boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.01.2024, 10:00
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 318
1.911 Danke in 418 Beiträgen
Standard Dieseltank undicht

Wie auf dem Bild hoffentlich zu erkennen ist, ist der Steuerbord Dieseltank an einer Schweissnaht undicht. Gibt es eine Möglichkeit den Tank von aussen provisorisch abzudichten? Im Tank sind noch gut 400 Liter Diesel drin, ein ausbauen so auf die schnelle kann ich mir nicht wirklich vorstellen und die Saison beginnt bald.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9967.jpg
Hits:	168
Größe:	96,4 KB
ID:	1005264  
__________________
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.01.2024, 10:16
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.473
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.512 Danke in 1.061 Beiträgen
Standard

...der Diesel darf dort nicht rausrinnen, dann geht es mit JB weld o.ä. von aussen abzudichten. Bei einem PKW- Blechtank hab ichs mal mit Polyesterspachtel (mit Glas drin) dicht bekommen für einige Wochen bis zur ordentlichen Reparatur.
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.01.2024, 10:20
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.201
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.196 Danke in 11.768 Beiträgen
Standard

Ohne den entleert zu haben wird das nichts werden, wenn leer und sauber kannst du versuchen mit Flüssigmetal zu kleben.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.01.2024, 10:50
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Wie Stephan schon schrieb, der Tank sollte leer sein wenn du ihn reparierst. Ich würde das dann aber nicht mit irgendwelchen Klebern machen sondern wenn möglich schweißen oder einen neuen Tank einbauen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.01.2024, 15:12
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.583
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.588 Danke in 1.240 Beiträgen
Standard

Wie groß ist die Schadstelle? Kleinere Undichtigkeiten an Tanks bekommt man mit Kaugummi (kein Witz) provisorisch dicht.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.01.2024, 15:56
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.420
7.269 Danke in 2.651 Beiträgen
Standard

Wie Stephan schon schreibt, muss der Tank entleert werden, da sonst immer noch wegen des Innendrucks Diesel während der Aushärtezeit unter die Reparaturstelle kriecht und die Haftfläche verkleinert.

Wie das mit Kaugummi funktionieren soll, erklärt sich mir nicht.

Was ich aber versuchen würde -vor dem Entleeren- :

Die Stelle reinigen und mit ausreichend Licht die Austrittsstelle lokalisieren.
Wenn da nichts flächig gerostet ist sondern es sich um eine lokal sehr begrenzte Stelle in der Schweissnaht handelt, würde ich nach dem Entleeren versuchen, hier leicht aufzubohren und ein Gewinde zu schneiden (z.B. M3-4).

Funktioniert das, wäre die Reparatur n.m.M. dauerhafter und vor allem zuverlässiger als eine Klebung von aussen, auch wenn sie gut durchgeführt wird.

Mit einer abgedichteten Schraube im Gewinde bei umliegend guter Materialstärke würde ich bedenkenlos noch paar Jahre fahren.
Die fällt nie raus, sondern tröpfelt vielleich irgendwann mal.
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.01.2024, 17:16
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.583
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.588 Danke in 1.240 Beiträgen
Standard

Ganz einfach, kauen und auf die vorgereinigte Stelle kleben. Ist natürlich nur ein Provisorium.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.01.2024, 18:38
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 318
1.911 Danke in 418 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Kommentare, Tank leer machen kann ich nicht. Ich habe nur 12 Stück 20 Liter Kanister. Also muss ich den Tank leer fahren. Kaugummi ist mir zu unsicher, ich kann ja nicht ständig nachgucken ob das Kaugummi noch seinen Dienst verrichtet oder schon herunter gefallen ist. Der Tank ist von guter Qualität und aus ca.4mm Schiffsbaustahl. Da ist kein Rost bis auf eben diese Schweissnaht. Die beste Lösung ist glaube ich eine Gewindeschraube rein drehen. Ich werde es mal mit einer selbst schneidenden Schraube und Hanf probieren.
P.S. Das Loch ist so klein, dass da 1/2 Liter Diesel pro Tag heraus tropft.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.01.2024, 18:48
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.420
7.269 Danke in 2.651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woodstock Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Kommentare, Tank leer machen kann ich nicht. Ich habe nur 12 Stück 20 Liter Kanister. Also muss ich den Tank leer fahren. Kaugummi ist mir zu unsicher, ich kann ja nicht ständig nachgucken ob das Kaugummi noch seinen Dienst verrichtet oder schon herunter gefallen ist. Der Tank ist von guter Qualität und aus ca.4mm Schiffsbaustahl. Da ist kein Rost bis auf eben diese Schweissnaht. Die beste Lösung ist glaube ich eine Gewindeschraube rein drehen. Ich werde es mal mit einer selbst schneidenden Schraube und Hanf probieren.
P.S. Das Loch ist so klein, dass da 1/2 Liter Diesel pro Tag heraus tropft.

Ein paar Anmerkungen:

- 20L Kanister gibt es auf Kleinanzeigen für rund 3-5€ (blau, aus dem Industriebereich als Einweg, und bitte von anderen keine Diskussion darüber ob und welche Standards die erfüllen und wie UV beständig die sind.)

- Tank leeren geht -wenn nicht am Tank- am Motor, der Eingangspunkt zur Vorförderpumpe liegt oft niedriger als der Tankboden

- geht das nicht, kann man bei Motoren (DAF, Mercedes, Perkins) die eine Boschreihenpumpe mit hoher Rücklaufmenge verfügen gut über diese entleeren.

- Wenn die Tankbeschaltung stimmt kann man auch über den Rücklauf in den anderen Tank entleeren

- selbstschneidende Schraube mit Hanf halte ich wegen des groben Gewindes für nicht erfolgreich.
Wenn das nicht funzt, verschlimmert es die aktuelle Situation.

- bei einer Menge von 0.5l/Tag sehe ich Handlungsbedarf
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.01.2024, 18:53
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.703
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.288 Danke in 3.833 Beiträgen
Standard

Wenn du mit Hanf und Schraube hantierst , dann streiche den Hanf mit Fermitol ein.
https://www.ebay.de/itm/373872917694...Bk9SR66vsrurYw (PaidLink)
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Erstes BF-Binnen-Sommertreffen 2024 hier anmelden
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=329810
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.01.2024, 19:09
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 147
Boot: Nidelv 24
196 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Wenn du den Tank schweissen willst dann mach ihn komplett voll!
Lass ihn von einem Heizungsbauer schweissen, der das schon mal gemacht hat!
Heizöl-Tanks lassen sich recht gut schweissen aber nur wenn sie voll sind!
Ja, ich habe das früher selber gemacht, beruflich.

Besten Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.01.2024, 19:23
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.420
7.269 Danke in 2.651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
Wenn du den Tank schweissen willst dann mach ihn komplett voll!
Lass ihn von einem Heizungsbauer schweissen, der das schon mal gemacht hat!
Heizöl-Tanks lassen sich recht gut schweissen aber nur wenn sie voll sind!
Ja, ich habe das früher selber gemacht, beruflich.

Besten Gruß
Martin
Ich habe das auf Werften auch so gesehen, aber nüchtern könnte ich das nicht...

Schau nochmal auf das Eingangsfoto des TE:
Wie willst Du denn in der räumlichen Enge eine ordentliche Schweisslage hinbekommen?
Vom Brandschutz mal ganz zuschweigen...

Aber ist ein nettes Anekdötchen...
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.01.2024, 13:10
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.351
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.695 Danke in 2.461 Beiträgen
Standard

Weichlöten wäre auch eine Option, wenn der Tank leer ist, hab ich früher an Oldtimer-Motorradtanks regelmäßig gemacht. Tank dicht und kein Verzug durch zu viel Wärme.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.01.2024, 18:15
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.351
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.695 Danke in 2.461 Beiträgen
Standard

Wieso? Mit der Flamme geht das super.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.01.2024, 18:58
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 318
1.911 Danke in 418 Beiträgen
Standard

Löten kommt nicht in Frage. Bei den Materialstärken bring ich mit löten mehr Wärme ins Material als mit schweissen. In beiden Fällen muss der Motor ausgebaut werden sonst kommt der Tank da nicht raus. Die Pickmeerwerft ist am überlegen ein Mannloch in die Seitenwand zu schneiden und von innen zu schweissen. Aber alles leider erst im nächsten Winter.
Und deshalb: Wie kann ich mich mit einem Provisorium über die Saison retten?
__________________
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.01.2024, 19:00
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.703
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.288 Danke in 3.833 Beiträgen
Standard

Dann mach uns doch mal bitte ein Foto von der Undichtigkeit .
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Erstes BF-Binnen-Sommertreffen 2024 hier anmelden
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=329810
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.01.2024, 19:04
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.963 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woodstock Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Kommentare, Tank leer machen kann ich nicht. Ich habe nur 12 Stück 20 Liter Kanister
Schei$$e mit dem Tank.

Die 240L (60%) würde ich in jedem Fall schon mal raus nehmen. Dann tropft es auch weniger. Die restlichen 160 musst Du dann leer fahren, oder noch mal 8 Kanister dazu kaufen.
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.01.2024, 19:10
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 318
1.911 Danke in 418 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Dann mach uns doch mal bitte ein Foto von der Undichtigkeit .
Ich bin am Wochenende wieder am Boot. Ich probier mal das Loch zu fotografieren. (Ach ja, ich bin hier ja im Booteforum, da geht es ja nicht ohne Bilder.)
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 31.01.2024, 19:14
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.937
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.639 Danke in 9.318 Beiträgen
Standard

Moin Jens,

ich hoffe du bekommst das Problem schnell wieder in den Griff.
Mich würde sowas total nerven und es würde mir keine Ruhe lassen.

Deshalb vielleicht noch ein anderer Ansatz:

Bei dir ums Eck ist in Geesthacht doch die Firma MFT Tankreinigung.
http://mikrofiltertechnik.de/de/tankservice/tankreinigung

Vielleicht können die dir für kleines Geld Ausrüstung (Pumpe und Fässer)
zum Abpumpen zur Verfügung stellen ... ? Ein Anruf ist es wert, oder?

Klaus, der die Daumen drückt
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.01.2024, 20:50
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.201
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.196 Danke in 11.768 Beiträgen
Standard

Jens hast du nur den einen Tank im Boot?
Du bist zu weit weg, Kanister hätte ich genügend hier für den Rest des Brennstoffs.
Für die Saison würde ich das wohl mit der Schraube probieren wenn du da halbwegs drann kommst.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.01.2024, 21:00
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 451
Boot: Succes 1050 SD
524 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Moin Jens,

ich hoffe du bekommst das Problem schnell wieder in den Griff.
Mich würde sowas total nerven und es würde mir keine Ruhe lassen.

Deshalb vielleicht noch ein anderer Ansatz:

Bei dir ums Eck ist in Geesthacht doch die Firma MFT Tankreinigung.
http://mikrofiltertechnik.de/de/tankservice/tankreinigung

Vielleicht können die dir für kleines Geld Ausrüstung (Pumpe und Fässer)
zum Abpumpen zur Verfügung stellen ... ? Ein Anruf ist es wert, oder?

Klaus, der die Daumen drückt
Die Idee MFT anzusprechen ist sicherlich eine Gute. Wir haben unsere Tanks von MFT reinigen lassen und gleichzeitig Inspektionsluken einbauen lassen.

Es gibt auch seitliche Inspektionsluken. Vielleicht wäre es eine Lösung, an der Stelle der undichten Schweißnaht eine Inspektionsluke zu setzen, wenn des Riss sich auf einer geraden Fläche befindet.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar

Geändert von Succes_Falcon (31.01.2024 um 21:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.01.2024, 21:12
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 5.998
Boot: A29, Schlauchi
4.386 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Auf dem Bild in #1 sehe ich : nix Wenn aber der Kopf einer M3 oder4 Schraube (#6) zum Abdichten reicht, wäre das mein Weg, das Problem dauerhaft zu lösen - auch für einen Deckel mit 4x M4 und Dichtung. Größeres Loch? = 4mm Stahl verträgt locker eine M 10x1 Schraube. Einzig die entstehenden Späne werden (nicht mal sicher) in den Filtern landen. Als Metaller würde ich nicht an schweißen denken.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 31.01.2024, 21:26
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.790
Boot: Motorboot seit 2017
Rufzeichen oder MMSI: Amateurfunk DK6 ...- -.-.
4.019 Danke in 2.334 Beiträgen
Standard

Ihr habt ja wieder tolle Ideen..........
Kleben, ob Kaltmetall, Epoxy oder Polyester etc.
Der Tank muss leer sein um die Klebestelle Trocken und Sauber zu bekommen sonst klebt da nix auf dem Diesel.

Ein Loch in die Schweißnaht bohren an einer Kante und dann eine Schraube rein...
Das wird sich kaum Bohren und wenn dann gibt das ne schöne sauerei von Diesel beim Bohren.

Eine Inspecktionsluke die Abgewinkelt ist für an einer Kante einzubauen ???

Das eizige was ich mir voratellen kann ist Tank leer machen, gut anrauen, entfetten und kleben.
Dann sobald wie möglich eine RICHTIGE Rep.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 31.01.2024, 22:48
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Als provisorische Reparatur: Schadstelle wenn möglich von außen glätten, ein Stück Gummi (ungefähr 2-4mm dick) über die Schahdstelle legen und mit einem Stück Winkeleisen sowie einem Spanngurt um den Tank anpressen. Dichtet auch, wenn nioch Spuren von Diesel außen vorhanden sind. Kostet wenig, ist schnell gemacht und spurenfrei wieder zu entfernen. System Druckverband.
Erspart aber keine sachgerechte Reparatur.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 01.02.2024, 00:07
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.790
Boot: Motorboot seit 2017
Rufzeichen oder MMSI: Amateurfunk DK6 ...- -.-.
4.019 Danke in 2.334 Beiträgen
Standard

Da hätte ich angst das der Riss durch den druck vom Spanngurt noch größer wird.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Dieseltank Undicht eurohacker59 Technik-Talk 7 15.05.2023 08:50
Dieseltank undicht - Dichtmasse? Libertad Technik-Talk 16 14.05.2017 10:04
Dieseltank, Stahl, undicht Red Technik-Talk 49 17.12.2007 08:31
Plast-Dieseltank abdichten klala Technik-Talk 4 19.07.2002 22:33
Dieseltank reinigen - aber wie? Tilo Technik-Talk 6 17.07.2002 17:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.