boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.06.2024, 14:05
peacer89 peacer89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2021
Ort: Murtensee CH
Beiträge: 21
Boot: Bavaria 25 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Teakholz abschleifen und versiegeln

Hi zusammen

Ich habe bei meiner Bavaria im Aussenbereich Teakholz.

Was haltet Ihr von der Idee dies abzuschleifen und anschliessend mit Epoxyharz zu versiegeln?

Die Badeplattform bleibt natürlich "lebendig" mit Teakreiniger und Pflege

Würde mich über Rückmeldungen freuen

gruss
peacer
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden Bavaria.jpg
Hits:	36
Größe:	48,5 KB
ID:	1017537  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.06.2024, 14:11
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.837
3.208 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Nix, aber so garnix.
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.04.2025, 10:21
peacer89 peacer89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2021
Ort: Murtensee CH
Beiträge: 21
Boot: Bavaria 25 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Teak hat nach abschleifen dunkle Stellen

Hi zusammen

Habe nun mein Teak abgeschliffen (war ein lack darauf) nun sind so dunkle Stellen vorhanden (gut zu sehen beim Foto ohne Sauger gleich bei der Tür).

Sehen aus wie schmutzige Stellen....

Soll ich hier noch weiter runterschleifen oder lieber sein lassen?
Kann dies vom Teak-Holz kommen (warum wiederum so breitflächig)?

Werde anschliessend ein HoneyTone Lack drauf machen zum Schutz wenn mal was runterfällt oder ausleert.

Danke für euer Feedback!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250331_175846485.MP_2.jpg
Hits:	35
Größe:	71,4 KB
ID:	1036816   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250331_152609271.MP_2.jpg
Hits:	47
Größe:	65,7 KB
ID:	1036817  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.04.2025, 10:29
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 724
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
938 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Für mich muss Teakholz "leben" ... bedeutet für mich, dass das Teakholz absolut unbehandelt bleibt. Mit der Zeit wird es grau und bekommt im Weiteren einen silbergrauen Glanz ... das ist für mich "Bootsromantik" und so muss Teakholz aussehen ... ist aber auch nur meine Meinung

LG

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.04.2025, 10:39
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.468 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

Das ist ja die große phylosophische Frage:

Teak behandeln oder nicht.

Ich bin auch Fraktion "Nix machen".

Da der Boden (Bist du sicher, dass das echtes Teak ist?) jetzt schonmal versaut ist, kann man es m.M. nach nur verschlimmbessern.

Im Grunde müsste man solange schleifen, bis der Lack, der wohl unterschiedlich tief ins Holz eingedrungen ist, weggeschliffen ist. Wobei sich mir die Frage stellt, ob es sich um Teak handelt. Bei Teak sollte die Eindringtiefe nur oberflächlich sein?

Vlt nochmal schleifen, um es hoffentlich fleckenfrei zu bekommen und dann nicht mehr dran rumfummeln.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.04.2025, 11:41
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.914
Boot: QS 470 50PS AB
5.414 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
mit Epoxyharz zu versiegeln
Das ist dann wie Glatteis wenn es nass ist.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.04.2025, 12:06
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.273 Danke in 4.900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Das ist dann wie Glatteis wenn es nass ist.
Moin
Schimpfe mit mir, aber auf Motorbooten ist der Anspruch an die Rutschfestigkeit wohl allgemein ein geringerer als bei Segelbooten.
Bei Bavaria ist das ja wohl meistens ein Dickfurnier auf einer Trägerplatte. Wie das genau gefertigt wird weiß ich nicht aber ich denke die Stabdeckoptik wird durch CNC-Fräsen hergestellt nach dem vollflächig mit der Hilfe von beheizten Leimpressen das Furnier aufgebracht wurde, kann sein, dass da für die Laibhölzer etwas anderer Aufwand getrieben wird.
Aber weil die Teakauflage nicht so dick ist wie ein richtiges Stabdeck, da sind es mindestens 8 besser 10mm, muss man da mit schleifen wohl vorsichtig sein.
Na ja und bei der Frage ob Teak geölt, lackiert oder eben nur bei Bedarf gereinigt wird scheiden sich die Geister, wo bei die Reiniger sich dann auch noch in die Anwender verschiedener Reinigergruppen auseinanderdividieren. Da nach kommt noch die Aufteilung in Quer-oderLängsschrubber
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.04.2025, 13:22
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.832
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.448 Danke in 828 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peacer89 Beitrag anzeigen
Werde anschliessend ein HoneyTone Lack drauf machen zum Schutz wenn mal was runterfällt oder ausleert.
Erstmal zu Ende Schleifen, bis das Teak wie neu aussieht. Wenn du günstiges Teak hast, ist allerdings die Tragschicht gering.

Und wenn du das lackierst, dann wirst du spätestens übernächstes Jahr den Mist wieder runterschleifen oder machst das Teak neu. Der Lack wird nicht halten, die Fugen zwischen den Planken reißen ihn dir auf.

Wenn du das Teak schön geschliffen hast, bleibt das im Innenbereich auch so schön dunkel. Jedes Jahr einmal mit einem festen Schwamm und Wasser den Schmutz entfernen und es sieht danach aus wie neu.

Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 01.04.2025, 17:25
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.746
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.980 Danke in 1.506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peacer89 Beitrag anzeigen
Hi zusammen

Habe nun mein Teak abgeschliffen (war ein lack darauf) nun sind so dunkle Stellen vorhanden (gut zu sehen beim Foto ohne Sauger gleich bei der Tür).

Sehen aus wie schmutzige Stellen....

Soll ich hier noch weiter runterschleifen oder lieber sein lassen?
Kann dies vom Teak-Holz kommen (warum wiederum so breitflächig)?

Werde anschliessend ein HoneyTone Lack drauf machen zum Schutz wenn mal was runterfällt oder ausleert.

Danke für euer Feedback!
Die dunklen Flecken sind noch Lack, der in den Poren vom Teak steckt, also weiter schleifen... erst wenn es gleichmäßig hell ist passt das. Schleif nicht feiner als 80er Papier, sonst wird das zu glatt und zu rutschig. Ich machs außen nur mit 60er.

Ich hab schon Teak lackiert, mit speziellem Parkettlack. Das war vorher schwarz lackiert , erst beim Schleifen entpuppte sich das als wunderschönes Teak. Musste viel runterschleifen aber das hält super und sieht auch immer noch super aus. Vor allem erwies es sich als recht kratzfest. Es kommt immer drauf an wie stark das Teak noch ölt, und es war im Innenbereich, also wenig dem Wetter oder Nässe ausgesetzt, ist auch nicht extrem der Sonne ausgesetzt. Alles wo es draufregnet belass ich in Natur. Wird zum Saisorstart gebürstet und gereinigt, vergraut im Laufe der Zeit. Hauptsache die Fugenmasse ist noch dicht. Epoxy auf Teak ist quatsch, Bootslack blättert dir auch in der nächsten Saison großflächig wieder runter. Solltest du doch lackieren wollen wisch das Teak vor dem Malern mit Aceton ab, du musst das Öl runterholen und dann zeitnah Lack rauf.

Atemschutz nicht vergessen..ich sehe den Staubsauger an der Maschine, das ist gut...Teakstaub ist nicht ohne.

Mal schauen wann der erste Beitrag über "Teak soll man besser ölen" kommt...
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.04.2025, 22:24
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.940
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

sicher das es Teak ist?
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Teak abschleifen britschler Restaurationen 25 28.12.2008 09:38
Antrieb abschleifen. hilgoli Allgemeines zum Boot 20 25.10.2006 06:43
Antifouling abschleifen? pitbulli Technik-Talk 8 27.07.2006 10:54
Abschleifen - Abbeizen im Innenbereich Peter R Restaurationen 11 03.04.2006 18:46
Abschleifen AF Allgemeines zum Boot 12 14.03.2005 19:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.