtig entladen kann und ein oder 2 Solarmodule dazu, das dürfte dann vom Geldaufwand vergleichbar mit einem Honda Generator sein.
Ich käme nie auf die Idee, in einer Ankerbucht einen Generator benötigen zu wollen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.10.2023, 16:08
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 617
1.405 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Bleibt auch die Frage wie groß die zu füllende Batteriebank überhaupt ist. Solle der Honda dann viel 230V oder direkt 12V die Batterie laden?
Ich bin sonst inzwischen grosser Fan von den Akku-Powerbänken. Die machen keinen Lärm und sind äußerst vielseitig, können zudem nicht auslaufen wenn sie umkippen.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.10.2023, 16:42
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.814
3.156 Danke in 1.378 Beiträgen
Standard

Verbaut sind fünf mal 95Ah und Solarpanels mit etwas über 400Wp. Damit haben wir durchaus eine gewisse Autarkie. Und es geht um den dritten oder vierten Tag, vor allem, wenn es bedeckt oder sogar regnerisch ist.
Einen Dieselgenerator fest einbauen wäre zu viel Aufwand.

Grüße

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.10.2023, 16:51
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

...sag ich doch, wenn Du 475Ah Säure an Bord hast, kannste davon effektiv maximal 240Ah nutzen.

12V 400Ah LiFePo4 wiegen 45kg und Du kannst 350Ah nutzen. Kosten ca. 1000.-

Mit 400Wp solar solltest Du dann jedenfalls klarkommen.

Es wäre interessant zu wissen, was so alles an Bord unabdingbar Strom verbraucht.

Aber natürlich gibt es unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche. Ich gehe da von meinen Ansprüchen aus.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.10.2023, 17:05
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.248
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.938 Danke in 789 Beiträgen
Standard

Die LiFePos könnten sogar parallel zu den bestehenden Batterien verbaut werden, schont die Bleibatterien.
Ich hab aber auch so einen Honda, der ist auch die Absicherung falls der Inverter mal ausfällt. Bei Bedarf lade ich über das Ladegerät die Batterien.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.10.2023, 17:27
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.817
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.916 Danke in 3.837 Beiträgen
Standard

Ich überlege mich von Solar zu trennen, bzw erheblich zu reduzieren. Bin mir da noch nicht sicher. Mein Generator kommt im Jahr auf 2 Betriebsstunden. Das könnte dann etwas mehr werden. 1Std Generator reicht für 24h Akkubetrieb. Solar wäre dann nur noch für Akkupflege. Mal sehen. Ich könnte die Fläche gut fürs Beiboot gebrauchen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.10.2023, 17:54
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 330
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
214 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Ich habe weder Solarpaneele, noch einen Generator, ich kann nur sagen, dass es ziemlich nervt, wenn in einer ruhigen Bucht ein Generator oder der Diesel angeworfen wird (um die Klimaanlage zu versorgen oder Ähnliches...).
Laden mit Sonne hat Zukunft und erfreut die Umwelt.LiFePo's sind leistbar und zudrm auch "leise"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.10.2023, 18:16
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.352
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.015 Danke in 12.040 Beiträgen
Standard

Von dem Whisper Dieselgenerator hörst du kaum mehr als das geplätscher der Wasserkühlung.
Ist halt auch immer eine Frage des Bootes und der Ausstattung und des Anspruchs.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.10.2023, 18:20
Horion Horion ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.10.2023
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich habe mir als Neuling auch überlegt, ein Powerpack über 12 V während der Fahrt zu laden, damit dann 230 V Geräte zu betreiben.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.10.2023, 19:20
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.817
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.916 Danke in 3.837 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Von dem Whisper Dieselgenerator hörst du kaum mehr als das geplätscher der Wasserkühlung.
Ist halt auch immer eine Frage des Bootes und der Ausstattung und des Anspruchs.
So ist das. Der Generator ist kaum zu hören
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.10.2023, 21:24
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 330
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
214 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Von dem Whisper Dieselgenerator hörst du kaum mehr als das geplätscher der Wasserkühlung.
Ist halt auch immer eine Frage des Bootes und der Ausstattung und des Anspruchs.
na dann alles kein Problem..... ich kenne leider nur die (für mich) zu lauten Generatoren....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.10.2023, 06:53
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Wenn es nur notfallmäßig ums 12V Akku laden geht,
http://t-gen.torcman.de/
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.10.2023, 07:57
Siggy Siggy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2015
Beiträge: 529
Boot: Sarins Minor 31 Offshore
628 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Die Seite taucht auch immer wieder mal auf. Stand 2015? Ist das denn aktuell oder eingeschlafen?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.10.2023, 14:15
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.814
3.156 Danke in 1.378 Beiträgen
Standard

Wie auch immer, wir haben uns auch wegen der hier aufgeführten Argumente gegen einen separaten Generator entschieden. Zwar mag der D6 vielleicht etwas weniger Strom liefern, dafür wärmt er gleichzeitig das Wasser. Und brummen tut er ganz sonor, den hört man schon in 20m Entfernung nicht mehr.
Dann noch das zusätzliche Gewicht und der Kraftstoff für einen Generator, das macht die paar Watt nicht wett.

Danke & Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 03.10.2023, 20:19
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.862
4.880 Danke in 2.901 Beiträgen
Standard

Hi
Am Ankerplatz, speziell wenn es noch Nebenlieger gibt, sind alle mit Verbrenungsmotoren angetriebenenen Stromerzeuger nervend. Natürlich und vor allem laufende Bootsmotoren.
Auch die. "Panda-Whisper"-Generatoren gehören dazu.
Sind alle auf dem Wasser weit hörbar.
Für mich "NoGo" und rücksichtslos von den Betreibern eingeschaltet, wenn speziell auch noch nachts betrieben. Für z.B. Klima etc.
Kenne ich leider so vom Mm.
Grüße
Jürgen

Geändert von sporty (03.10.2023 um 20:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.10.2023, 12:24
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Nen Panda hörst Du auf 10m nicht mehr.
Das Kühlwasser ist da am Lautesten.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.10.2023, 12:26
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Wenn man nen Moppel startet, gebietet sich die Etikette vorher die Nachbarlieger zu fragen.
Wenn jemand essentiell auch Strom benötigt, kann er sich mit dranhängen (Laden der Batterien).
Vorausgesetzt die Leistung reicht aus.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 05.10.2023, 20:41
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 388
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
913 Danke in 283 Beiträgen
Standard

Da mich auch ein leiser Generator auf meinem Kahn nerven würde, habe ich Solar. Der kleine mobile Generator ist nur für den absoluten E Fall. Habe ihn gerade mal letzten Samstag wieder probehalber nach 2 Jahren laufen lassen. Muss man nicht haben.
Kühlschrank, bisschen Musik, im Winter die Heizung, kein Problem bisher.
Und ein Fernseher habe und will ich nicht auf dem Boot.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.10.2023, 20:58
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
742 Danke in 364 Beiträgen
Standard

Kommt darauf an was man mit seinem Schiff macht, mit einem 6 Meter Badeboot oder auf dem Kanal bzw. binnen braucht es sicher kein Generator wenn man jedoch ein paar Tage vor Anker liegt ist es nicht schlecht den Generator zu haben. Nicht jeder hat nur einen Kühlschrank im Miniformat oder einen Gasherd und der Elektroherd funzt mit Batterien nun mal nicht. Mehrere Kühlschränke, Sat Tv etc da ist die Batteriebank u.U. auch mal am Ende.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.10.2023, 21:29
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.862
4.880 Danke in 2.901 Beiträgen
Standard

Hi
1)Ein Gasherd z. B. ist kein Problem.
2)Warum sollte man auf einem eher kleinen Boot mehrere Kühlschränke oder die immer wieder ins Spiel gebrachten "Kaffeeautomaten" haben müssen?
Für ausreichend Akku Leistung sorgen, auch mit Solar wenn nötig.
Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ankerplatz Rhein km 524, Ilmenaue Schmitti Deutschland 20 05.05.2015 12:06
Nervköppe am Ankerplatz Geesthachter Allgemeines zum Boot 33 28.07.2014 16:51
Ruhiger Ankerplatz Rab Nord al.bundy Mittelmeer und seine Reviere 9 16.08.2013 10:05
Ankerplatz und Geschwindigkeit Scharmützel See tomyboy0408 Deutschland 16 27.08.2012 10:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.