![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Ich bräuchte mal etwas Hilfe…..
Bis vor ca. einem Jahr hatte ich in einem meiner Boote eine gut funktionierende Webasto Air Top Evo 3900 (Bj.2012), die professionell eingebaut wurde. Vor etwa einem Jahr hat die Pumpe versagt und hat sich festgesetzt und damit fing das Drama an. Also Pumpe ausgetauscht. Da mir eine neue Pumpe mit über 200,- von Webasto zu teuer war habe ich eine chinesische aus der Bucht für etwa 20,- Euro bestellt. Es handelte sich um eine 0,022ml Pumpe. Damit hat die Heizung zwar gezündet, aber beim „hoch fahren“ riss die Flamme ab und sie ging direkt wieder aus. Also Pumpe zurück und die nächst grössere Pumpe bestellt mit 0,028ml. Damit lief die Heizung dann, kommt aber nicht auf volle Leistung. Webasto macht aus der Pumpenleistung ein ziemliches Geheimnis, sogar etliche Techniker konnten aus Tabellenbüchern nicht ableiten, welche Leistung die Pumpe nun wirklich hat. Einige wussten nicht mal, welche Pumpe da überhaupt richtig für ist. Vor einem Monat hab ich denn durch Zufall im Internet ein Reparatur Buch als PDF für die Webasto Evo 3900 gefunden. Dort stand die Pumpe des Typs DP2 angegeben. Diese ist laut google mit 0,065 ml angegeben. Also hab ich eine günstige 0,065er Pumpe gekauft - damit lief die Heizung und wurde auch heisser, fing aber an zu qualmen und Diesel drückte sich in den Auspuff- ich vermute überschüssiger Diesel auf Grund zu hoher Pumpenleistung. Ein Zufall ergab dann, das in der Bucht in Polen eine originale neue Pumpe für nen schmalen Taler zu kaufen war- also bestellt und eingebaut. Jetzt hat die Heizung zwar endlich eine originale Pumpe und- läuft leider doch nicht mit voller Leistung. ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Man kann die Pumpe einstellen. Leitung an der Heizung abziehen und Heizung einschalten. Dann Diesel auffangen und Menge messen bis die Pumpe abschaltet. Bei zu wenig Menge die Pumpe aufdrehen. Dazu dreht man den Nippel am Ausgang etwas heraus. Das erhöht den Hub und damit die Fördermenge.
Gibt dazu diverse Anleitungen im Netz. Die Chinadinger passen nicht zu Webasto.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch eine Originale Pumpe zu liegen, für einen Hafennachbar zum kleinen Preis. Bei Interesse bitte PN.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#4
|
![]()
Vielen Dank, aber im Moment hab ich eine Originalpumpe eingebaut. Also die MUSS ja eigentlich passen.
Ich glaube ich komme nicht drumrum, die Heizung mal zu zerlegen oder auszubauen. Aber dann kommt da auch ne günstige Chinaheizung rein. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meine alte Eberspächer hat ja auch aufgegeben, war auch schon 30 Jahre alt. Hab die LF Bros mit 2KW eingebaut plus Schalldämpfer am Ende. (mit CE in DE bestellt, wegen Versicherung) Die Dieselpumpe war so blöd verbaut das ich die erst drin lassen wollte. Hab aber dann doch getauscht. Bei mir ist der Dieselschlauch vom Tank zur Heizung ein wenig dünner, d. h. die LF Bros zeigt manchmal ganz kurz an sie würd zu wenig Sprit bekommen. Bis auf den Schlauch hab ich alles getauscht. Der Fehler der angezeigt wird ist für ca. 1 sek. auf dem Display und dann fängt sie sich wieder. Da ich GTL tanke riecht nichts, stinkt nichts.... ich mag den Chinakracher, er läuft. Bin auf dem Weg zum Boot, nachher werden es max. 6°C. Ich freu mich schon auf warme Luft
![]()
__________________
Gruß |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch eine Webasto an Bord.
Bist du dir mit der DP2 sicher? Ich bin der Meinung, DP2 ist für Benzin und DP30 für Diesel: Und du schriebst ja was von Diesel. Die Günstig-Variante wäre diese hier: https://www.ebay.de/itm/394974043136 (PaidLink)
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! Geändert von Chili (28.02.2024 um 10:49 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und auch dort steht das hier drin: Die Fördermenge scheint auch bei der DP30 bei 65mm² zu liegen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#8
|
![]()
Du hast auffallend recht, das war mir entgangen das es da einen Unterschied gibt und es die Evo3900 offenbar auch als Benzin Variante gibt. Mein Fehler
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Und denk dran, die Pumpe bekommt getaktete Spannung!
Bei Dauerspannung brennt sie durch!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#10
|
![]()
Wieso sollte ich der Pumpe manuell Dauerspannung geben? Ist ja Plug und Play- und von der Steuerung wird sie richtig angetaktet.
Was die Pumpe an geht - so habe ich die bei oben genannten ebay Händler gekauft - angeblich soll es die für Diesel und Benzin sein - Rückfrage beim Händler läuft aktuell. In der Beschreibung der Pumpe steht auch beides. Angabe Dp 2 und DP 30.2. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Leute die zum Prüfen Dauerspannung anlegen und sich hinterher informieren!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jo, soll vorkommen aber die Menschen sollten dann allgemein nicht an der Heizung fummeln. Leider ist es so, dass bei Heizungen viele Dinge aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Steuerung geht da von aus, dass ein Pumpentyp mit bestimmter Förderleistung pro Hub montiert ist und so regelt sie dann über die Hubtaktung und(was auch wichtig ist)die Luftmenge für eine geforderte Heizleistung. Wie die verschiedenen Steuerungen versuchen Abweichungen zu kompensieren ???? eine Frage welches Programm da verdrahtet ist und wie letztendlich kontrolliert wird. Gab ja mal Standheizungen mit Fotozelle zur Flammenkontrolle und NTC zur Temperaturüberwachung, ich meine die Chinakracher haben nur einen NTC???muss ich mir noch mal anschauen. Egal ob Chinakracher oder Webasto, wenn immer wieder schwere Störungen auftreten, unverbrannter Brennstoff im Abgasweg ist so eine Störung, dann muss das Ding mal zerlegt werden um zu sehen wie die Düse aussieht und ob der Wärmetauscher voll Ruß ist. Gruß Hein |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die Düse in der Brennkammer könnte auch nicht mehr in ordning sein.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Webasto 3500 Topair - defekt? | fignon83 | Technik-Talk | 1 | 13.05.2022 07:56 |
Volvo Pumpe 858469 gegen Johnson Pumpe Tauschen | weserbogen_skipper | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 13.02.2022 21:06 |
Hydraulikschlauch von Pumpe zum Z-Antrieb defekt | LittleEsox | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 30.09.2009 11:42 |
Evinrude...VRO-Pumpe defekt | hansenloewe | Motoren und Antriebstechnik | 48 | 12.11.2006 20:56 |
Nochmals meine Volvo Z-Antrieb Pumpe bzw. Merc Pumpe tausch. | mr-friend | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 04.04.2004 22:02 |