![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe ForumskollegInnen,
hat jemand von euch Erfahrung mit dem Garmin Autopiloten? Ich möchte auf meinem neuen Boot wieder einen Autopiloten einbauen lassen, kenne aber das Garminprodukt nicht, da ich bis jetzt einen Raymarine hatte. Wie verhält er sich in langsamer Verdrängerfahrt, wie in Gleitfahrt? Bootslänge 7,75 m, Außenborder Mercury 300 PS. Danke im Voraus für eure Kommentare. LG Heinz |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nach dem Einbau macht man auf einem See bei ruhigem Wetter eine Einrichtungsfahrt und anschließend sollte alles laufen. Ich hatte die erste Fahrt bei etwas zu viel Wind, lief anschließend nicht optimal. Hab dann noch mal alles bei Windstille wiederholt und bin jetzt zufrieden. Gruß Daniel |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke für deine Antwort.
Wie sieht es mit dem Geradeauslauf aus? Beim Raymarine bin ich immer in leichten Schlangenlinien gefahren, die ich zwar mit Einstellungsänderungen verbessern konnte, aber nicht ganz weg brachte. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sollte im Titel natürlich Garmin und nicht Gatmin heißen.... aber das lässt sich nachträglich wohl nicht mehr ändern...
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du kannst es innerhalb von 24h selbst ändern, um den Titel zu korrigieren musst du auf "ändern" und dann auf "erweitert" klicken. Ich war mal so frei und habe es bereits gemacht. Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Besten Dank dafür!!!!!
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin sehr zufrieden damit, nur den Shadow Drive muss ich noch mal umbauen. Den kann ich aktuell nicht nutzen, da er zu empfindlich und falsch reagiert. Ich hoffe das mit dem Einbau in einer anderen Leitung zu beheben. Gruß Daniel |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Heinz,
ich habe seit 2016 in meiner Delphia einen Garmin-Autopilot -Doppelmotorisierung mit Z-Antrieben-, ich möchte darauf nicht mehr verzichten, perfekter Geradeauslaufen in allen Geschwindigkeitsbereichen, also von Verdrängerfahrt bis Gleitfahrt. Perfekt wenn man alleine unterwegs ist und zum Schleusen, Anlegen Leinen und fender klarmachen muss/will. Ergänzt habe ich den Autopiloten dann noch durch eine Fernbedienung. Erst die Handbedienung von Garmin, seit diesem Jahr eine Garmin-Uhr. Das gibt zusätzliche Sicherheit wenn man auf dem Boot unterwegs ist während "Harvey" die Steuerung übernommen hat. Nur aufpassen muss man im Kanal an Stellen wo "Eisen/Stahl in der Luft liegt", da biegt er gerne mal ab. der Autopilot ermöglicht es mir auch bei Verdrängerfahrt am Bug draussen zu sitzen, da die Delphia nur ein kleines Schiebedach und keine Fly hat. Ich möchte den AP nicht mehr missen! Gruß Uwe |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke für eure (für mich) erfreulichen Antworten. Mir ist der AP in der Langsamfahrt wichtig und wenn ich da lese, dass der Geradeauslauf sehr gut funktioniert, hebt das die Stimmung. Mein Raymarine am alten Boot war da sicher nicht optimal.
Meint ihr, dass der Shadow Drive gut genug funktioniert, dass sich die Investition lohnt, oder soll man eher darauf verzichten? Ich hatte so etwas bis jetzt nicht, würde mir daher nicht fehlen... LG Heinz |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also bei mir funktioniert der Shadow Drive aktuell noch nicht richtig. Ich hoffe das mit einem Umbau zu korrigieren. Ob das was gebracht hat, kann ich erst in der nächsten Saison feststellen.
Ich nutze auch hauptsächlich die Fernbedienung, muss nur aufpassen, dass ich nicht auf die falsche Taste komm. Gruß Daniel |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Simrad verwendet ja auch den Druckschalter vom selben Hersteller, nur hat der Typ vermutlich einen anderen Schaltpunkt (höher? siehe Endnummer Garmin M-91-B22-0-008 zu Simrad M-91-B22-0-014) Ich kenne nur die Simrad AP´s die laufen alle ohne Probleme |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir ist er in einer Leitung von der Pumpe eingebaut. Ich werde ihn zunächst mal in eine Leitung vom Lenkrad einbauen und hoffe auf Besserung. Die Empfindlichkeit kann man einstellen. Hat halt nichts gebracht. Sobald die Pumpe etwas mehr arbeiten musste hat sich der Autopilot deaktiviert. Das kam manchmal etwas überraschend, da ich ja nicht die ganze Zeit auf das Display schaue. Hab dann den Shadow Drive abgeschaltet und musste dann halt manuell den Autopilot deaktivieren.
Wahrscheinlich wäre eine Position dicht am Lenkrad besser, aber da ich 2 habe ist das auch nicht so einfach zu machen. Ich werde sehen, was der Umbau bringt. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Autopilot Shipmate CP32 mit Autopilot Robertson 2500 | frucht | Technik-Talk | 2 | 24.02.2020 13:40 |
S: Garmin GHP Reactor CorePack - Pinbelegung "Drive"-Anschluß an ECU | Mar-Thar | Technik-Talk | 2 | 12.12.2019 06:06 |
GARMIN GPSMAP 620 und Autopilot | Hydrograph | Technik-Talk | 2 | 25.11.2011 15:47 |
Autopilot Garmin | Jürgen H. | Technik-Talk | 5 | 25.08.2011 06:03 |
Garmin 276C mit Raymarine Autopilot und Funk koppeln | hjk | Technik-Talk | 7 | 10.12.2005 20:10 |