boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.01.2025, 23:51
Propeller-Preßburg Propeller-Preßburg ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 20.07.2024
Ort: Wien
Beiträge: 2
Boot: Stahlboot 10m
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Benzinmotor VS Dieselinnenborder

Benzinmotor VS Dieselinnenborder
was ist von einem Benzin Innenborder
für die Verwendeng in einem 10m Stahlverdränger
in Strömingsbinnen-Gewässern zu halten ?
bitte frei raus - danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.01.2025, 08:26
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 814
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.613 Danke in 501 Beiträgen
Standard

Frei raus: Nix!
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.01.2025, 09:06
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.687
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.903 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Frei raus?
Robusten Diesel mit anständig Reserve ist nicht mit einem Benziner vergleichbar. Wer nicht Wasserski fahren möchte, was ich mit einem Verdränger eher für schwierig halte, sollte auf Benzinmotoren verzichten.
Hab letztens erst wieder gesehen was passiert wenn der Blower ignoriert wird vor dem Starten. Bumms..... komplett abgebrannt ist es danach auch noch. Braucht doch keiner....
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.01.2025, 09:43
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.685
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.358 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Frei raus?
Robusten Diesel mit anständig Reserve ist nicht mit einem Benziner vergleichbar. Wer nicht Wasserski fahren möchte, was ich mit einem Verdränger eher für schwierig halte, sollte auf Benzinmotoren verzichten.
Hab letztens erst wieder gesehen was passiert wenn der Blower ignoriert wird vor dem Starten. Bumms..... komplett abgebrannt ist es danach auch noch. Braucht doch keiner....
Sehe ich genau so.
Verdränger und Benzin passen für mich nicht zusammen.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.01.2025, 09:56
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 4.985
2.418 Danke in 1.417 Beiträgen
Standard

Du hast doch sicher schon was Bestimmtes im Auge, frei raus damit!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.01.2025, 13:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.711
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.722 Danke in 21.005 Beiträgen
Standard

Ich kenne keinen einzigen Verdränger mit Benzin Motor...

Die werden nicht ohne Grund mit Diesel ausgestattet...
Kleiner Motoren möglich, bewährte Technik, Standfestigkeit
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.01.2025, 13:12
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.675
Boot: Cranchi 50 HT
7.874 Danke in 4.615 Beiträgen
Standard

Ganz einfach die Wirtschaftlichkeit und die Langlebigkeit spricht einfach für den Diesel , ansonsten würde auch ein Benziner funktionieren mit ca 30% Mehrverbrauch , bei hoher Dauerlast auch noch höherer Mehrverbrauch möglich
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.01.2025, 13:13
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.723
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.709 Danke in 2.986 Beiträgen
Standard

Ob Benzin- oder Dieselmotor hängt davon ab, wieviele Stunden / km pro Jahr gefahren werden.
Je mehr km unso besser Diesel und umgekehrt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.01.2025, 13:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.711
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.722 Danke in 21.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ob Benzin- oder Dieselmotor hängt davon ab, wieviele Stunden / km pro Jahr gefahren werden.
Je mehr km unso besser Diesel und umgekehrt.

Gruß

Götz
Bei einem Gleiter würde ich dir Recht geben...
Bei einem Stahl verdränger nur diesel
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.01.2025, 13:17
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.048
Boot: Proficiat 975G
12.515 Danke in 5.961 Beiträgen
Standard

Nicht zu vergessen: In traditionellen Fahrtgebieten von Verdrängern ist Diesel oft besser zu bekommen wie Benzin. Außerdem sind die möglichen Ausdünstungen von Benzinmotoren im "Keller" weitaus unangenehmer und auch gefährlicher wie beim Diesel.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.01.2025, 13:20
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 923
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.358 Danke in 597 Beiträgen
Standard

Moin,
Es gab so vor 40 Jahren einige Verdränger mit Benzinern, Peugeot indenor z.b., verbaut in Waterlands 600 und 700 oder auch in Marcos. Liefen Jahrzehnte problemlos. Aber heute würde ich nur auf Diesel setzen. Es gibt kaum Wassertankstellen mit Benzin und vor Allem wegen der Explosionsgefahr der Dämpfe würde ich abraten.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.01.2025, 14:18
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.048
Boot: Proficiat 975G
12.515 Danke in 5.961 Beiträgen
Standard

Einspruch Euer Ehren! Peugeot Indenor sind Dieselmotore. Die Waterlands hatten oft Benzinmotore, die auf Renault und Ford zurückzuführen sind.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.01.2025, 14:22
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 923
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.358 Danke in 597 Beiträgen
Standard

Ewald meine Eltern hatten einen Peugot in ihrer Marco !
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.01.2025, 15:13
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.048
Boot: Proficiat 975G
12.515 Danke in 5.961 Beiträgen
Standard

Nicht unmöglich, aber sicherlich kein Indenor. Indenor war ein französischer Hersteller von Dieselmotoren, der dann von Peugeout übernommen wurde.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.01.2025, 15:43
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.683
5.764 Danke in 2.522 Beiträgen
Standard

Werden schon Wetten angenommen, ob sich die Propeller-Preßburg noch mal meldet?
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.01.2025, 15:52
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.586
Boot: QS 470 50PS AB
4.997 Danke in 2.819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Werden schon Wetten angenommen, ob sich die Propeller-Preßburg noch mal meldet?
Ja, musst dich beeilen.
Das Wettbüro schließt um 16:00 Uhr.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.01.2025, 18:10
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.837
4.823 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kanalhummel Beitrag anzeigen
Ewald meine Eltern hatten einen Peugot in ihrer Marco !
Hi
Sicher nicht.
Wenn Benzin-Motor dann von Renault. Gab es öfter.
Oder es wurde was "umgestrickt".
Persönlch habe ich das allerdings noch nie gesehen.
Wahrscheinlich liegt hier ein Irrtum des -Mitglieds "Kanalhummel" vor.
Grüße aus OWL

btw.. zum Thema #1:
Habe vor 2 J. mal einen Stahl-Verdränger der 11,0 m Klasse auf dem Weg von Joure mit 70PS Evinrude vor uns her fahren sehen.
Funktioniert scheinbar.
Warum auch nicht?
Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Alles okay.
Grüße aus OWL

Geändert von sporty (05.01.2025 um 18:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.01.2025, 18:23
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 3.990
Boot: MAB 12
9.130 Danke in 3.228 Beiträgen
Standard

Sehe ich genau so.
Ganz NL ist voll von alten Booten mit Indenors und Renault Benzinern.
Und ich habe in 35 Jahren hier viele, sehr viele davon gesehen.
Entweder Diesel (Peugeot/Indenor) oder Renault Benziner.

Den Peugeot Benziner, der ab Werft eingebaut wurde, möchte ich sehen.

Abseits der Gefahrendiskussion von Benzinern haben die alten Renaults eine überraschende Laufruhe und sind im mittleren Drehzahlbereich durchaus sparsam.

Problematisch ist bei geringer Nutzung und unterschiedlichen Temperaturen im Maschinenräumchen die gesamte Zündanlage.
Die meisten, die noch laufen haben auf elektronisch umgerüstet.
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.01.2025, 18:47
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.723
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.709 Danke in 2.986 Beiträgen
Standard

Als wir noch in NL wohnten, gabe es etliche Verdänger mit Benzinmotoren. Wer nur mal ein paar km in die nächste "Bucht" fährt, für den ist ein Benziner ausreichend.
Der Kaufpreis dürfte da erheblich günstiger sein.
Warum ein Beziner im Verdränger brandgefährlich sein soll, im Gleiter aber nicht, leuchtet nicht wirklich ein.

Aber jeder wie er will.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.01.2025, 19:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.711
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.722 Danke in 21.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Als wir noch in NL wohnten, gabe es etliche Verdänger mit Benzinmotoren. Wer nur mal ein paar km in die nächste "Bucht" fährt, für den ist ein Benziner ausreichend.
Der Kaufpreis dürfte da erheblich günstiger sein.
Warum ein Beziner im Verdränger brandgefährlich sein soll, im Gleiter aber nicht, leuchtet nicht wirklich ein.

Aber jeder wie er will.

Gruß

Götz
Wo liest du was davon. Das ein Benziner in einem verdranger brandgefährlich ist in einem Gleiter aber nicht ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.01.2025, 19:19
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.723
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.709 Danke in 2.986 Beiträgen
Standard

In mehreren Beiträge wird hier von Gefahren des Benziners gesprochen, während gleichzeitig geschrieben wird, beim Gleiter sei ein Benziner aber i.O. .
Du selbst hast geschrieben "Bei einem Gleiter würde ich dir Recht geben...
Bei einem Stahl verdränger nur diesel".

Entweder das Risiko eines Benzimotors ist inakzeptabel hoch - dann gilt das für Verdränger wie für Gleiter, oder es ist akzeptabel, das gilt dann aber ebenso für Verdränger wie für Gleiter.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.01.2025, 19:20
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.609
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.685 Danke in 1.769 Beiträgen
Standard

Nen Gleiter hat idr nicht 1000l davon, das ist schon nen winziger unterschied... Aber klar die Dämpfe sind ein Problem egal in welchem Boot.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.01.2025, 19:21
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.837
4.823 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wo liest du was davon. Das ein Benziner in einem verdranger brandgefährlich ist in einem Gleiter aber nicht ?
Hi Volker
Ist vlt. etwas "anders gedacht"
Natürlich ist ein Benzin-Einbau-Motor im Boot immer "sche.....e".
Weiß jeder.
Man nimmt das Risiko in Kauf , weil höhere Leistung bei geringerem Gewicht.
Auch hier gilt: "Risiko-Abwägung" und entsprechend Vorsorge treffen.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.01.2025, 19:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.711
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.722 Danke in 21.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
In mehreren Beiträge wird hier von Gefahren des Benziners gesprochen, während gleichzeitig geschrieben wird, beim Gleiter sei ein Benziner aber i.O. .
Du selbst hast geschrieben "Bei einem Gleiter würde ich dir Recht geben...
Bei einem Stahl verdränger nur diesel".

Entweder das Risiko eines Benzimotors ist inakzeptabel hoch - dann gilt das für Verdränger wie für Gleiter, oder es ist akzeptabel, das gilt dann aber ebenso für Verdränger wie für Gleiter.

Gruß

Götz
Ich hab nichts von Gefahr geschrieben ... Da interprtierst du was rein was nicht da steht ...

Mir geht es nur um das Drehmoment das bei einem Diesel viel größer ist und daher der Motor entsprechend kleiner gebaut werden kann ... So reichen bei einem Diesel weniger PS um auf Rumpfgeschwindigkeit zu kommen als bei einem Benziner ... Daher ist auch der Verbrauch geringer.. somit besser

Die Brandgefahr ist bei beiden gleich hoch und mit der richtigen Handhabung vernachlässigbar..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.01.2025, 20:00
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 3.990
Boot: MAB 12
9.130 Danke in 3.228 Beiträgen
Standard

Das Drehmoment hilft dir, den Übergangsbereich zum Gleiten besser/schneller/mit höherem Gewicht zu durchschreiten.
Die PS, die der Rumpf im Gleitzustand bei einer Geschwindigkeit X benötigt, ändert sich nicht durch die Art des einegbauten Motors.
Um ehrlich zu sein, der Rumpf merkt das gar nicht.
Geringe Unterschiede infolge anderer Werte PS/kg bzw kg/PS mal aussen vor gelassen.
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Seen - Benzinmotor helgal Allgemeines zum Boot 9 11.08.2006 20:28
Frequenzen Diesel- und Benzinmotor Martl Motoren und Antriebstechnik 3 10.11.2005 08:18
Einbau-Benzinmotor auf Segelboot ? ToDi Allgemeines zum Boot 15 21.04.2005 19:44
Ladegerät von Sterling im Motorraum Benzinmotor ATeupert Motoren und Antriebstechnik 22 30.03.2005 12:57
Kleiner Benzinmotor für 12 Volt Generator Wolfgang B. Technik-Talk 42 12.03.2003 01:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.