![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Allerseits,
über den Winter habe ich mir mal etwas Arbeit mit nach Hause genommen ![]() Da die beiden KAD`s jetzt auch schon 20 Jahre auf dem Buckel haben, möchte ich mir mal alles in Ruhe anschauen und einen ordentlichen Service machen. Wer Anregungen oder Fragen hat kann diese hier gerne stellen. Gruß Fuselkönig
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wohl dem, der sooooviel Platz hat zum werkeln.
![]() Viel Erfolg, mein Bester!
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hans, da hast du recht.
Ohne den Platz hätte ich wohl so nicht angefangen 🤷*♂️ Gruß Dirk
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten unsere beiden KAD42 Motoren 2019 generalüberholen lassen. Der 44er ist nicht so anfällig für durchgebrannte Kolben wie der 42er.
Was wurde bei uns gemacht: alle Zylinder bekamen neue Kolben sowie neue Laufbuchsen (2x6=12x). Je Motor 2 Pumpen (Frischwasser und Kühlwasser) neu, alle Dichtungen neu, Zylinderkopf überholen, Einspritzpumpen überholen, alle Schläuche neu, neuer Motor Kabelbaum, Wärmetauscher gereinigt und entkalkt usw. Zum Schluss wurden die Motoren neu lackiert. Eine Lichtmaschine wurde dann auch noch ersetzt, hatte einen Riss im Rahmen. Ach ja, auch die Motorfüße mussten neu. Leider wurde keine Ölablasschraube in der Ölwanne zu montieren, mir war das entfallen. Sollten die Motoren mal wieder raus müssen, ist das mein sehnlichster Wunsch. Dann würde man in Zukunft mal alles Öl aus den Motoren bekommen. Da die Motoren raus sind, solltest du auch die Spiegelplatten entfernen und nach Inspektion neu einsetzen lassen. Da sind auch noch einige Schläuche zu ersetzten. Gutes Gelingen, Grüße, Don
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So, der erste Schwung an Teilen ist angekommen 💪
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Allerseits,
ich habe dann Heute mal etwas Zeit für die ersten Arbeiten gefunden. Erstmal die Kühlflüssigkeit abgelassen und den Behälter zum säubern eingeweicht. Bei mir ist das grüne Coolant eingefüllt ![]() Turbo und Elbow sind auch ab. Der Turbo läuft noch topp. Was meint ihr zum Elbow ? sollte wohl auch noch ein paar Jahre reichen. Thermostate sind auch neu. Gruß Dirk
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dirk,
kritische Stelle bei den Knien ist dort, wo die Kühlwassereinspritzung erfolgt, bei mir war die innere Wand da durch und hat in den Turbo gekleckert. Prüf das mal vorsichtig mit einem Schraubendreher. Ich habe alles, Knie u. Turbos, bei ca. 1300 Stunden nach 18 Jahren ersetzt. ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
|
#9
|
||||
![]()
Von so einem gut zugänglichen Motorraum kann man ja nur träumen.
Gutes gelingen. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas, ist hier auch schon beides mal neu gekommen.
Der Turbo läuft noch topp ![]() Die Elbows werde ich wohl neu machen. Gruß Dirk
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ein Top laufender Turbo sagt aber nichts über den wirklichen Zustand der Lagerung der Welle aus. Hier sollte man einmal das Längs- und Radialspiel prüfen. Das Lager ist wichtig um das Öl, das als eigentliche Lager dient, im Lagerbereich zu halten.
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das Knie ist ein Verschleißteil -und wenn man da gerade so gut ran kommt, dann solltest du es tauschen. Es ist billig. Ich habe die Edelstahlvariante verbauen lassen, dann ist für immer Ruhe, allerdings kann man dafür viele Stahlknie kaufen ...
Wenn ich den Turbo ab habe, dann würde ich auch den tauschen - du glaubst nicht, was das für einen Leistungsschub gibt, neu macht halt mehr Druck. Warum warten bis er ganz hin ist und sich dann ärgern. Den Turbo gibt's im Zubehör als Originalteil deutlich günstiger als per VP Preisliste. Allerdings ist die Lagerung der Welle nie das Problem beim Boot - da ist es immer der Rost der die Leckstelle mit den Jahren immer größer werden läßt. Überholung für mich heißt: alles neu was geht und wo Verschleiß ist. Und das sind klassische Verschleißteile. Hatte es einen Grund, warum du die Thermostate tauscht? Nach meiner Erfahrung werden die zwar gerne getauscht, meine waren aber nie kaputt. Der Grund für zu heiße Motoren lag immer an anderen Stellen. Grüße, Don
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Don,
ich mache keine Überholung der Motoren, nur einen intensiveren Service. Die Elbows werde ich neu machen. Die Turbos bleiben, da diese erst 4 Jahre alt sind und in topp Form und ohne Spiel. Gruß Dirk
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Die Thermostate habe ich nur Proforma gewechselt.
Zu heiß wurden die Motoren bisher nie. Gruß Dirk |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin Allerseits,
neue Knie und Kühlflüssigkeit ist angekommen. Die Turbos bringe ich demnächst zum reinigen. Bei Andreas muss ich dann noch einiges an Dichtungen und sonstigen Gedöns bestellen. Noch hetzt es ja nicht ![]() Gruß Dirk
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin Allerseits,
so, muss dann jetzt mal so langsam weitergehen mit der Fummelei. Heute mal angefangen die Oelwanne beim ersten Motor zu demontieren. Gruß Dirk
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Im Oel habe ich keine Probleme gefunden
![]() Oelwechsel und geschliffen ist beim ersten Antrieb auch fertig. Gruß Dirk |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Einiges geschafft die Woche, daher ist jetzt erstmal Wochenende.
Gruß Dirk
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal Urlaub machen ne Dirk.
![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin, die Woche kamen die Turbos wieder zurück und einen KAD habe ich heute mal wieder etwas weiter zusammen gebaut.
Ein neuer Anlasser wurde auch montiert. Hier muss ich jetzt nur noch die Keilriemen erneuern und mal ordentlich waschen. Gruß Dirk
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo KAD44, Probleme mit Kurbelwellenflachriemen, Kompressor, Lader, Motorleistung | isis | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 20.08.2019 05:46 |
Frage: Kühl-Gefrier-Kombi Türdichtung auswechseln, Fummelei oder einfach? | Sunbeamer | Kein Boot | 6 | 17.08.2009 15:52 |
Volvo KAD44, Probleme mit Kurbelwellenflachriemen, Kompressor, Lader, Motorleistung | isis | Allgemeines zum Boot | 0 | 20.04.2007 12:07 |
Volvo KAD44, Probleme mit Kurbelwellenflachriemen, Kompressor, Lader, Motorleistung | isis | Allgemeines zum Boot | 0 | 20.04.2007 12:04 |