![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Bei meiner kürzlich erworbenen Handfunke für die Nutzung in D, NL, B und F erscheinen bei den Internationalen Kanälen 19, 20 sowie 78, 79 jeweils zwei zusätzliche "Unterkanäle" mit einer kleinen 10 oder 20 vor der großen Kanalnummer 19/20/78/79. Beispielhaft im Bild für Kanal 19 gezeigt.
In der (sonst sehr guten) Anleitung findet sich kein Hinweis darauf. Was bedeutet das? Es hat definitiv nichts mit der Sendeleistung zu tun. Simplex/Duplex macht auch keinen Sinn. Sonst sind ja wirklich alle nur erdenklichen europäischen Kanäle programmiert und beschrieben....
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#2
|
||||
|
||||
![]()
https://www.seefunkschule-nrw.de/res...le_Seefunk.pdf
19 ist wohl ein Funkkanal für Schiff -Hafen Behörde
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
10 und 20 ist Simplex auf dem Duplexkanal.
Duplex verwendet ja 2 Frequenzen gleichzeitig. Mit 10 und 20 kannst du auf jeder dieser Frequenzen Simplexbetrieb machen. Bei mir hat sich das mal mit einem Update eingeschlichen. Hab aber vergessen wofür das gut sein soll. Hat einen Grund.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#4
|
|||
|
|||
![]()
19 und 20 sind in der deutschen Tabelle "von Natur aus" als Duplex angegeben. Damit wäre dann die Einstellung auf "19" ohne Zusatz der normale Duplexbetrieb.
Und 10-19 dann Simplex in der unteren Frequenz und 20-19 Simplex in der oberen Frequenz?? Wo zum Teufel wird denn so etwas verwendet? NB: Gerade meinen Scanner angeworfen und tatsächlich: mit dieser seltsamen Einstellung werden die vier Duplexkanäle in jeweils zwei Simplexkanäle aufgespalten....
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet Geändert von Thomas69 (06.02.2025 um 21:31 Uhr) |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
20 ist die Frequenz der Landfunkstelle Du hast das richtig erkannt. Wenn ich mich nicht irre, soll der halbe Kanal in Zukunft für digitale Funksysteme verwendet werden und die andere Hälfte soll als analoger Simplexkanal über bleiben. Irgendwann wird der Schiffsfunk mal digital. Aber sicher bin ich, was das Warum angeht, leider nicht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mich geirrt:
19.01.2017 Ab den 01.01.2017 sind die Kanäle 78,79,19,20 jetzt je nach Zuteilung duplex und simplex nutzbar. Im Duplexbetrieb bleibt alles wie gehabt. Im Simplexbetrieb wird je nach genutzter Frequenz der eigentlichen Kanalzahl eine 10 für die Seefunkstellenfrequenz oder eine 20 für die Küstenfunkstellenfrequenz vorangestellt --> Beispiel bei Kanal 20: Duplexbetrieb: Kanalnummer 20, Simplexbetrieb: wird 157,000 MHz genutzt = Kanalzahl 1020, wird 161,600 MHz genutzt = Kanalzahl 2020. Da gibt es keine Begründung für, ausser dass die im Ausland teilweise als Simplexkanäle genutzt werden. Stichwort Harmonisierung. Digitalbetrieb betrifft andere Kanäle: Durch die Weltfunkkonferenzen 2015 und 2019 der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) wurde beschlossen, die Voraussetzungen zu schaffen, um ein neues digitales Datenaustauschsystem auf UKW-Kanälen (VHF data exchange system, kurz VDES) einzuführen. Es wurde entschieden, dass bestimmte UKW-Kanäle des Anhangs 18 der VO Funk künftig ausschliesslich für VDES genutzt werden sollen. Betroffen sind hiervon die Kanäle 24, 84, 25, 85, 26, 86, 27 und 28. Diese Kanäle können dann nicht mehr für analoge Sprachübertragung genutzt werden. Auf europäischer Ebene sollen die notwendigen Umstellungen zum 1. Januar 2023 abgeschlossen sein. Quelle DP07 https://www.funkfrequenzen01.de/index011.htm
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Huch? Was bedeutet das denn für die "alten" Funkgeräte? Müssen wir irgendwann alle umrüsten?
Oder wäre das nur für NL, B, F und ähnliche relevant? Aber auch das sollte man thematisieren. Gab es dazu schon einmal einen Thread?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
aber warum sollte man darauf funken... die Kanäle wurden teilweise von Schleusen verwendet ... diese haben alle einen neuen Funkkanal zugewiesen bekommen (in meinem Bereich z.b. die Schleuse Iffezheim)... diese erreicht man halt nur auf dem dafür zu verwendeten Kanal.. zu finden im Handbuch Binnenfunk regionaler Teil... oder auf den Betreffenden Schildern vor den Schleusen wo ja der Kanal drauf ist... man kommt also eigentlich gar nicht mehr in die Situation das man die Kanäle verwendet.... bei neuen Funkgeräten sind diese sogar rausprogrammiert... bei alten kann man dies machen lassen .. aber wozu... https://www.boote-forum.de/showthrea...t=digital+funk
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Einmal davon abgesehen, dass man das Handbuch Binnenfunk Regionaler Teil nicht nur dabei hat, sondern auch einen Blick hineinwirft.
__________________
Grüße ![]() mhv
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Die entsprechende Regelung kommt aus den ITU Radio Regulations 2016 als eine Möglichkeit für nationale Verwaltungen (keine Verpflichtung) - und diese Möglichkeit ist in Deutschland jedoch bisher nicht umgesetzt, daher sind die entsprechenden Kanäle in Deutschland auch immer nur als 'Duplex' ausgewiesen. Läßt sich im entsprechenden Infoblatt der BNetzA nachlesen: https://www.bundesnetzagentur.de/Sha...cationFile&v=1 lg, justme
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das sind ja wertvolle Hinweise, danke!
Zu dem HM160 habe ich auch das Programmierkabel und die SW bekommen, da kann ich diese Kanäle dann selbst raus programmieren. Und anderes mehr ![]()
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet Geändert von Thomas69 (07.02.2025 um 20:31 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Letzteres geht (war mit ein Entscheidungsgrund für die Marke), aber das hier breit zu treten halte ich für unklug.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Nach einigem Versuchen können im HM160 nur die privaten Kanäle frei konfiguriert werden, nicht die "Internationalen". Die sind ab Werk fest hinterlegt.
In D darf/muß ich laut Tabelle auf den Kanälen 18/20 und 78/79 weiterhin in Duplex senden/empfangen. Auch die 20er Kanäle sind weiterhin in Duplex zu benutzen bis sich die nationale Verwaltung anders entscheidet. Also alles gut. Was gilt aber in den Niederlanden/Belgien? Der alte Link zu den Niederländischen Besonderheiten ist tot.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet Geändert von Thomas69 (15.02.2025 um 12:01 Uhr) |
#15
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Für die Niederlande/Belgien brauchst Du den entsprechenden Regionalen Teil des Handbuchs Binnenschiffahrtsfunk - hab ich im Moment nur hier gefunden: https://www.binnenvaartkennis.nl/202...e-binnenvaart/, sollte aber im Wateralmanak Teil I auch enthalten sein. Alternativ findet man die gültige Kanaltabelle auch direkt vom Gesetzgeber online: https://wetten.overheid.nl/BWBR00363...07-01#Bijlagen (Tabelle 2 ist Schiffahrts/Seefunk VHF). lg, justme
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Link! Genau was ich gesucht hatte.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Törnbericht 2015: Schweden, Göta-Kanal und Kinda-Kanal | huebi | Törnberichte | 0 | 18.08.2015 12:43 |
Osmoseschäden: Bedeutung und Beseitigung | Ride The Lightning | BF - Trockendock und Linkliste | 4 | 22.02.2008 14:14 |
Wer kennt die Bedeutung der GLASEN Uhr ? | animal | Allgemeines zum Boot | 2 | 26.12.2005 12:38 |
Welche Bedeutung hat dieser Aufkleber?.... | UweK. | Mittelmeer und seine Reviere | 20 | 15.11.2005 19:29 |
Welche Bedeutung habe die einzelnen Smilie´s? | HR | Kein Boot | 16 | 13.05.2004 06:20 |