![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
moinsen, spiele mit dem Gedanken, mir einige größere elektrische Verbraucher anzuschaffen (E-Grill, Induktionsherdplatte). Doch dafür reicht mein Wechselrichter nicht. Ich habe einen 1600w Sterling mit FI anstelle einer Schucosteckdose (gibt den mit FI oder Steckdose, s. Pdf).
Mein Elektrikter sagte, bei meiner Installation benötigte ich den mit FI, weil ich alle Steckdosen damit betreiben möchte (insgesamt 6 St). Meine Frage: kann man eigentlich einen grösseren (und mitunter auch preiswerteren) WR mit Steckdose so umrüsten, dass er einen FI bekommt und ich ihn einfach gegen den bisherigen 1:1 austauschen kann? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Kompliziert oder kannst du das (zumindest vom Prinzip her) in 1,2 Sätzen beschreiben?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
also...sowas? https://www.amazon.de/REV-Steckdose-.../dp/B007K50PS0 (PaidLink) (stecker mit eingebautem fi)
natürlich in festinstalliert nach vde....
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Kompliziert oder kannst du das (zumindest vom Prinzip her) in 1,2 Sätzen beschreiben?
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Da musst du wohl ein wenig Hirnschmalz reinstecken. Bei deiner Aufzählung erscheinen so Dinge wie Kochfeld, Grill etc, da wäre dann für mich Schuko sowieso raus.
Vorrang Schaltung, wie sieht es damit aus? Ausgang WR in Landanschlusss ein kann ja wohl nicht die Lösung sein. Ein zweites 230V Netz aber wohl auch nicht. Wenns einigermaßen bezahlbar sein soll.... Auf Minchen hatte ich einen 3kW WR von Ective installiert, der brachte eine Vorrangschaltung mit und Anschlussklemmen. Schaltungstechnisch sah das folgendermaßen aus: Landanschluss geht in einen zweireihigen Verteilerkasten, in der oberen Reihe direkt auf einen RCD, von da aus auf drei LS, einer für den WR 230V Eingang, zwei für Boiler und Ladegeräte, dies sollten nicht über den WR laufen. Der WR hat einen 230V Eingang und natürlich einen Ausgang, der Ausgang ging zurück zum Verteilerkasten in die zweite Reihe, da gabs dann wieder einen RCD und mehrere LS für die bootseigenen 230V Kreise. Einmal installiert brauchte ich mich um nichts zu kümmern, lag Landstrom an, hat der WR den einfach durchgeschleift, wurde der Landstrom entfernt, hat der WR sofort auf Batterien umgeschaltet. Noch nicht mal die Uhr in der Microwelle ging aus.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist die gleiche Problematik, wie es sie bei den WoMo Fahrern gibt, die sich eine Powerstation an die Landanschlussdose klemmen. Das dahinterstehende Problem ist nämlich, dass ein möglicher Fehlerstrom (defektes Gerät mit Phase am Metallgehäuse z.B.) gar nicht fließen kann. Denn der Schutzleiter hat in der Regel keine Verbindung zur Spannungsquelle. Hier ist das schön erklärt und auch, was man dagegen tun kann: https://www.youtube.com/watch?v=_N3Rim_uJQc So ab Minute 5:00 kommt der hierfür relevante Part.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn dein Elektriker das so sagt dann lass ihn das doch machen! Verstehe nicht warum du immer hier fragen stellst wenn du doch überall "Fachleute und Profis" hast.
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jetzt sind wir wieder bei den Feinheiten, mit denen ich mich schwer tue. Irgendwo hier im Forum wurde mir erklärt, dass mein WR (dessen Gehäuse mit dem Rumpf verbunden ist) eine Verbindung vom N-Leiter zum Rumpf/Erde herstellt und deswegen auch der FI am WR funktioniert. Bei dem Video oben ist die Powerstation aber nicht geerdet und der FI löst dennoch aus. Das würde ja bedeuten, dass ich den neuen Inverter (falls es so einer mit Steckdosen werden würde) nicht mit Rumpf erden dürfte. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber zu deiner Aufklärung: mein Elektrikter "sagte" , nicht sagt. Der Gebrauch der Zeiten in der Sprache sind dir aber geläufig? Meint, das war vor drei Jahren. Jetzt geht es um theoretische Überlegungungen einer Änderung. Nicht um eine Auftragsvergabe. Wenn dich die Fragen nerven, dann lies doch einfach nicht mit. " |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du musst dir einfach nur vorstellen, wie der Stromfluss wäre. Ob das Gehäuse mit dem Rumpf verbunden ist (oder auch der Batterie-Minus-Eingang) ist nicht das Entscheidende. Bei vielen Wechselrichtern (wie solch eine Powerstation auch) ist es eben so, dass es dort keine definierte Phase und Nullleiter gibt. Keine der beiden AC-Adern hat eine Verbindung zu WR-Gehäuse oder Erde. Das ist es, worauf es ankommt. Die fehlerhafte Spannung am Toastergehäuse würde also NICHT den Weg zum zweiten AC-Pol finden. Kein Stromkreis, kein Stromschlag. Jetzt zum FI: Ein FI kann ja nur deshalb auslösen, weil ein Strom von einem AC-Pol nicht wieder auf normalem Weg zurück zum zweiten AC-Pol fließt (Summenstrom ist nicht Null). Der fehlerhafte Strom muss also einen anderen Weg genommen haben. In der Regel ist dieser fehlerhafte Weg der über das defekte Gerätegehäuse über den Schutzleiter oder eine Person zur Erde und auf einem Umweg zurück zum zweiten AC-Pol (siehe Video mit dem Strichmännchen). Aber genau diesen Umweg zum zweiten AC-Pol gibt es so erstmal nicht. Der Stromkreis ist nicht geschlossen, es fließt kein Fehlerstrom. Deswegen kann ein FI nicht auslösen. Man bekäme aber auch keine gewischt. Diese Personenschutzstecker/Fi machen dann genau das, was im Video bei 5:35 erklärt ist: Ein AC-Pol wird auf den Schutzleiter gebrückt und damit zum Nullleiter erklärt, der andere AC-Pol ist dann Phase. Dahinter!! kann dann ein FI wieder funktionieren (beim Personenschutzstecker ist der FI halt gleich mit eingebaut). Ein Fehlerstrom würde dann über das defekte Gehäuse, den Schutzleiter am FI vorbei über die Brücke!! zum zweiten AC-Pol fließen. Ein Fehlerstromfluss über Person und feuchte Wiese/Stahlrumpf funktioniert damit aber trotzdem nicht, man bekäme keine gewischt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! Geändert von Chili (28.02.2024 um 13:47 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin Rebell86 und willkommen im boote-forum.de mit deinem ersten Beitrag! Schön, dass du hier bist. Schau dich gerne weiter im Forum um, bring dich mit Beiträgen in passende Themen ein, so wird dir bei einer Frage gerne geholfen. Wir pflegen allerdings immer einen freundschaftlichen und wertschätzenden Ton hier im boote-forum.de. ![]() Wenn du Lust hast und Interesse an unserer Gemeinschaft im boote-forum.de, kannst du dich hier auch vorstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595 Klaus, Moderator Geändert von Fronmobil (29.02.2024 um 11:20 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klaus, Moderator |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Naja, wo er aber recht hat hat er recht. Das hat weder was mit forsch zu tun noch mit dem ersten Beitrag. Dein Problem ist doch das du nichts weißt, was ja auch nicht schlimm ist, jemanden fragst der es wissen müßte und du dann noch hier nachragst und grundsätzlich die Antwort mit "aber" in Frage stellst. Mit deinen theoretischen Fragen kommst du sowieso nicht weit weil in der Theorie vieles funktionieren könnte aber praktisch manches nicht umsetzbar ist.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann bekommst du zwischen beiden Gehäusen eine gewichst. Logisch. Das entspricht dem Szenario, dass er im Video bei 10:30 simuliert. Dreht man einen der Toasterstecker, dann haben beide Gehäuse Kontakt zum gleichen AC-Pol - und es passiert gar nichts. Die beiden Steckdosen eines Wechselrichter oder einer Powerstation sind auch nur eine interne Mehrfachsteckdose. Ganz nebenbei. In deiner Sterling-Anleitung ist genau das auch gezeigt: Einer der AC-Pole wird auf den Schutzleiter gelegt (rechte eingekringelte Brücke) und zusätzlich auch noch auf Gehäuse/Rumpf (linke eingekringelte Brücke). Ein fehlerhafter Strom würde also sowohl über den Schutzleiter als auch über den Rumpf den Weg zum zweiten AC-Pol finden. Ein FI könnte HINTER dieser Brücke also auslösen, weil sein Summenstrom dann im Fehlerfall nicht mehr Null wäre.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alles weitere von dir ist ja hinreichend bekannt, bist halt keiner für den Diskurs. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit anderen Worten heißt das für mich das du diese Fragen nur stellst um das Forum anzuheizen. Wenn du weißt das man mit mir nicht diskutieren kann, warum fängst du denn immer wieder an und läßt Kommentare von mir nicht einfach im Raum stehen. ich dachte immer der Klügere gibt nach.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich fand das Video ganz aufschlussreich.
Nicht ganz sicher bin ich, ob mein WR mit der Batt Station vergleichbar ist, immerhin hängt mein WR amder starter Batterie, welche mit dem minus wohl mit dem Wasser verbunden ist /sein könnte. Gibt es da eine klare Antwort oder kann ich das messen? |
#22
|
|||
|
|||
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
zurück zum Thema, habe mir mal die Bedienungsanleitung vom Victron Phoenix smart Inverter angesehen.
Der hat als AC-Ausgänge keine Steckdosen, aber auch keinen FI serienmässig montiert. Und dann gibt es zwei Möglichkeiten des Anschlusses der Erde. Habe ich das jetzt halbwegs richtig verstanden, dass bei mir dann der Dummy Verwendung finden würde, wenn ich an so einen Victron den FI nachrüsten möchte? Chilli, meintest du das so? Allerdings würde ich das, da ich dann auch noch einen größeren TT bräuchte und andere Kabel-Querschnitte ohnehin wieder von einem Elektriker vor Ort prüfen lassen. |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Danke Carsten für deine Anregungen im Kommentar. Als kleiner Hinweis, bezogen auf Zeiten, Meinte nicht Meint wenn es sich um die Vergangenheit handelt! ![]() Zum nächsten, ob der erste oder der 1000ste Beitrag, spielt keine Rolle. Es ist jedoch interessant das du die Wahrheit als forsch nennst, nur weil dir einer sagt es ist immer das selbe, das du profis und Spezialisten fragst und dann hier nochmal alles in frage stellst. Natürlich gibt es viele Wege etwas zu machen, keine Frage. Aber der, Aber da, Aber dies, mach!
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Rebell, noch einmal, du verstehst die Syntax der Abfolge nicht. Und deine Wahrheit kommt von Wahrnehmung, sei dir gegönnt. Macht aber nix. Hast du eventuell auch was fachliches beizutragen?
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer betreibt mit einem Getackteten Wechselrichter eine Padmaschiene? | klastey | Technik-Talk | 40 | 02.08.2019 21:40 |
Kleiner 2- oder 4-Takter_AB (2-4 PS) auf Fernbedienung umrüstbar? | chromofish | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 02.01.2017 14:39 |
Was brauch ich ??? Batterie mit AB laden- Gleichrichter ??? Wechselrichter ??? | Oldmashine | Technik-Talk | 32 | 06.04.2013 23:23 |
RuderKatamaran auf AB umrüstbar? | SeppNrw | Selbstbauer | 5 | 21.06.2011 22:54 |
Probleme mit Wechselrichter | charlyvoss | Technik-Talk | 13 | 19.11.2002 10:13 |