![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
Kurfassung: Ich bin neu hier und habe keine Ahnung. Möchte mir den Traum vom eigenen kleinen Boot verwirklichen. SBF See (nur See) ist vorhanden, SRC in arbeit. Wohne direkt an der Ostsee, arbeite direkt an der Ostsee, für Ost- und Nordsee ist das boot auch gedacht. Hatte aber noch nie ein eigenes Boot und bin daher etwas ratlos. Hätte gerne einen Motorsegler (immer zu segeln dafür bin ich zu bequem, die Option offen halten würde ich mir aber gerne). Dazu etwas günstiges. So in der Klasse einer LM27 falls das jemand kennt. Das gestaltet sich bisher gar nciht so einfach, viele günstige Boote (<20k€) sind schon auf den ersten Blick so abgeranzt, dass man nochmal den Kaufpreis drauf rechnen müsste damit aus dem Eimer wieder ein Boot wird. Nun bin ich aber auf einen Motorsegler gestoßen, Finnklipper 29, Bj 1972 der mir gut gefallen würde. Soweit ich das beurteilen kann sieht der Rumpf gut aus (keine erkennbaren Blasen etc. -> Osmose), innen ist das Boot natürlich schon etwas abgewohnt, die Anlagen wie Navigation nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, kein kartenplotter, usw. - aber nichts was man jetzt nicht selbst wieder hinbekommen würde. Der Motor ist noch das Original von 72 (MD3B mit 36PS, wurde vor 15 Jahren mal Generalüberholt und vor 5 Jahren wurde ein Zylinder getauscht). Der läuft zwar augenscheinlich gut, aber dass der natürlich irgendwann den Geist aufgibt ist naheliegend. Aber was ist mit dem Boot an sich? Die Frage ist nun einfach - wie lange lebt denn so ein Boot? Ein GFK-Boot von 1972, kann das überhaupt noch was taugen oder schlägt da jeder mit Erfahrung die Hände übern Kopf zusammen? Kann man das aufrüsten, modernisiern, reparieren, und los gehts - oder ist die Substanz aufgrund Alters einfach schon so schlecht dass man damit gar nicht mehr los fahren sollte? Per Ferndiagnose im Einzelfall natürlich nicht zu beantworten, es geht mir um die grundsätzliche Frage. Ich meine, ein 50 Jahre altes Auto würde mit Sicherheit keiner kaufen (von Oldtimer-begeisterten abgesehen), das ist klar - aber wie ist das bei einem Boot? Da fehlt mir einfach die Erfahrung. Vielleicht kann ich hier die geballte Erfahrung und Kompetenz abgreifen. Geändert von MertE (08.12.2023 um 17:18 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
GFK Rostet nicht das ist der hauptunterschied zu 50 jahre alten autos.
Wenn du mit Design, aufteilung und Preis zufrieden bist lässt sich der rest Problemlos modernisieren...mit genügend kleingeld...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
es gab auf der INSA im September in Flensburg einen guten. Vortrag über die TOP 10 der Fehler beim gebrauchtbootkauf. Mal googlen, vlt. findest du den noch.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin MertE,
herzlich Willkommen. Die Herausforderungen, vor denen Du stehst, kenne ich sehr gut. Auch ich bin gerade kurz vor Kaufabschluss meines ersten eigenen Bootes. Was zu meinem Glück noch fehlt, ist die Probefahrt. Da werde ich mich noch bis in den Frühling in Geduld üben müssen. Und das sind auch schon meine ersten Tipps: 1. Lass Dir Zeit. Unter Zeitdruck ist es einfach zu schnell passiert, dass Du etwas übersiehst, etwas nicht bemerkst. 2. Kein Deal ohne Probefahrt. Eine Gründliche Durchsicht davor und danach. Viele Probleme kommen erst durch die Probefahrt zum Vorschein. Was mir bei den Besichtigungen stets geholfen hat, ist eine Checkliste. Es gibt im Netz etliche PDF-Vorlagen dazu, die man sich kostenlos herunterladen kann (z.B. ADAC-Skipper, um mal eine der zahlreichen Quellen zu nennen). Daneben habe ich mich auf diversen Video-Plattformen, mit entsprechendem Input versorgt. Es gibt dort zahlreiche Videos mit richtig guten Tipps, worauf man bei Besichtigung und Probefahrt achten sollte. Daneben gibt es auch noch zahlreiche Artikel über den Kauf von gebrauchten Booten. Ich habe mir die Zeit genommen (siehe ersten Tipp ![]() Nun gut, als Maschinenbautechniker verfüge ich über den entsprechenden Background. Du schreibst selbst von Dir, Du hast keine Ahnung. Hast Du denn in Deinem Umfeld jemanden, der ein wenig Ahnung hat und den Du dann zu einer Besichtigung und/oder Probefahrt mitnehmen könntest? (vier Augen sehen mehr wie zwei) Wenn nicht könntest Du vielleicht darüber nachdenken, mal jemanden zu fragen, der eine entsprechende Werkstatt betreibt, über die entsprechende Erfahrung verfügt, dies vielleicht sogar als Service anbietet. Kostet vielleicht ein paar Euronen, dürfte aber preiswerter sein, als wenn man sich einen Seelenverkäufer ans Bein bindet. Die Ostsee ist für mich leider zu weit entfernt. Aber vielleicht findet sich ja auch der eine oder andere "alte Seebär" hier im Forum ![]() Viele Grüße, Ingo |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo NN (m/w?),
Bj. 72 ist schon ne Nummer - ich habe aber 1 Bekannten mit einer gleich alten Bianca 27 = ein Top Boot, + er hat '23 einen neuen Diesel eingebaut. Mein Boot ist von Nov. '85 und hat auch eine Baustelle : meine Innenlampen an Stb. funzen nicht ![]() ![]() Beide Boote sind aber sofort bereit für auch längere Seereisen = es ist also nicht Alt = Bastelbude Zur Finnclipper : lausiger Segler - Rest s.o. Die LM 27 ist zwar kleiner, aber 1 Rennyacht dagegen. Unbedingt nötig : 1 Sachkundigen auf die lange (!!) Probefahrt unter Motor (muss kalt sein beim Start -> anfassen) + Segel mitnehmen |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank schon mal für die viele Antworten.
Ich nehme mit, dass ich meinen Drang möglichst schnell ein Boot zu wollen und deswegen das Erstbeste das auch nur halbwegs brauchbar aussieht zu kaufen unterdrücken sollte. Werde versuchen mich in Geduld zu üben, alles in Ruhe überprüfen, mich nicht drängen lassen, und wenn ich mir unsicher bin, lieber nicht kaufen. Eigentlich logisch ja, aber auch schwer wenn man endlich los will^^ Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Bootsfreundin-/-freund : mein langjähriger Stegnachbar wird demnächst seine LM 30 verkaufen => suche doch mal in dieser Richtung. Nicht unbedingt seine, sondern den Typ. Mit sowas wurde früher um die Welt gesegelt.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
50 Jahre ist ne Menge - muss aber nicht das ko - sein, auch nicht für die nächsten 10 - 15 Jahre. Die alten GFK-Boot halten länger als gedacht/geplant. Ob die neuere Genaration das auch kann?
Wenn Du einen Motorseger zum gelegendlichen Segeln haben möchtest, also mehr motorst oder die Maschine mit läuft - und nur bei passendem Wind die Lappen oben sind und Du die Ruhe ohne Motor genießen möchtest ist der Finnklipper kein schlechtes Boot. Dass Du da Rücklagen brauchst oder bilden musst weißt Du. Wenn die Form, die Linien des Dampfers für Dich stimmen und der Preis stimmt schlag zu - nimm Dir vor Vertragsabschluss aber jemanden mit der wirklich Ahnung hat, auch vom Rigg und den Segeln (mäßiger Segler und ausgeleiertes Tuch summiert sich gewaltig). Ach ja - Aufrüsten geht natürlich immer - manche haben am Basteln mehr Spaß als am Segeln/MoBo-fahren. Bis denne, Rainer |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich empfehle, möglicht viele Boote zu besichtigen.
Wenn Du eins als Kaufobjekt final auserkoren hast, ziehe einen Gutachter hinzu. Das haben wir bei unserem gebraucht gekauften Boot auch gemacht, und seine Kosten haben sich mehrfach amortierisert. Good hunting Frank
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei einem Motorsegler hast Du ( meist ) die Nachteile beider Boote in einem vereint ...
Für die Ostsee bietet sich tatsächlich ein Segelboot an. Klar geht auch ein Motorboot, bei etwas Wind und Welle fährst Du aber mit einem Segelboot deutlich komfortabler. Wenn es denn unbedingt ein Motorsegler sein soll ist eine LM27 tatsächlich gar nicht so schlecht zu segeln und wegen des überdachten Steuerstandes in DK sehr beliebt. Für 2 ( jüngere ) Personen ist das Boot auch durchaus tauglich für einen längeren Urlaub. Ihr Vor - und Nachteil ist der Kiel. Der Langkiel schenkt Dir auf der einen Seite ein stabiles Fahrverhalten und komfortables Verhalten bei Welle, auf der anderen Seite ist gezieltes Rückwärtsfahren im Hafen damit praktisch unmöglich. Osmose kommt bei den LMs vor, ist aber auch dank des Kiels kein Problem und einfach zu sanieren. Die grösste Schwachstelle ist der Motor. Die Bukh Motoren sind zwar langlebig, aber irgendwann ist auch das längste Leben vorbei. Eine weitere Schwachstelle sind immer die Segel und das stehende Gut. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber 10 Jahre alte Segel kannst Du nicht mehr sinnvoll nutzen, das ersetzen ist teuer, da kommen schnell 3 - 5000 Euro bei rum. Wenn ich eine suchen würde, würde ich darauf achten dass sie ein Bugstrahlruder hat und einen nicht allzu alten Motor mit mehr als 24 PS. Je jünger desto besser. Gleiches gilt für die Segel. Plotter etc sind Kleinkram der nicht viel kostet, konzentriere Dich bei der Suche auf Motor, Segel und Bugstrahler und sortiere dann nach Erhaltungszustand aus. Das derzeitige Angebot ist ja recht umfangreich. Und es würde Sinn machen wenn Du handwerklich nicht unbegabt bist, wenn Du ein 50 Jahre altes Boot kaufen willst. Alte Boote bieten Dir die Möglichkeit an den schönsten Urlaubsorten Reparaturen auszuführen ... selbst und ständig!
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Warum mehr als 24PS? - Die reichen doch locker für 6 Tonnen.
Gruß, Rainer |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Klar reichen die um eine LM 27 anzutreiben, da reichen auch 15 PS, es geht um die Hafenmanöver bei Wind und Welle die beim Langkieler mit mehr Leistung dann einfacher sind.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin MertE,
in der Motorseglerklasse gibt es neben den LM und Finnclipper noch unsere Mascot 28 (keine Sorge wir wollen nicht verkaufen ![]() beste Grüße Dieter |
#14
|
|||
|
|||
![]()
ich empfehle nochmals den Vortrag auf der Insa in Flensburg.
der wurde von den internationalen Bootsexperten gehalten, wo du auch kompetente Gutachter findest, die mit dir ein boot prüfen können. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ja, auf einen bestimmtes Modell will ich mich erstmal nicht festlegen (ob LM, Finnsailer/klipper, Mascot, am Ende ist mir Zustand und Ausstattung wichtiger als das konkrete Modell) ein Motorsegler wirds aber wohl werden.
Sicherlich wäre etwas wie eine LM 30 ein netteres Boot als eine ältere LM 27 - dafür spielen diese aber meistens auch gleich in einer anderen Preisklasse... Den Vortrag werde ich mir mal ansehen, auch auf Bugstrahl bei Langkieler achten, mir verschiedene Boote ansehen, vor Kauf noch einen Gutachter bemühen, dann wird das am Ende schon was werden. Vielen Dank nochmals für die vielen Antworten. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/banjer-37-motorkutter-motorzeiler-/2590935140-211-1249
Hier würde ich selbst noch beinahe schwach werden ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bugstrahl ist "nice to have" - auf der anderen Seite kommst bei einem Boot dieser Größe noch gut mit Bootshaken und Leinenarbeit klar wenns eng wird. Zu 24 PS wollt ich eigentlich nichts mehr schreiben - nun passt es aber gerade. Auch die halte trotz des Einwandes "Langkieler" nicht unbedingt notwendig. Die Schraube drückt dierekt aufs Rude, da kommt der Kasten rum. Bei Kurzkiel und Saildrive dauert bis das Schraubenwasser überhaupt das Ruder erreicht. Also suche das Boot, das Dir gefällt oder, Du scheinst ja noch recht unentschlossen, charter doch erst mal 2 -3 Boote für ein paar Tage. Ist bestimmt gut investiertes Geld. Gruß, Rainer |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anfänger möchte Boot kaufen worauf achten? | Winni62 | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 31.12.2020 09:13 |
Boot kaufen, worauf achten (Zustand, Versicherung, usw) | clemenshess97 | Allgemeines zum Boot | 9 | 18.07.2017 18:16 |
Multimeter kaufen, worauf muss ich achten? | sanicoe | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 01.06.2014 11:05 |
Boot von privat in Griechenland kaufen - worauf beim Papierkram achten? | Marejka | Allgemeines zum Boot | 22 | 19.06.2012 14:19 |
Draco 2000 Bj 84 kaufen - worauf achten? | KäptnMarkus | Allgemeines zum Boot | 10 | 23.11.2008 11:08 |