boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.02.2025, 23:52
bootsmann033 bootsmann033 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2019
Beiträge: 219
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard Boot eisfrei halten auf Solar/12V Basis - kann das funktionieren ?

Hallo zusammen,

mein Hausboot mit GFK Schwimmkörpern liegt über Winter in der Marina / Zechliner See (Brandenburg). Die Hausboote werden dort mittels Tauchpumpen eisfrei gehalten, ähnlich dieser Technik hier. Das Problem: der Hafenmeister schaltet den Strom nach Bedarf und Belieben ein und kann und möchte nicht garantieren, dass er dabei auch an die Stromsäule denkt, an der meine Pumpe hängt. Mir ist das zu riskant und habe überlegt, wie ich zusätzlich eine Pumpe an 12V (und Spannungswandler 230V) betreibe, die über die Solaranlage unabhängig gespeist wird.

Es ist mein erster Winter mit dem Boot und ich habe keinerlei Erfahrungswerte zum Thema. Die 220V Pumpe habe ich installiert und sie funktionierte auch im Test (ob sie bei Frost genug Wasser umwälzt etc. weiss ich noch nicht, fahre morgen hin zur Kontrolle).

Meine Vorstellung: eine zweite Tauchpumpe läuft über die Solaranlage, mit 12V bzw. am 230V Spannungswandler, thermostatgesteuert.
Kontrolle/Steuerung des Thermostat wäre dazu über App per Wlan möglich.

Die Solaranlage bestünde aus 2x120W PV-Modulen, einem Victron 100/30 Laderegler, 2 x Batterien mit je 100Ah (C100), Spannungswandler (PaidLink) 1000W, die Pumpe hätte 300 o. 330W Leistung mit 9.500 l/h.
Laut Beitrag im Boote-Magazin sollen bei Frost 15 Minuten Betrieb pro Stunde ausreichen, um die Oberfläche eisfrei zu halten.

Kann die Solaranlage das leisten, im Winter ? Hat jemand sowas schonmal gemacht ?
Da ich mich mit den Berechnungen schwer tue und auch keinen Fachmann kenne, habe ich die Google-KI mit allen Daten und der Situation gefüttert, die zu dem Schluss kam, dass es so funktionieren sollte - genauergesagt hat sie mir zum Upgrade der Solaranlage wie oben beschrieben geraten - im Moment habe ich nur ein 120W Modul und nur eine Batterie mit 100Ah, ich würde das Ganze / die Leistung+Kapazität also noch verdoppeln.

Ein anderer Vorschlag der KI war, direkt eine 12V Pumpe zu betreiben, um den Leistungsverlust durch den Spanungswandler zu vermeiden - aber hier gäbe es das Problem mit der Pumpenleistung, und auch für Thermostat und Zeitschaltung auf 12V Technik konnte ich bisher nichts Passendes finden.

Am einfachsten und sichersten wäre natürlich, dass vor Ort dauerhaft 230V verfügbar sind und die Pumpe per Thermoschalter und Zeitschaltuhr gesteuert wird - da war aber bisher kein Rankommen mit dem Hafenmeister, warum - das weiss allein der Abendwind.

Für Ratschläge, Denkanstösse und Erfahrungen wäre ich Euch enorm dankbar..die nächsten Tage / Woche soll es länger Frost geben und mir geht gerade der A..llerwerteste sprichwörtlich auf Grundeis.
Viele Grüße, Christian

Geändert von bootsmann033 (12.02.2025 um 00:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.02.2025, 00:30
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.827
Boot: QS 470 50PS AB
5.328 Danke in 2.971 Beiträgen
Standard

Ich habe 12V 120 Watt Solar und 220AH Batterie.
Die ist im Winter meistens LEER weil die Sonne nicht scheind.

Und meine 220 V 2700 Watt Anlage bringt nur 100 bis 300 Watt im Winter wenn die Sonne nicht raus kommt.

Deine Pumpe 330 Watt = 27,5 A bei 12 V
15 min pro Stunde x 24 Stunden = 360 min / 60 = 6Stunden am Tag
Pumpe 27,5 A ( 330 Watt ) x 6 Stunden = 165A ( 1980 Watt ) am Tag

Solaranlage 2x120W = 240 Watt
240 Watt max. bei voller Sonne im idealen Winkel im Sommer
180 x Watt ( Winter ) x 7 Stunden Sonne = 1260 Watt ( 105A ) im ideal fall Mittags,
Morgens und Abends bei niedigem Sonnenstand viel weniger.

solar 1260 Watt nur bei viel Sonneschein ( eher weniger ) und die Pumpe braucht 1980 Watt.
Das kann nicht gehen.
Und es gibt sehr viele Tage im Winter mit wenig oder keiner Sonne.

10C° minus und 2 Wochen keine Sonne.......was dann?

Berechnung ist doch einfach:

Watt / Volt = A

A x Volt = Watt
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Geändert von jogie (12.02.2025 um 00:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.02.2025, 04:55
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.171
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.110 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Ich dachte mal, ich kann meine Grundversorgung vom Boot mit einem 120 Watt Solarmodul über den Winter abdecken.

Die Erfahrung hat mich dann im Frühjahr zwei neue Batterien gekostet. Waren beide Tiefentladen.
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.02.2025, 07:15
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 905
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
470 Danke in 289 Beiträgen
Standard

"Zeitschaltung auf 12V Technik "- da wäre das hier eine Möglichkeit (nutze ich für den Blower an meiner Tankeinhausung): https://www.amazon.de/dp/B071D9H3JY?...d_asin_title_6 (PaidLink)
- wobei das für eine Pumpe mit entsprechender Wattzahl wohl dann eher nur mit zwischengeschaltetem Relais gehen würde, oder?
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.02.2025, 07:38
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben ist für einen Regelbetrieb im Winter einfach nicht genug Sonne da (ich betreibe 3 PV Anlagen auf meinem Haus mit einer 24kWh Batterie dran); für einen reinen Notbetrieb würde ich lieber auf große Batteriebänke setzen die dann beizeiten nachgeladen werden. Da mußt du nach dem Betrieb aber eventuell hinfahren und für Stromnachschub sorgen.

Und "Schmutzwasserpumpen" haben einen extrem schlechten Wirkungsgrad weil man die so schön billig herstellen kann. Man erhält dieselbe Pumpleistung auch mit hochwertigen Gartenteichpumpen (z.B. von OASE) bei einem ZEHNTEL der Leistung. Die Dinger kosten ein "Arm und ein Bein"; das macht sich aber über die Zeit und den Minderverbrauch durchaus bezahlt.

Außerdem sind das elektronisch kommutierte Motoren mit erheblich geringerem Anlaufstrom; eine Schmutzwasserpumpe kann das 5-fache der Nennleistung für den Anlauf benötigen. Das macht der einfache WR nicht mit.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	OASE 9000.jpg
Hits:	27
Größe:	111,7 KB
ID:	1034341  
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.02.2025, 07:41
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.861
Boot: Stahlverdränger
1.693 Danke in 881 Beiträgen
Standard

Hallo
Wie weit wohnst Du vom Liegeplatz. Auf jedenfall wäre eine Fernüberwachung sinnvoll. Zusätzlich ein Ladegerät anschließen falls der Hafenmeister mal zufällig den Strom anschaltet.
PS. In den nächsten Tagen soll es ja ein bisschen kälter werden. Da kannst Du ja mal den Verbrauch messen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.02.2025, 08:11
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.566
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.682 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin

Vor mehreren Jahren haben wir mal etwa einen Monat lang zwangsläufig Versuche mit einem 10m Boot an der Havel gemacht. Die Erfahrung hatte gezeigt, dass eine Tauchpumpe nicht ausreichte und wir somit einen erheblichen Mehrverbrauch an Strom hatten.

Der Eisgang hielt etwa 30 Tage an und die Eisdecke war geradeso begehbar.

Da die Solarleistung im Winter erheblich geringer ist, müsste schon sehr viel Fläche installiert sein, um mehrere Pumpen zu versorgen. Der Landstrombedarf lag bei uns bei etwa 10 kWh/d. Das mit Solar abzudecken, ist schon eine Hausnummer. Die Pumpen arbeiteten im intermittierenden Betrieb, waren also über Zeitschalter nicht ununterbrochen am Netz.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.02.2025, 08:47
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.321
Boot: Nidelv 24
4.814 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Ich finde die Idee einer Eisfreianlage über Solarversorgung sehr "charmant",

habe bisher keine Erfahrung mit Solarzellen auf dem Boot, allerdings gibt es in unseren Breitengraden neben Frost auch möglicherweise noch mal Schneefall - was passiert dann?
__________________
Es ist faszinierend zu sehen,
was passiert, wenn man in Geduld abwartet

Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.02.2025, 10:34
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Interessantes Thema! Als ehemaliger Entwickler für Heizungs/Klimagebläse und Kühlwasserpumpen sehe ich in den bisherigen Ansätzen die große "Verschwendung" in Form von völlig ungeeigneten Pumpen, nur weil die "billig" sind.

Wie schon angeregt wären Teichpumpen erheblich effizienter. Eigentlich braucht es aber gar keine "Pumpe" sondern nur eine Art wasserdichtes "Axialgebläse" unter dem Schiff mit sehr wenig Leistung. Eben gerade genug um eine großflächige Aufwärtsströmung zu erzeugen, keinen "Wasserstrahl". So etwas scheint es aber nicht zu geben, Marktlücke.

Ich suche aber mal weiter....
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.02.2025, 11:51
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.491
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.813 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

Die ganze Rechnerei kann man auch viel einfacher sehen : Eisfrei halten ist verboten.
Das schon seit vielen Jahren, aber so richtig kontrolliert wurde es nicht : auch ich habe schon mehrfach (ab ca '80) mit einer Tauchpumpe + Ausströmern überwintert.
Ringsum Schlittschuhläufer, und dann ein undefiniertes Wasserloch mit darin schwimmenden Hunden z.B. die das Flatterband ignoriert haben.
Jetzt wird aber kontrolliert, und es bleibt nicht bei einer freundlichen Bitte!!
In meinem Verein;und wohl allen in Berlin Brandenburg; ist es jetzt verboten, irgendwie eisfrei zu bleiben.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.02.2025, 12:00
bootsmann033 bootsmann033 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2019
Beiträge: 219
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Erstmal vielen vielen Dank an Euch !

Die wichtigste Frage hatte ich noch vergessen - gibt es irgendwelche Richt-o. Erfahrungswerte, ab welcher Eisdicke es gefährlich wird für GFK ? Spielt die Dicke und Rumpfform eine Rolle ? (ich schätze die Schwimmkörper haben 5mm Dicke oder etwas mehr)

Zitat:
Zitat von Wilma Beitrag anzeigen
Ich dachte mal, ich kann meine Grundversorgung vom Boot mit einem 120 Watt Solarmodul über den Winter abdecken.

Die Erfahrung hat mich dann im Frühjahr zwei neue Batterien gekostet. Waren beide Tiefentladen.
Als ich zuletzt am Boot war, war die Batterie zumindest voll aufgeladen (mit dem einen 120W Modul), daher war ich optimistisch.

@jogie
Vielen Dank für die Erklärung und Berechnung !!
Demnach macht es keinen Sinn mit meiner Anlage, oder ? Bin gerade unschlüssig ob ich alles zurückschicke (Teile sind bestellt) und mir die Arbeit/den Versuch spare (wäre einiges an rausgeworfenem Geld).
Und stattdessen doch lieber auf den Hafenmeister hoffe.

EDIT: nach etwas Überlegung - werde die Solaranlage doch erstmal erweitern, ist ja auch im Sommer von Nutzen (TV etc. vorhanden). Es wären dann nur 100 Euro für die zweite Pumpe und den Thermoschalter, geht noch, für den Versuch. Zumal bei Landstrom die Batterien zusätzlich geladen werden (siehe weiter unten).

Zitat:
Wie weit wohnst Du vom Liegeplatz. Auf jedenfall wäre eine Fernüberwachung sinnvoll. Zusätzlich ein Ladegerät anschließen falls der Hafenmeister mal zufällig den Strom anschaltet.
Ich bin 200km entfernt, werde heute hinfahren und wenigstens schonmal eine Webcam installieren, um die "Eislage" im Auge zu haben (Wlan Router im Boot).
Ja, es gibt auch ein Ladegerät im Boot, wenn der Landstrom an ist, werden die Batterien davon zusätzlich geladen. Da ich nicht weiss, wann/ob/wie lange Landstrom da ist, hab ich den Faktor erstmal ausgeklammert.

@Thomas
Danke für die Infos zu den Pumpen ! Die OASE Pumpen kosten so viel wie mein Liegeplatz im Winter, aber evtl. wirklich eine Alternative, wenn die Leistung reicht.
Ein Gebläse hört sich nach Energiefresser an ?

Eine andere Möglichkeit wäre wohl, den Rumpf mit Styropor zu ummanteln, hatte da mal was gelesen (und hätte das auch schon gemacht..mit dem Drama um den Strom im Hafen hatte ich nicht gerechnet).

Geändert von bootsmann033 (12.02.2025 um 12:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.02.2025, 12:04
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.260
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.952 Danke in 798 Beiträgen
Standard

Moin,
mit Solarpanelen erhältst Du im Durchschnitt bei guter Ausrichtung grob die Wp in Wh am Tag. Mit den 240Wp Panelen dann 240Wh.
Du müsstest eine optimale Pumpe finden und die Solaranlage auf diesen Verbrauch hin auslegen, inkl. Batterien, die auch miese, nebeliger Tage mit nur 30-50% des Durchschnitts versorgen können.
wird also sportlich
Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.02.2025, 12:58
bootsmann033 bootsmann033 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2019
Beiträge: 219
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Weil wichtig hier nochmal die Frage: weiss jemand ob es irgendwelche Richt-o. Erfahrungswerte gibt, ab welcher Eisdicke es gefährlich wird für GFK ? Spielt die Dicke und Rumpfform eine Rolle ? (ich schätze die Schwimmkörper haben 5mm Dicke oder etwas mehr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.02.2025, 13:28
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.260
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.952 Danke in 798 Beiträgen
Standard

Moin,
GFK und 5mm passen irgendwie nicht zusammen ...

Zur Beurteilung der "Eisgängigkeit" wären Bilder hilfreich. Ich hatte mich mal mit den Runden Segmentschwimmkörpern beschäftigt, die waren bis halbgetaucht eisgängig weil sie nach oben gedrückt werden.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.02.2025, 13:47
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 632
Boot: Ijsselkruiser
605 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Eigentlich braucht es aber gar keine "Pumpe" sondern nur eine Art wasserdichtes "Axialgebläse" unter dem Schiff mit sehr wenig Leistung. Eben gerade genug um eine großflächige Aufwärtsströmung zu erzeugen, keinen "Wasserstrahl". So etwas scheint es aber nicht zu geben, Marktlücke.

Ich suche aber mal weiter....

So etwas gibt es schon, ist nur nicht unbedingt erschwinglich und auch nicht sparsam vom Verbrauch:

https://dreimaster-bootszubehoer.de/...yABEgJc4vD_BwE
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.02.2025, 13:52
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Es gibt ja noch andere Möglichkeiten.

Die Eisfreihaltung bei kleinen Verkehrsflugzeugen ohne Jetantrieb funktioniert mit aufblasbaren Gummiwülsten an den Flügelvorderkanten. Da wird einfach zyklisch Luft reingedrückt und wieder abgelassen. Das sprengt das entstehende Eis sofort ab.

Braucht relativ wenig Energie, ist nach außen lautlos und erzeugt kein "Loch" rund um das Schiff. Die Kunst besteht im Anfertigen einer Luftschlange entlang der Wasserlinie die auch an Ort und Stelle bleibt (Gurte unter dem Kiel durch).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Enteisungsanlage ATR72.jpg
Hits:	15
Größe:	25,1 KB
ID:	1034366  
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.02.2025, 13:58
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Triumph+Mini Beitrag anzeigen
So etwas gibt es schon, ist nur nicht unbedingt erschwinglich und auch nicht sparsam vom Verbrauch:

https://dreimaster-bootszubehoer.de/kasco-de-icer/12012712?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIzKak-aG-iwMVxoODBx1aKgR2EAQYAyABEgJc4vD_BwE
Absoluter Wucherpreis!! Das ist doch nichts anderes als eine gewöhnliche Schmutzwassertauchpumpe mit anderem Laufrad (Axial statt Radial) und umgedreht montiert! Und dann noch ein stromfressender Motor, Frechheit!
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.02.2025, 15:54
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.491
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.813 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

DIESE Pumpe geisterte schon vor Jahren durchs Forum - und es gibt auch Leute, die sie kaufen.
Wenn das Boot hoch 6stellig kostet, sind 1600€ ein Klacks = viel hilft viel
Aber: auch diese Lösung ist keine (#10), genausowenig wie Strohballen rundum (oder; Sauerei; Polystyrolschaumstoff #11). Einzig einfrieren ist erlaubt= dazu gibt es Bilder im Net. Vor X Jahre ist mal eine CNSO Karate bei uns über Wochen eingefroren : nix passiert
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.02.2025, 15:59
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.827
Boot: QS 470 50PS AB
5.328 Danke in 2.971 Beiträgen
Standard

Zitat:
@jogie
Vielen Dank für die Erklärung und Berechnung !!
Demnach macht es keinen Sinn mit meiner Anlage, oder ?
Ich sehe keinen Sinn in dieser Anlage, weil die Pumpe die Batterien Leer saugt und nix oder viel zu wenig von Solar kommt.

Aber Solar und Laderegler würde ich montieren um die Verbraucher Batterie zu laden.
1) Der Hafenstrom ist meist total überteuert.
2) Beim Ankern und Motor aus wird die Batterie nachgeladen wenn Kühlschrank etc. laufen.
Im Sommer bringt das schon einiges.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.02.2025, 16:09
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.827
Boot: QS 470 50PS AB
5.328 Danke in 2.971 Beiträgen
Standard

Um tief entladene Batterien zu vermeiden..
Es gibt Solar Laderegler die ein Ausgang haben um Verbraucher anzuschließen.
Wenn die Batteriespannung unter eine bestimmte Spannung geht schalter der Verbraucherausgang ab.

So Geräte gibt es auch, Batteriewächter. Batterieguard, diese schalten dann auch die Verbraucher die daran angeschlossen sind ab wenn die Batteriespannung zu tief geht.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 12.02.2025, 17:28
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.861
Boot: Stahlverdränger
1.693 Danke in 881 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich finde den Standort sehr wichtig. Liegst Du in einer geschützten Bucht. Oder kann ein Vorbeifahrendes Schiff zusätzlich Eisdruck schaffen. Genauso wenn das Eis aufbricht und durch starken Wind und Wellengang das Boot beschädigt.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.02.2025, 18:42
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Ist "einfrieren" so schlimm für ein Boot.

Diese Eisfläche war klar begehbar. 10 cm mindestens.

Das arme Boot hat sich beim Aufsteigen nicht bewegt. War einfach in seinem Bettle fest. Ungewohnt.

Aber auch der Schwimmsteg hat sich net bewegt. Extrem ungewohnt.........

Ist was passiert (Steg oder Boot)

Nöö. Genau gar nix
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Segelboot Winter.jpg
Hits:	24
Größe:	59,7 KB
ID:	1034405  
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.02.2025, 19:25
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.104
Boot: MAB 12
9.518 Danke in 3.361 Beiträgen
Standard

So einfach ist es nicht.
Bei der Risikobeurteilung eventueller Eisschäden ist zu berücksichtigen:

- aus welchem Material ist das Boot?
Alu/Stahl sind da besser aufgestellt als Ferrocement

- in welchem Winkel liegt der Rumpf auf Höhe der WL zum Eis?
Segler (Rundspanter mit langen Überhängen) können besser einfrieren als ein Knickspanter mit gerader Bordwand und 90 grad in der WL.
Sie werden einfach etwas angehoben und weichen so dem Eisdruck.

Fakt ist:
in den früheren, kalten Wintern haben die Binnenschiffer stets die WL eisfrei gehalten, zumindest auf einer Seite.
Beulen zwischen den Spanten wollte keiner.
Und auch ich halte mein Hausboot bei Eis einseitig frei (Stahlbetonrumpf, kein Ferrocement).
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.02.2025, 20:02
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.566
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.682 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin

hat ja eigentlich nichts mit dem Thema zu tun (hier geht es ja um Eisfrei-Anlagen mit Solar-Versorgung) aber zu beachten wäre noch Eisdruck durch vorbeifahrende Schifffahrt. Das ist bei uns der Grund, warum an unserer Bundewasserstraße wo eine Fahrrinne durch Eisbrecher freigehalten wird, ein GFK Boot schwer leiden würde.

Zum eigentlichen Thema:

Tauchpumpen sind eigentlich Stromfresser und uneffizient. Vor Jahren habe ich mal eine Konstruktion gesehen, wo einfach Druckluft und perforierte Schläuche einen permanenten vertikalen Wasserstrom erzeugt hat. Notwendig war eine bessere Aquarienpumpe, denn die feinen Luftperlen reichen völlig aus, um die Wasserbewegung des wärmeren Tiefenwassers (4°C) aufrecht zu halten. Zudem freuen sich die Fische.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.02.2025, 20:12
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.321
Boot: Nidelv 24
4.814 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Genau so (Druckluft) macht es ein Bootsfreund bei uns im Hafen -

bin nächste Woche mal im Winterlager und mache ein paar Fotos.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen,
was passiert, wenn man in Geduld abwartet

Helmut
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot eisfrei halten - meine ersten Erfahrungen mit einer Tauchpumpe JulianBuss Allgemeines zum Boot 3 01.12.2014 21:47
Bilgepumpe - kann das funktionieren??? felix Technik-Talk 6 15.07.2007 20:46
Wie kann das funktionieren? Picton16ft Kein Boot 16 23.05.2007 13:24
Winterliegeplatz eisfrei halten? raccoon Technik-Talk 5 08.01.2007 15:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.