![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Moin,
ich habe am Boot diese weisse Camping-Steckdose für den Landanschluss. Hakelig beim Öffnen der Klappe, hakelig beim Entfernen des Steckers, billiges Plastikteil halt, was mich nicht überzeugt. Ich würde gerne auf etwas anderes, solideres wechseln. Ab und an sieht man die Philippi Steckdosen. Sind die die beste Lösung? Ich sehe aktuell 2 Probleme: 1. Mein Boot hat die Steckdose am Heckspiegel, der leicht schräg ist (negativ schräg). Es sollte kein Wasser einlaufen und stehen bleiben können, wenn es mal bei Wind regnet. 2. Die Philippi Steckdosen sehen kleiner aus, sind rund statt eckig. Ich habe ja dann nach dem Ausbau ein wahrscheinlich größeres Loch und noch zusätzlich 4 Löcher der Schraubenbefestigung der alten Steckdose. Gibt es dafür Adapterrahmen? Ich habe nichts gesehen. Oder gibt es allgemein eine vernünftige, andere Lösung? Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
lt Norm nur der blaue Stecker... es gibt schönere Bauformen als der Weiße Plastikdeckel... und wenn man an der Kappe des Steckers etwas modifiziert, hakelt es auch nicht... es ist halt auch eine Scheiß Position für den Landanschluss... da gehört dem Erbauer jeden Tag eine in die Fresse gehauen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
![]()
Bist du dir sicher? Darauf weist keiner der Händler hin, ich habe es zumindest nirgends gesehen.
Ich bin mir eigentlich sicher, dass die rein rechtlich aber zu der Info verpflichtet sein müssten. ![]() Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#4
|
|
![]() Zitat:
Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
ich würde diese von unten an einen "guten Platz verlegen" wo ich gut hinkomme... und unten das Loch verschließen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
![]()
Ok, scheidet Philippi also aus.
Victron Energy hat ähnliches. Allerdings dürfte ich auch hier einen Adapterrahmen o.ä. benötigen. Wie haben das denn Andere gelöst, die sich von der vormals Camping-Steckdose verabschiedet haben? Brauche ich 16A oder 32A? Wahrscheinlich sicher nur 16A... Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
![]()
Mal eben nachgelesen:
Der Lochabstand für die 4 Befestigungsschrauben bei Victron Energy beträgt 50mm, bei den Plastikdingern aus dem Camping leider 90mm. Dazu das große Loch mittig: Camping ist alleine 85mm hoch im Loch, in der Breite etwas weniger. Die Victron Energy ist im Gesamtmaß bereits nur 87mm groß/klein. Nervig... Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die muss keineswegs ausscheiden. Es gibt hier im Forum Leute, die meinen, eine Norm für ausführende Elektrobetriebe hätte irgendwelchen Gesetzescharakter. Das ist und bleibt aber Unfug. Es fahren jede Menge Boote mit dem Landstromstecker von Philippi durch die Gegend, ohne gegen irgendwelche Vorschriften zu verstossen. Der ist namlich nicht nur sehr elegant, sondern auch sehr zuverlässig. Und Philippi wird den Stecker auch weiterhin unter den Augen der Obrigkeit vermarkten.
Grüße Matthias.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Kleinen von Philippi sind zugelassen bis 16 Ampere und haben sogar eine Zulassung vom Germanischem Lloyd.Sind sogar wasserdicht mit Schraubkappe und mann braucht kein riesiges Loch ins Boot sägen.
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was viele machen muss noch lange nicht richtig sein... und erst wenn was passiert wird dies Überprüft... dann ist das Geschrei groß wenn die Versicherung die Zahlung verweigert oder man sich vor dem Richter erklären muss.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
|
![]() Zitat:
Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Unten ein Auszug der DIN-Seite: https://www.din.de/de/ueber-normen-u...t-durch-normen Hatten wir allerdings schon einige male hier im Forum ![]() Die Anwendung von Normen ist grundsätzlich freiwillig. Normen sind nicht bindend, das unterscheidet sie von Gesetzen. Rechtsverbindlichkeit erlangen Normen, wenn Gesetze oder Rechtsverordnungen wie zum Beispiel EU-Richtlinien auf sie verweisen. Daneben können Vertragspartner die Anwendung von Normen auch in Vereinbarungen verbindlich festlegen. In Fällen, in denen DIN-Normen weder von den Vertragsparteien zum Inhalt eines Vertrages gemacht worden sind, noch durch den Gesetzgeber verbindlich vorgeschrieben werden, dienen sie im Streitfall dennoch als Entscheidungshilfe, beispielsweise in Haftungsprozessen. Gerichte ziehen Normen und technische Regeln in Verfahren auf dem Gebiet des Mängelgewährleistungsrechts sowie des Delikts- und Produkthaftungsrechts heran, um zu beurteilen, ob der Hersteller die allgemein anerkannten Regeln der Technik beachtet und somit die verkehrsübliche Sorgfalt eingehalten hat. Normen sind damit in der Regel Empfehlungen, deren Einhaltung für Unternehmer im Hinblick auf mögliche Haftungsfälle eine gewisse Rechtssicherheit darstellt.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]()
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Dose da drin lassen, aber abklemmen und zukleben und mir dann die Dose meiner Wahl nach innen verlegen, wo man gut dran kommt. Das Kabel geht doch prima unter dem Verdeck durch
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
genau mein Gedanke weiter oben...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Für innen reicht dann auch son offenes Ding. Die sind nicht so hakelig und fummelig und da rastet auch der Deckel nirgends ein, den man dann erst wieder entriegeln muss...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
@Totti Auch die von Dir aufgeführte Victron-Dose entspricht NICHT der IEC60309-2 - da passen nur die speziellen Stecker von Victron und Mastervolt, ein normales Landanschlußkabel mit CEE-Stecker kriegt man da auch nicht eingesteckt. lg, justme
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
selbstverständlich bezieht sich die Norm EN ISO 13297:2018 auf die CE-Konformität, weil sie a) nicht als allgemeinverbindlich deklariert wurde, also nicht für sich selbst rechtlich bindend ist und b) über den Durchführungsbeschluss (EU) 2019/919 im Anhang veröffentlich wurde als eine der Normen, die zur "Unterstützung der Richtlinie 2013/53/EU ausgearbeiteten harmonisierten Normen" herangezogen werden. Und 2013/53/EU ist nun mal die EU-Sportbootrichtlinie - für einen privaten Betreiber und Besitzer eines Sportbootes ist die aber herzlich egal. Und selbst div. Herstellern von Sportbooten ist das ganz offensichtlich egal, wenn man sich mal anschaut wie viele Boote in der EU mit Marinco/NMEA-Landanschlußdose und CE-Kennzeichnung verkauft werden... Von daher könnten wir den Blödsinn mit der Normkonformität auch einfach lassen und dem guten Totti zu einer technisch sinnvollen Lösung raten - ich präferiere auch die Philippi-Dose, allerdings würde ich die an einer anderen Stelle verbauen. An der originalen Einbauposition wär's dann vermutlich auch bei mir entweder eine Marinco- oder aber die Victron-Dose, auf jeden Fall irgendwas mit einer Schraubbefestigung statt der normalen CEE-Verbindung. Und dann in jedem Fall drauf achten, daß man ein Reserve-Adapterkabel an Bord hat... lg, justme Geändert von justme (24.11.2023 um 09:57 Uhr)
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
War ja klar, dass das wieder in die Gesetz und freiwillig einzuhaltende Vorschrift Diskussion führt.
Wenn das professionell gemacht wird, ist die VDE verbindlich, wer es später selbst ändert, muss es selbst verantworten. Ich finde die Position auch unglücklich, aber es spricht doch nix dagegen z. B den Philippi einzubauen. Die Adapterplatte lässt sich doch aus einem Stück GfK leicht herstellen, die Ränder versiegelst Du mit weißem Sika. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt ja noch weitere Spielarten von Steckverbindern, z.B. von Neutrik PowerCon oder DEVA, und ich kann mir nicht vorstellen, dass die unzulässig wären, aber ich würde sie wirklich als Spielkram bezeichnen und wenn der Platz da ist, auf jeden Fall den krachwumm CEE Stecker nehmen. Schon allein aus dem Grund, weil ich ihn in aller Herren Länder nachgekauft bekomme...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns bleibt das Kabel am Boot meist eingesteckt und unter dem Verdeck aufgeschossen an der Reling aufgehängt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Immer wieder Landanschluss und andere Technik... | Deichgraf | Technik-Talk | 49 | 01.05.2024 21:20 |
Landanschluss Steckdose für Ladegerät eingebaut | Stoffy 2100sc | Technik-Talk | 188 | 23.03.2020 17:22 |
Privatier werden und andere Ideen, mehr Zeit fürs Boot zu haben | bastibo | Langzeitfahrten | 460 | 24.02.2014 07:19 |
EPA oder andere Dauernahrung fürs Boot | Zzindbad | Kein Boot | 11 | 22.02.2013 13:01 |
12V Steckdose hat Strom - funkioniert aber nicht - falsche Steckdose? | JulianBuss | Technik-Talk | 42 | 20.02.2011 21:54 |