boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.06.2024, 16:38
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard Ob das hält-Tischkonstruktion

Habe heute (bei scheiss Wetter) meinen schwebenden, drehbaren Deckstisch installiert. Da, wo mein Kran mal fix stand, habe ich mir so eine Art Multifunktionshalterung überlegt. Erstes Teil dafür ist der Decksstisch, vornehmlich um draußen zu essen und nicht jedes Mal den verstauten Tisch herauskramen und aufbauen zu müssen. Mit einer weiteren Hülse von von 17cm kann er auch über die Reeling geschwenkt werden und als Grillplatz oder Bar heraushalten. Hierfür sind extra Rampamuffen in die Teakplatte gesetzt, damit es mittig ist. Die Tischplatte als Esstisch muss so "schief" aufgesetzt werden, da der Maschinenraumdeckel sonst keine vernünftige Position für die Stühle zu lässt. Der Kran passt dann auch wieder.
Der Alurohrwinkel ist stabil genug (80er Durchmesser, Wandstärke 10 mm). Aber hält die Platte? Ich glaube nicht, dass die D4 geleimt ist. Ich könnte eine dünne Aluplatte aufs Holz kleben? Und die Rändel- /Sterngriffschrauben muss ich schon sehr fest andrehen, meine Athrose kommt an ihre Grenzen. Ob ich an der Stirnseite der Platte noch so eine Art klappbares Tischbein montieren muss? Beides, Aluplatte und Tischbein würde ich mir gerne sparen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240616_154038.jpg
Hits:	79
Größe:	202,1 KB
ID:	1017992   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240616_151618.jpg
Hits:	74
Größe:	209,7 KB
ID:	1017993   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240616_151612.jpg
Hits:	73
Größe:	210,3 KB
ID:	1017994  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.06.2024, 16:54
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.057
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
960 Danke in 528 Beiträgen
Standard

In der Parkstellung würde ich das Ganze mit der Reling verbinden. 1qm Segelfläche ist ein gewaltiger Angriffspunkt.

In der Gebrauchsstellung werden die Klemmen das Drehmoment nicht aushalten und der Tisch wird sich wegdrehen. Du brauchst da etwas "formschlüssiges" für die Kraftübertragung.

Vorschlag: an den vier Stellen wo die beiden Halbschalen der Klemmen zusammen kommen jeweils eine Schraube in das Rohr drehen. Deren Kopf wäre dann zwischen den Halbschalen und damit können die sich nicht mehr verdrehen. Zum Lösen einfach die Klemmen öffnen und die Platte etwas verschieben.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.06.2024, 16:54
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.733
7.446 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Ob der hält wirst du ausprobieren müssen. Ich hätte auf jeden Fall ne runde Platte genommen. Hochgeklappt sieht das aus als wenn du mit nem schiefen Winkel gearbeitet hättest.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.06.2024, 17:55
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 280
Boot: Merry Fisher 695 S2
612 Danke in 268 Beiträgen
Standard

Spätestens wenn der Erste sich mal auf die äussere Kante der Tischplatte abstützt, anlehnt oder den Kopf drauf legt weil voll, wird der Druck auf die Alurohre und die grünen Halterungen so stark werden, dass sich das irreversibel biegt/dehnt.

Ich nehme an Du hat die grünen Rohrhalter mit Holzschrauben in die Tischplatte verschraubt? Das könnte ausreisen oder sich so lockern, so dass Du Schrauben an einem neuen Ort setzen musst.
$Warum hast Du die Tischplatte mit den grünen Halterungen nicht ganz am Winkel des Alurohres verschraubt?

Um mal ehrlich zu sein. Es tut beim Anschauen schon weh. Ein Tisch will Beine haben sagt der Kopf.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.06.2024, 17:58
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.198
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.708 Danke in 9.562 Beiträgen
Standard

Statisch die denkbar schlechteste Konstruktion.
Das hält voraussichtlich noch nicht mal eine Saison.

Klaus, der sich sowas nicht aufs Deck montieren würde
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.06.2024, 19:20
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Die Schellen wie der Aluwinkel sollen das trotz Hebel locker aushalten, wurde auch berechnet. Höchstens reicht meine Handkraft nicht aus, fest genug anzuziehen. Alternativ müsste ich Werkzeug benutzen
Nein, habe keine Holzschrauben genommen.,sondern M10 Rampa-Edelstahlmuffen.
Meine Sorge sind eher die Leimungen der Leisten, wenn das Holz anfängt zu arbeiten.
Das das hochgeklappt nicht schön aussieht, ist in Kauf genommen. Form follows function. Bleibt aber auch nur so, wenn regelmäßig diniert wird. Ich könnte natürlich auch die Platte schnell abnehmen.

Wenn man genau hinschaut, sieht man am Boden die Klappe des Maschinenraums. Die ist 3,5cm hoch und nich bündig (das einzige Detail des Bootes, wo nicht zu Ende gedacht wurde). Damit man mit den Stühlen nicht schief sitzt bzw. kippelig, muss die eine Längskante bündig mit der Klappenseite verlaufen und möglichst weit nach Innen reichen. Und da der ex-Kranaustritt recht weit hinten sitzt, war die Position mehr oder weniger vorgegeben.

Geändert von fignon83 (16.06.2024 um 19:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.06.2024, 19:38
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 280
Boot: Merry Fisher 695 S2
612 Danke in 268 Beiträgen
Standard

Was ist das für Holz?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.06.2024, 19:52
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Teak aus einem Gartentisch
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.06.2024, 06:55
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 280
Boot: Merry Fisher 695 S2
612 Danke in 268 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Teak aus einem Gartentisch
Wenn Du einen Neigungs-/Winkelmesser hast. Stell den mal auf die Kante am Ende des Tisches, nulle diesen und stell dann einen Eimer gefüllt mit 10 L Wasser auf das Ende vom Tisch und schau mal um wieviel Grad dies nach unten gedrückt wird.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.06.2024, 07:33
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Habe das gestern schon mit mehr Kraft gemacht. Das hält. Drauf setzen würde ich mich natürlich nicht, ich meine, 63kg wurden bis zur Verformung berechnet. Meine Sorge ist das Holz (30mm stark) und ob ich die Verleimung unterdtützen kann/muss. Dass die Platte leicht abfällt (2cm auf der Strecke), weil die Hülsen zwischen den Rohren doch etwas Spiel haben, kann lästig werden. Daher überlege ich noch ein einem klappbaren Bein.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.06.2024, 08:36
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 280
Boot: Merry Fisher 695 S2
612 Danke in 268 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Habe das gestern schon mit mehr Kraft gemacht. Das hält. Drauf setzen würde ich mich natürlich nicht, ich meine, 63kg wurden bis zur Verformung berechnet. Meine Sorge ist das Holz (30mm stark) und ob ich die Verleimung unterdtützen kann/muss. Dass die Platte leicht abfällt (2cm auf der Strecke), weil die Hülsen zwischen den Rohren doch etwas Spiel haben, kann lästig werden. Daher überlege ich noch ein einem klappbaren Bein.
2 cm ohne Last ist ärgerlich und kann beim Kuchen-Essen, Kaffee oder Teetrinken gerade für die Frauen schon zu viel werden, auch wenn es Dir nichts aus macht. Sie fangen dann das meckern an und das trübt die Stimmung.

Die Verleimung kannst Du nicht so einfach verstärken. Wie soll das gehen? Wenn Du unten dran Holzleisten quer zur Richtung der Holzlamellen anleimst/schraubst, dann arbeiten die gegen die Platte wenn diese sich dehnt. Die Platte würde sich wölben und das geht dann nicht mehr weg.

Im ungedeckten Aussenbereich wäre eine Kunststoffplatte wohl geeigneter.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.06.2024, 08:42
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Ja, da wirst du leider recht haben. Ich habe auch noch eine Tresp-Platte hier liegen. Aber ich finde das mit Holz umso viel schöner. Ich beobachte das mal. Vielleicht könnte ich das mit einer Teak-Platte mit D4 Verleimung von vornherein ausschließen?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.06.2024, 09:11
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 280
Boot: Merry Fisher 695 S2
612 Danke in 268 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ja, da wirst du leider recht haben. Ich habe auch noch eine Tresp-Platte hier liegen. Aber ich finde das mit Holz umso viel schöner. Ich beobachte das mal. Vielleicht könnte ich das mit einer Teak-Platte mit D4 Verleimung von vornherein ausschließen?
Ich denke nicht, dass die Verleimung das grössere Problem sein sollte.
Holzplatten aus verleimten Echtholz-Lamellen haben die unangenehme Eigenschaft sich in Richtung quer zur Verleimung (also in der Breite) auszudehnen. Teak wird da wahrscheinlich deutlich unempfindlicher sein als anderes Echtholz, arbeiten wird es trotzdem wenn es Wind und Wetter ausgesetzt ist. Bei diesem Vorgang wölbt es sich, d. h. dein Tisch wird grob gesagt zur Hohlkehle.

Ich habe mir einen Eichenholztisch Schreibtisch selbst gebaut und die Eichenplatte (27 mm) schwimmend auf dem Unterbau befestigt. Der Tisch steht im Arbeitszimmer und trotzdem hat die Platte sich leicht gewölbt.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.06.2024, 09:28
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Dann hoffe ich mal, dass der Tisch sich ausgearbeitet hat, ist ja schon 10 Jahre alt.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.06.2024, 10:44
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.733
7.446 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Das könnte ein Problem werden wenn der Tisch vorher im Trocknen gestanden hat und jetzt draußen
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.06.2024, 10:48
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

das weiss ich leider nicht. Ist ja eh nur probeweise, falls es sich bewährt, würde ich dann später auf eine D4-verleimte wechseln. Kunststoff will ich eigentlich nicht, trotz aller Vorteile.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie lange hält ein Impeller das durch? chris1003 Technik-Talk 15 23.05.2010 18:09
Wenn dieser Anker auch so hält wie er ausschaut dann ist das ein Traum gursi Technik-Talk 7 16.02.2010 18:34
Hält das der Kahn aus ???? Wellenschlag Allgemeines zum Boot 4 16.05.2008 12:16
Hält das oder machst BLUB ?? xxeenn Motoren und Antriebstechnik 27 25.06.2007 17:13
wenn mein motor warm ist hält er das standgas nicht mehr?!? waschbär Motoren und Antriebstechnik 3 03.08.2004 18:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.